Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Interview zur Ukraine

Christentum zwischen Kultur und Religion

Weltkirche

Der Experte für interkulturelle Theologie, Franz Gmainer-Pranzl, warnt im Interview mit der KirchenZeitung vor einer  Verteufelung der Anderen. 

Ausgabe: 12/2022
22.03.2022
- Monika Slouk
Der russische Patriarch Kyrill I. wird innerhalb und außerhalb seiner Kirche dafür kritisiert, dass er Präsident Putins Krieg gegen die Ukraine mit Predigten unterstützt.
Der russische Patriarch Kyrill I. wird innerhalb und außerhalb seiner Kirche dafür kritisiert, dass er Präsident Putins Krieg gegen die Ukraine mit Predigten unterstützt.
© IGOR PALKIN / AFP / picturedesk.com

Durch die russisch-orthodoxe Kirche geht ein Riss. Während der Moskauer Patriarch Kyrill I. den Überfall Russlands auf die Ukraine als Verteidigung gegen westliche „böse Mächte“ sieht, verurteilen immer mehr Russisch-Orthodoxe in der Welt und in Russland die Gewalt gegen das Nachbarland. Die Ukraine wird umkämpft, doch der Konflikt ist breiter und betrifft nicht nur die russisch-orthodoxe Kirche. Auch in anderen Kirchen und Gesellschaften schwelt ein Konflikt der Kulturen. Das Christentum sei nicht dazu da, irgendeine Politik zu beweihräuchern, sagt der Theologe Franz Gmainer-Pranzl.  

 

Patriarch Kyrill I. nannte „Gay Pride Paraden“, also öffentliche Demonstrationen homosexueller Menschen, als einen Grund, warum Russland sich und die Ukraine vor dem Westen „schützt“. Man befinde sich in einem Kampf, so Kyrill, der „keine physische, sondern eine metaphysische Bedeutung hat“. Welche Kulturen prallen aufeinander?
 

Franz Gmainer-Pranzl: Während sich die Ukraine in Richtung einer demokratischen Gesellschaft entwickelt, hat die russische Gesellschaft starke Tendenzen zu einer autoritären Gesellschaft. Diese Tendenzen gibt es übrigens auch in westlichen Gesellschaften, Stichwort Donald Trump. Nun besteht offenbar die Angst, dass der Funke der liberalen Gesellschaft auch auf Russland überspringt. Militärisch-strategisch geht es wohl auch um Gebiete, die man haben will, um Einfluss, den man ausüben will. Und zwar nicht im Sinne eines Aushandlungsprozesses, sondern so, wie man es aus dem 19. und 20. Jahrhundert kennt: Man erobert ein Gebiet.


Das Denken des 19. Jahrhunderts prägt uns mehr als wir glauben. Heute reiben sich Parteien an Themen wie Lebensform, Homosexualität, Abtreibung. Es gibt Extreme in alle Richtungen. Wie entsteht konstruktive Gemeinsamkeit?


Gmainer-Pranzl: Viele Menschen fühlen sich von der Modernisierung der Gesellschaft überrollt. Modernisierung heißt auch Individualisierung und Pluralisierung. Traditionelle Gesellschaften sind gleichsam kollektiv, von einer Meinung und einer Zugehörigkeit bestimmt. Moderne Gesellschaften sind anstrengender, weil wir z. B. zwischen unterschiedlichen Lebensformen, Familienformen und Rollenbildern wählen müssen. Manche sehen das als Befreiung, für andere ist es eine Bedrohung.


Kyrill I. wettert seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Kreml gegen westliche „böse Mächte“. Die Verunsicherung gibt es aber nicht nur in Russland.


Gmainer-Pranzl: Interkulturelle Theologie setzt sich gerade auch damit auseinander, in welcher Wechselwirkung das Christentum mit einer sich verändernden Gesellschaft steht. Das ist weltweit so, nicht spezifisch russisch oder europäisch. Was heißt christlicher Glaube in einer sich verändernden Gesellschaft? Natürlich geht es nicht darum, dass das Christentum einfach auf der letzten Welle mitschwimmt und alles, was in der Gesellschaft gerade „in“ ist, nachmacht.

 

Christ/innen müssen genau hinschauen: Wie bringen wir uns profiliert in Politik und Gesellschaft ein? Das Christentum – egal, ob protestantisch, katholisch, anglikanisch, orthodox … – ist nicht dazu da, irgendeine Politik zu beweihräuchern, ist auch nicht dazu da, frontal gegen irgendjemanden zu sein, sondern aus dem Evangelium heraus kritisch differenziert Stellung zu nehmen. Die Partei der Kirche sind immer die Armen, sonst nichts.


Wie kann die Stellungnahme aussehen?

 

Das, was der Kirche zu allen Zeiten als wichtigstes Mittel zur Verfügung steht, ist das Zeugnis. Wenn die Kirche für etwas plädiert, soll sie es leben und vorleben. Wenn das etwas Attraktives ist, wird es sich durchsetzen, davon bin ich überzeugt. Auch in anderen Debatten, etwa bei Pflege und assistiertem Suizid.

 

Menschen, die aus dem christlichen Glauben leben, können vorzeigen, wie man damit umgeht. Sie müssen nicht mithilfe der Politik dem ganzen Land etwas vorsetzen. Auch die Abtreibungsfrage ist seit Jahrzehnten ein neuralgischer Punkt. Niemand verbietet der Kirche und ihren Mitgliedern, in dieser Frage so zu leben und zu handeln, wie es ihrer Überzeugung entspricht. Das kann in der Gesellschaft einiges bewirken.

 

Noch einmal zum Ukraine-Konflikt. Welche Rolle spielt Angst? Präsident Putin begründet seine Angst mit der NATO, das Volk in Russland hat Angst vor Putin und dem Westen gleichzeitig, Kyrill I. hat vielleicht auch Angst vor Putin.


Gmainer-Pranzl: Ich war nie in Russland und möchte aus der Ferne keine Beurteilung abgeben. Ja, man hat das Gefühl, es herrschen Angst, Druck und Gewalt. Trotz ihrer scheinbar starken Stellung im russischen Staat scheint die russisch-orthodoxe Kirche abhängig zu sein; der Patriarch wirkt wie Putins Hofkaplan. Auch in Österreich hat die katholische Kirche übrigens nicht immer prophetisch und kritisch gewirkt. Daher bin ich vorsichtig mit einem Urteil.


Mit dem Krieg will Russland seine Rolle als Großmacht wiedererlangen. Was, wenn das gelingt?


Gmainer-Pranzl: Im Denken des 19. Jahrhunderts musste eine sogenannte Großmacht immer gegen jemanden sein und erreichte Bewunderung nur durch Angst, Schrecken und Militär. Ich definiere Großmacht anders.

 

Für mich sind die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO aus dem Jahr 2015 wesentliche Kennzeichen einer Großmacht. Gleichberechtigung der Frauen, Sicherheit, Wasser, Klimafragen und alle diese Themen. Eines der 17 Ziele ist übrigens Frieden. Ein entwickeltes Land ist ein Land, das sich mit aller Leidenschaft für den Frieden einsetzt.

 

Das Hochrüsten, das jetzt wieder propagiert wird, steht immer noch in der Logik des „Gleichgewichts des Schreckens“ aus dem Kalten Krieg. Das ist keine konstruktive Friedenslösung. Wenn ein Land durch Vermittlung zur Friedenssicherung beiträgt, ist das für mich eine Großmacht. Mit Panzern in Kliniken hineinzuschießen ist für mich kein Zeichen einer Großmacht, sondern Ausdruck völliger Desorientierung.

 

Putin wird immer wieder mit Hitler verglichen. Gibt es etwas Teuflisches in der Politik?


Gmainer-Pranzl: Das sind gefährliche Kategorien. Man muss historisch sagen: Die Sowjetunion hat Österreich maßgeblich vom Nationalsozialismus befreit, und viele Soldaten der Roten Armee haben ihr Leben im Kampf um Wien verloren. Das sage ich nicht, um Sympathie für Stalin auszudrücken.

 

Damals wie heute fehlen in Russland offenbar demokratische Strukturen, die einen Mann wie Putin einbremsen können. Sogar bei Donald Trump ist das immer wieder gelungen, weil es unabhängige Gerichte usw. gibt. In Russland geht das nicht. Da gibt es außer diesem einen „Zaren“ keine Struktur, die einen Ausgleich schafft. Putin befahl ein Gesetz, dass bis zu 15 Jahren ins Gefängnis kommt, wer über Krieg berichtet. Am selben Tag noch wurde das durchgewunken. So etwas gibt es in einer Demokratie normalerweise nicht. Ein Gesetzesentwurf wird diskutiert und findet am Schluss eine Mehrheit oder nicht.

 

Mit Reden von „teuflisch“ wäre ich vorsichtig. Das ist ein undefinierbarer Begriff. Aber diese Kombination aus einer Persönlichkeitsstruktur, die offenbar intensiv vom Revanchismus geprägt ist und ständig aus Demütigungen heraus agiert, und defizitären demokratischen Strukturen bewirkt eine ganz schlechte Politik, die sich nur an Hass und Gewalt orientiert.

 

Auch russisch-orthodoxe Pfarrer richten sich gegen Gewalt.


Gmainer-Pranzl: Der Protest wird wachsen und könnte Putin das Amt und das Leben kosten. Er hat hier wirklich ohne Not eine rote Linie überschritten und sein Land in die schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Ich ziehe den Hut vor Menschen, die immer noch in Russland demonstrieren. «

Franz Gmainer-Pranzl ist Professor für Systematische Theologie und leitet das Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen in Salzburg.
Franz Gmainer-Pranzl ist Professor für Systematische Theologie und leitet das Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen in Salzburg.
© GA-SERVICE
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen