Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Auf der Deponie der Barmherzigkeit Gottes

Weltkirche

Der Theologe und Sozialarbeiter Karl „Charly“ Rottenschlager lebt seit beinahe vier Jahrzehnten gemeinsam mit ausgegrenzten Menschen zusammen: mit Strafentlassenen, Alkoholkranken, Gestrauchelten. Er erzählt von der Kraft, die von der Weg- und Lebensgemeinschaft „Emmaus“ für einen Neuanfang ausgeht. 

Ausgabe: 14/2021
06.04.2021
- Josef Wallner
Karl Rottenschlager, der Gründer der Emmausgemeinschaft, hat das Buch verfasst: Hassen oder vergeben? Bausteine für eine geeinte Welt, 410 Seiten, ISBN 978-3-200-07117-9, 18 Euro. Zu bestellen: verkauf@emmaus.at
Karl Rottenschlager, der Gründer der Emmausgemeinschaft, hat das Buch verfasst: Hassen oder vergeben? Bausteine für eine geeinte Welt, 410 Seiten, ISBN 978-3-200-07117-9, 18 Euro. Zu bestellen: verkauf@emmaus.at
© kiz/jw

Was hat Sie auf den Gedanken gebracht, eine Wohngemeinschaft für Strafentlassene zu gründen?
Karl Rottenschlager:
Hätte ich nicht neun Jahre als So-zialarbeiter im Gefängnis Krems-Stein gearbeitet, gäbe es Emmaus nicht. Damals in den 1970er-Jahren sind 70 Prozent der Gefangenen bei ihrer Entlassung ins Nichts gegangen, hatten weder Wohnung noch Arbeit. Das waren allein aus Stein 550 Personen. Das war der programmierte Rückfall. Nach einem Jahr, nach zwei Jahren habe ich viele wiedergesehen. 


Sie haben sich also intensiv bemüht, Haftentlassenen Arbeit und Wohnung zu vermitteln?
Rottenschlager:
Das habe ich getan. Einem Justizwachebeamten gegenüber, der von meinem Einsatz, aber auch den Fehlschlägen wusste, habe ich immer wieder den guten Kern der Häftlinge verteidigt: Sie brauchen eine ausgestreckte Hand, dann schaffen sie es. Da hat er gesagt: Wenn Sie so fest überzeugt sind, dass diese „Gfraster“ so einen guten Kern haben, dann nehmen Sie sie doch zu Ihnen mit nach Hause. Ich musste schmunzeln. Er hat recht gehabt. Ich hab‘s getan und damit auch vor Gott meinen Weg gesucht. So ist Emmaus entstanden. 


Wie ging es dann praktisch los? 
Die ersten fünf Versuche etwas Emmaus-Ähnliches zu starten, sind jeweils am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. Die Begründung war meistens: Es ist super, was Sie da wollen, aber bitte nicht bei uns. Nichts gegen diese Gemeinden, in jedem Ort Europas ist Ähnliches möglich.


Schließlich hat es in einem etwas heruntergekommenen Stadtviertel in St. Pölten geklappt …
Rottenschlager:
Im sechsten Anlauf. Das war 1982. Die Caritas St. Pölten hat mir ein Sozialarbeiter-Gehalt bezahlt und mich zur Gründung von Emmaus freigestellt. Bald haben fünf bis sieben Haftentlassene mitgelebt. Unter ihnen habe ich mein Gehalt aufgeteilt, jeder bekam 30 Schilling pro Tag, also zwei Euro, und dazu Kost und Quartier. Dafür mussten sie hackeln. Da haben wir diese Bruchbude, eine ehemalige Fleischhauerei, so weit saniert, dass wir eine Dusche und ein brauchbares WC hatten. In diesem Haus – inzwischen natürlich mehrmals erweitert – lebe ich noch heute.


Wie finanziert man so ein Projekt? Die Miete, die Baukosten, Betriebskosten, die Verpflegung für rund zehn Leute …? 
Rottenschlager:
Die ersten 15 Monate gab es keine Subventionen von Stadt und Land. Außer meinem Gehalt haben wir nur von Spenden gelebt. Getragen hat mich mein Freundeskreis, eine Art Bibelrunde. Wir haben versucht, eine materielle und geistliche Gütergemeinschaft zu leben. Dieser Kreis ist die heutige Dienstagsrunde. 


Können Sie die Idee „Emmaus“ kurz beschreiben? 
Rottenschlager:
Emmaus steht in Anlehnung an die biblische Erzählung von den Emmausjüngern für eine Weggemeinschaft mit den Ausgegrenzten der Gesellschaft. Das gemeinsame Wohnen oder Arbeiten, oder beides ist das Um und Auf. Entscheidend ist auch die Tischgemeinschaft, das gemeinsame Essen. Die zwei wichtigsten Dinge sind für uns Liebe und Kompetenz: die Liebe als Grundhaltung, und Kompetenz heißt nichts anderes als professionelle Begleitung unserer Gäste, also der Menschen, die zu uns kommen. Das Ziel von Emmaus ist der liebes- und arbeitsfähige Mensch.


Was ist das Geheimnis von Emmaus?
Rottenschlager:
Geheimnis ist zu hoch gegriffen. Im Letzten braucht es Menschen, die glaubwürdig vorleben und vermitteln können, dass die ausgegrenzten Menschen radikal angenommen werden – unabhängig von ihrer Vorgeschichte. Ob jemand von der Straße kommt, vom Gefängnis, aus der Psychiatrie oder Prostitution, wir sagen ihm: Du kriegst alle Chancen. Was vorher war, versenken wir auf der Mülldeponie der göttlichen Barmherzigkeit. Ende. Du kannst völlig neu beginnen. Wenn du das einem Menschen, der vor dir sitzt, sagst, spürst du, wie ein Ruck durch ihn geht.


Von „neu anfangen“ zu reden ist leichter als es zu tun …
Rottenschlager:
Natürlich trägt jeder der Gäste die Hypothek seiner Lebensgeschichte mit sich. Alle sind durch viele unsichtbare Fäden an sie gefesselt. Diese Fäden kann man nicht einfach abschneiden. Das braucht solide Begleitung und Treue. Das heißt: Auch wenn es sie zehnmal hinhaut – sie rückfällig werden, ihnen zu sagen: ich bleibe bei dir. Diese Weggemeinschaft bewirkt Unglaubliches. Den Tisch, an dem wir sitzen, hat der Franz gemacht. Erst nach 14 gescheiterten Entwöhnungen ging es wieder aufwärts.


Das Leben mit Menschen, die suchtkrank sind, belastet sind, ist nicht leicht. Das ist ja …
Rottenschlager:
… kein Spaziergang. Wichtig ist schon die Professionalität aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Man muss nicht nur allgemein den Glauben an das Gute im Menschen mitbringen, sondern selbst in ein Netz eingebettet sein, wo man auftanken kann, begleitet wird und die Freude am Menschen neu geschenkt bekommt. Ansonsten bist du da chancenlos, wirst du resignativ oder zynisch und hast keine Botschaft mehr.


Gibt es hoffnungslose Fälle?
Rottenschlager:
Neben dem Eingang dieses Hauses steht in der Auslage in großen Buchstaben geschrieben: Wenn andere dich fallen lassen, wir fangen dich auf. Die Gesellschaft, die Verwandtschaft lässt dich sehr rasch fallen, wenn du einen Bolzen gebaut hast. Fehlverhalten aller Art wird in der Gesellschaft rigoros geahndet. Unser Anspruch ist, dass es keinen hoffnungslosen Fall gibt, weil es für Gott keinen gibt. Aber damit dieses Wort nicht zu einem Slogan verkommt, der ohne Substanz bleibt, muss man ergänzen: es gibt keinen hoffnungslosen Fall, wenn der Betroffene die Therapieangebote nutzt. Wir wollen ihm schon – wir nennen das wohlwollende Konfrontation – sagen: du kriegst eine faire Chance, aber du musst die Spielregeln ernst nehmen. 


Und das funktioniert?
Rottenschlager:
Darum habe ich mir die Mühe gemacht dieses Buch zu schreiben. Es finden sich darin viele Mutmachergeschichten.


Glauben Sie an Wunder?
Rottenschlager:
Im herkömmlichen Sinn nicht, etwa so, dass man hier aus Wasser Wein machen könnte. Aber dass Totgesagte, die sich selbst aufgegeben haben oder von der Gesellschaft aufgegeben wurden, wieder zu leben anfangen, einer Arbeit nachgehen und Familie gründen – solche Wunder gibt es schon. Ein Insider, der den Prozess der Wandlung aus der Nähe miterlebt und mitgestaltet, sieht das natürlich nüchterner. Aber schauen wir auf Manfred. Er lebt sechs Jahre auf der Straße, ist schwerer Alkoholiker und todkrank. Er kommt mit Erfrierungen 1989, registriert als Nummer 1, als erster Gast, in die Notschlafstelle Haus Kalvarienberg. Er entscheidet sich in Eggenburg eine Therapie zu machen und lebt seit 30 Jahren trocken. So gesehen gibt es Wunder. «


 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 12. August
20. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jeremía 38,4–6.7a.8b–10
2. Lesung: Hebräerbrief 12,1–4
Evangelium: Lukas 12,49–53
Christia
Der Friede soll bei uns beginnen
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen