Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Todesfall

Amtsenthobener Bischof und Kirchenkritiker Jacques Gaillot gestorben

WELTKIRCHE_

Er galt als "Schwarzes Schaf" unter Frankreichs Bischöfen: Johannes Paul II. entzog Jacques Gaillot in den 1990ern die Leitung seiner Diözese. Mit Papst Franziskus gab es später Versöhnungsschritte.

13.04.2023
- kathpress / Alexander Brüggemann / ame
Jacques Gaillot 2007
Jacques Gaillot 2007
© CC-BY-SA-3.0 René Peetermans

In den streitbaren 1980er Jahren war Jacques Gaillot das "Enfant terrible" der französischen Bischöfe - bis es Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zu bunt wurde. Nach seiner Amtsenthebung als Bischof von Evreux im Jänner 1995 zog Gaillot ins damals noch junge Internet um, wo sich in seiner "virtuellen Diözese" andere linke Dissidenten sammelten. Nun ist Gaillot am 12. April im Alter von 87 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.

 

Als Jacques Gaillot 1995 in Evreux seinen Abschiedsgottesdienst feierte, war die Stadt in der Normandie im Ausnahmezustand. Mit 300 Bussen und drei Sonderzügen reisten Menschen an, die ihn ihre Solidarität bekunden wollten.

 

Das "Schwarze Schaf" unter den französischen Bischöfen hatte in den Augen des Vatikan mit notorischer Unbotmäßigkeit zu oft die Grenzen überschritten. Der amtsenthobene Bischof von Evreux war künftig nur noch Titularbischof einer im fünften Jahrhundert untergegangenen Diözese: Partenia im heutigen Algerien.

 

Die ungewohnte, harte und - nach Einschätzung des deutschen Kirchenrechtlers Norbert Lüdecke - rechtlich zumindest fragwürdige Maßnahme löste Proteste im In- und Ausland aus. Gaillot warnte damals vor einer "Kirche des Ausschließens" und plädierte für eine "Kirche der Ausgeschlossenen". Bei aller Kritik am Vatikan aber wandte sich der umstrittene Bischof gegen eine Abkehr von der Kirche. "Geben wir ihr eine Zukunft, jeder auf seine Weise", sagte er in seiner Abschiedspredigt.

 

Ruf eines "Bischofs der Ausgeschlossenen"

 

Der aus der Champagne stammende Gaillot war nach Studien in Frankreich und Rom 1961 zum Priester geweiht worden und war unter anderem als Dozent am Priesterseminar in Reims und Gemeindepfarrer sowie in der Priesterausbildung in Paris tätig. 1977 wurde er zum Generalvikar der Diözese Langres berufen und 1982 zum Bischof von Evreux ernannt.

 

Schon lange vor der späteren Amtsenthebung hatte es Reibereien zwischen Gaillot und seinen Mitbrüdern gegeben. Der kleingewachsene und schmächtige Mann mit der Metallbrille eckte in den 1980er Jahren regelmäßig mit TV-Auftritten an, als er den Zölibat oder die Haltung der Kirche zu Homosexualität, Aids oder zu Frankreichs nuklearer Abschreckung kritisierte.

 

Im Interview des Männermagazins "Lui" nannte er Geschlechtsverkehr "großartig und schön". Und in einem Beitrag für eine französische Homosexuellen-Zeitschrift schrieb er: "Homosexuelle werden uns im Himmel vorausgehen."

 

Nach seiner Amtsenthebung blieb Gaillot im Ruf eines "Bischofs der Ausgeschlossenen". Viele seiner Bücher wurden auch ins Deutsche übersetzt. In Frankreich kämpfte er für die Rechte von Arbeitslosen, Obdachlosen, Häftlingen und illegalen Ausländern. Gelegentlich wurde er als Vermittler angerufen, etwa wenn "Illegale" mit den Behörden über Bleiberechte stritten. Aufsehen erregte auch eine Irak-Reise kurz vor Beginn des Krieges im März 2004.

 

Gesten der Versöhnung

 

2000 kam es zwar zu Gesten der Versöhnung mit dem damaligen Vorsitzenden der Französischen Bischofskonferenz, Kardinal Louis-Marie Bille (1938-2002). Doch außer der Versicherung, Brüder zu bleiben und in der Kirche geeint zu sein, folgten daraus kaum praktische Konsequenzen. In Kirchenkreisen hieß es, Gaillot habe bald danach abermals seine Mitbrüder mit unfreundlichen Bemerkungen verärgert.

 

Einer breiteren Öffentlichkeit blieb Gaillot vor allem im Internet präsent. Er gründete die "erste virtuelle Diözese", die unter www.partenia.org ein Jahr nach seiner Amtsenthebung zunächst in französischer Sprache, später unter anderem auch auf Deutsch online ging. Nach eineinhalb Jahrzehnten zog sich Gaillot 2010 auch dort zurück.

 

Begegnung mit Franziskus

 

Seitdem wurde es eher ruhig um ihn - und fast wäre er wohl schon ein Fall für die Kirchenhistoriker geworden, hätte ihn nicht 2015 Papst Franziskus in einer spektakulären Geste ins Bewusstsein zurückgeholt. Er empfing den fast gleichaltrigen Gaillot kurz vor dessen 80. Geburtstag zu einem 45-minütigen "privaten Gespräch" im Vatikan. Ein Vertrauter Gaillots sprach anschließend von einem "Treffen von Gleichgesinnten".

 

Mit Blick auf die Segnung von wiederverheirateten Geschiedenen oder homosexuellen Paaren habe der Papst gelächelt und gesagt: "Der Segen Gottes ist für alle da." Und zur Sorge für Flüchtlinge und Migranten, eine der zentralen Aufgaben Gaillots seit seiner Absetzung, habe Franziskus betont: "Die Migranten waren und sind immer das 'Fleisch' der Kirche."

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 12. August
20. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jeremía 38,4–6.7a.8b–10
2. Lesung: Hebräerbrief 12,1–4
Evangelium: Lukas 12,49–53
Christia
Der Friede soll bei uns beginnen
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen