Wort zum Sonntag
Millionen Gläubige werden zum Heiligen Jahr nach Rom pilgern, viele auch aus Österreich, und hierzulande laden Jubiläumskirchen ein, als „Pilger:in der Hoffnung“ zu wirken.
Das Heilige Jahr, das der Papst alle 25 Jahre ausruft, fällt 2025 außerdem mit einem seltenen Ereignis zusammen: Christen und Christinnen aus Ost- und Weltkirche feiern Ostern am selben Tag.
In Wien zieht sich Kardinal Christoph Schönborn noch im Jänner altersbedingt als Erzbischof von Wien zurück. Ob der Nachfolger des am 22. Jänner 80-Jährigen beim Dankfest Mitte Jänner im Stephansdom bereits bekannt sein wird, ist noch nicht bekannt. Auf eine Entscheidung aus Rom wartet auch Feldkirchs Bischof Benno Elbs. Er ist seit mehr als einem Jahr „nebenberuflich“ Übergangsverwalter der liechtensteinischen Erzdiözese Vaduz.
Veränderungen stehen auch in mehreren Klöstern an. Wahlen neuer Äbte sind u. a. in Göttweig, Kremsmünster, Melk, Seiten-
stetten und in der Salzburger Erzabtei St. Peter geplant.
Auch die evangelische Kirche sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für den lutherischen Bischof Michael Chalupka, der mit 65 Jahren in den Ruhestand geht. Konkret wählt die evangelisch-lutherische Kirche am 23. Mai die nächste Bischöfin oder den nächsten Bischof.
Diözesanreformen prägen weiterhin viele katholische Diözesen, unterstützt durch die Ergebnisse der Weltsynode. Ziel sind zeitgemäße Seelsorgestrukturen. Und auch die Bischofskonferenz widmet sich der synodalen Kirche: Sie tagt im Juni in Mariazell und im November in Wien. Von 17. bis 20. März gibt es eine Premiere für Österreichs Bischöfe: Erstmals halten sie ihre Vollversammlung in der ungarischen Benediktinerabtei Pannonhalma ab und beraten dabei auch mit ihren Amtskollegen aus dem Nachbarland.
Am 23. Mai lädt die „Lange Nacht der Kirchen“ zu einem abwechslungsreichen Programm ein, und vom 22. bis 25. Oktober findet die Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ von Katholischer Jugend, youngCaritas und Radio Ö3 statt. Die Universität Wien ist im Juli Gastgeberin der internationalen Theolog:innenkonferenz „European Academy of Religion“, in deren Rahmen über Religion und soziokulturellen Wandel diskutiert wird.
Ein zweisprachiges Gedenkfest in Kärnten am 16. Mai verbindet kirchliche und staatliche Jubiläen, darunter „60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil“, „70 Jahre Staatsvertrag“ und „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs“. Christsein in der Demokratie ist Thema der Österreichischen Pastoraltagung bereits vom 9. bis 11. Jänner in Salzburg, und die Katholische Frauenbewegung organisiert am 11. Oktober einen österreichweiten Frauenpilgertag.
Die als Unabhängige Opferschutzanwältin tätige frühere steirische Landeschefin und Dachverband-Hospiz-Präsidentin Waltraud Klasnic feiert am 27. Oktober ihren 80. Geburtstag. Schon am 23. Jänner vollendet der frühere Eisenstädter Bischof Paul Iby sein 90. Lebensjahr.
Unter den amtierenden Bischöfen feiern der Linzer Bischof Manfred Scheuer (10. August) und der Kärntner Bischof Josef Marketz (30. Juli) ihren 70. Geburtstag, Innsbrucks Bischof Hermann Glettler wird am 8. Jänner 60.
Wort zum Sonntag
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>