Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
contoc-Studie: Kirche online in Zeiten von Corona

10 Jahre in 10 Tagen

Weltkirche

Eine repräsentative Umfrage unter Seelsorger/innen zu ihrem Verhalten im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 stellt der Kirche ein – überraschend – gutes Ergebnis aus.

Ausgabe: 09/2022
01.03.2022
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Handy, Tablet und Laptop ermöglichten im Corona-Lockdown Menschen das Kontakthalten. Eine Studie zeigt, dass das auch Seelsorger/innen gut gelungen ist.
Handy, Tablet und Laptop ermöglichten im Corona-Lockdown Menschen das Kontakthalten. Eine Studie zeigt, dass das auch Seelsorger/innen gut gelungen ist.
© Vane Nunes Adobe Stock

Die Kirche und ihr Personal haben sich keineswegs zurückgezogen.  

 

Der Pastoraltheologe Thomas Schlag leitet an der Universität Zürich den Forschungsschwerpunkt „Digital Religions“. Er befragte gemeinsam mit Kolleg/innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz 6.500 Personen, die in der Pastoral arbeiten – kurz nach dem ersten Lockdown, der rund um Ostern 2020 das gesamte gewohnte kirchliche Leben unmöglich gemacht hatte. Den evangelischen und katholischen Kirchen ist es nach dieser Studie durchaus gut gelungen, auf die digitale Herausforderung zu reagieren. Der überfällige Digitalisierungsschub wurde vielerorts nachgeholt – nach dem Motto  „10 Jahre in 10 Tagen“. 

 

Seelsorge „hinterm Vorhang“

 

Vieles an pastoralen Aktivitäten war im Lockdown wenig öffentlich sichtbar, betont der Pastoraltheologe Schlag: die „Seelsorge über den Gartenzaun“, der Chat auf WhatsApp, die Austauschrunde auf Zoom oder der Telefonanruf der Pastoralassistentin. Manche Seelsorger/innen erlebten diese Zeit als Fokus auf das Wesentliche, wie Rückmeldungen zeigen, die die Studienautor/innen erhalten haben: „Jetzt habe ich verstanden, warum ich Pfarrer geworden bin.“ oder „Das jahrelange Netzwerken im Dorf auf persönlicher und kirchgemeindlicher Ebene hat sich sehr ausgezahlt.“  

 

Online-Gottesdienste

 

Mehr als die Hälfte der Seelsorger/innen boten im Lockdown digitale Gottesdienstformen an. Erfahrungen damit hatten davor nur 5%. Je kreativer und teamorientierter pastorale Mitarbeiterinnen sind, desto mehr Offenheit zeigen sie für interaktive Online-Gottesdienste, ergab die Studie. Bei den Liturgieformen überwogen Wortgottesdienste und Andachten. Die Coronakrise hat hier Raum für Experimente eröffnet. Digital wenig versierte Seelsorger/innen gaben in der Studie an, dass ihr Arbeitsaufwand im Lockdown ingesamt gesunken ist. 

 

Vielfältige Zugänge

 

Für fast ein Viertel der Hauptamtlichen erhöhten sich die Arbeitszeiten durch veränderte, insbesondere digitale Aktivitäten und das Kontakthalten. Schlag warnt vor überbordender Euphorie: Klickzahlen von „bloß abgefilmten Gottesdiensten“ sind im Verhältnis zum Aufwand „erschütternd“. Interessant wird es, so Schlag, wenn sich Kirche der Kultur der Digitalität wirklich stellt – inklusive der Frage nach Autorität und Deutungshoheit. Das Internet sei ein interaktives Medium und auf Beteiligung angelegt. 

 

Ausblick

 

Zur Zeit nach Corona meint Schlag: „So zu tun, als ob nichts gewesen wäre, halte ich für ein Problem.“ Beim Weiterdenken von Kirche im digitalen Raum empfiehlt der Kirchenentwickler mehr auf die Inhalte und Qualität zu schauen als nur darauf, dass etwas geschieht. Seelsorger/innen, die Chancen in der digitalen Transformation sehen, vermelden einen deutlichen Bedarf nach Fortbildung. Es braucht vermehrte theologische Kriterienbildung – digitale Reichweite bedeutet nicht automatisch theologische Relevanz. 

 

Fortbildung in OÖ

 

Bei einer Weiterbildungsveranstaltung, organisiert vom Institut für pastorale Fortbildung und der Katholischen Jugend OÖ, unterstützte Thomas Schlag Seelsorger/innen bei weiteren Schritten zu einer einladenden „Kirche am Bildschirm“. Eine Publikation der Studie und eine weitere Befragung von Seelsorger/innen ist für Frühsommer 2022 geplant. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen