Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Zwischenschritt in der Reform

Kirche OÖ

In der Diözese Linz wird es eine neue Aufteilung der Dekanate geben. Ein erster Plan liegt vor, laut dem drei Dekanate aufgelöst und vier neu geschaffen werden.
 

Ausgabe: 45/2020
03.11.2020
- Paul Stütz
Blick auf die Stadt Wels. Das neu geschaffene Dekanat Wels soll den länd­lichen und städtischen Raum miteinander verbinden.
Blick auf die Stadt Wels. Das neu geschaffene Dekanat Wels soll den länd­lichen und städtischen Raum miteinander verbinden.
© ©Elmar Kriegner - stock.adobe.com

Generaldechant Slawomir Dadas hat nach Beratungen mit der Dechantenkonferenz Ende Oktober einen Entwurf zur Neuordnung der Dekanatsgrenzen vorgeschlagen und dem bischöflichen Konsistorium vorgelegt. Bei den Beratungen über den Zukunftsweg der Diözese Linz habe man gesehen, dass eine neue Einteilung der Dekanate sinnvoll sei, sagt Generaldechant Slawomir Dadas. Er betont, dass diese territoriale Gliederung nicht überall deckungsgleich mit der Struktur der „Pfarren neu“ sein werde. Der Strukturprozess der Diözese Linz sieht, wie berichtet, vor, dass es künftig nur noch rund 40 Pfarren und 486 Pfarrgemeinden geben soll. An die Stelle der bisherigen Dekanate sollen die „Pfarren neu“ aufrücken.
Die neue Gliederung der Dekanate soll nun schon vor der „großen Reform“ die Zusammenarbeit der Pfarren erleichtern, ohne dass sich an der personellen Besetzung etwas ändert. Bei dieser Neustrukturierung kann die Diözese Linz ohne Abstimmung mit Rom entscheiden. Statt derzeit 39 sieht die neue Landkarte 40 Dekanate vor. In etwa der Hälfte kommt es zur Neuzuteilung der Pfarren (siehe unten).

 

Änderungen

Eine der stärksten Veränderungen ist im Welser Raum vorgesehen. An die Stelle der Dekanate Wels-Stadt und Wels-Land, die aufgelöst werden, soll vor allem das neu geschaffene Dekanat Wels treten, das dann 14 Pfarren umfasst (ein kleinerer Teil von Wels-Land wandert laut Plan zum ebenfalls neuen Dekanat Neuhofen/Krems). 

 

Rund um Wels

Für Dadas, der Pfarrer in Wels-Heilige Familie und Pfarrprovisor in Gunskirchen (Dekanat Wels-Land) ist, zeigt das Beispiel Wels die Vorteile der neuen Gliederung: „Die neue Struktur entspricht den kirchlichen Verantwortungsbereichen und dem Leben der Menschen besser. Die Menschen aus den Umlandgemeinden haben ihren Arbeitsplatz oft in der Stadt Wels, umgekehrt zieht es viele Städter in der Freizeit aufs Land“, meint Dadas. „Als Pfarre alleine kann man nicht alle ansprechen. Durch die Kooperation mehrerer Gemeinden wird es leichter, gezielte regionale Themenschwerpunkte zu setzen. Das kann zum Beispiel in einer Region Umwelt sein und in einer anderen der Tourismus“, fügt er hinzu. 

 

Warten auf Stellungnahmen

Slawomir Dadas hätte sich persönlich eine deutlichere Reduktion auf etwa 30 statt nun 40 Dekanate gewünscht. „Ich bin dafür, in größeren Räumen zu denken. Wir müssen aber alle mitnehmen auf dem Weg. Insofern kann ich mit dem Kompromiss sehr gut leben“, sagt Dadas. Die Pfarren, die von Änderungen betroffen sind, können in den nächsten Wochen eine Stellungnahme abgeben. Miteinbezogen wird das Votum der Pfarrgemeinderäte. Bei den Stiftspfarren werden zudem die Ordensoberen befragt. Hält der zeitliche Fahrplan, könnte die neue Dekanatsaufteilung nach Zustimmung durch Bischof Manfred Scheuer zu Ostern 2021 installiert werden. „Corona ist ein Unsicherheitsfaktor, aber ansonsten bin ich zuversichtlich“, erklärt Dadas.
Eine zeitliche Prognose für den Startschuss zur Umwandlung der Dekanate in Pfarren neu will Generaldechant Dadas nicht abgeben. Zurzeit wird an Gesetzesvorlagen gearbeitet. « 

 

 

Veränderungen laut Plan


Während die Zuteilung der Pfarren in der Hälfte der Dekanate gleich bleibt, sieht der Plan  bei den anderen Umverteilungen vor. Vier neue Dekanate sollen entstehen: Neuhofen an der Krems, Rohrbach, Wels und Ottensheim. Letzterem Dekanat sollen Pfarren des Dekanates Gallneukirchen – wie etwa Wilhering, Goldwörth oder Gramastetten – zugeteilt werden. Zudem wandert laut Plan Puchenau vom Dekanat Linz-Nord nach Ottensheim. Aufgelöst werden demnach hingegen Pregarten, Wels-Land und Wels-Stadt. Ehemalige Pfarren des Dekanats Pregarten gehen nach Gallneukirchen, Perg und Unterweißenbach. Größere Umschichtungen sind auch im Oberen Mühlviertel im Dekanat Altenfelden und St. Johann/Wimberg vorgesehen.

Slawomir Dadas ist General­dechant der Diözese Linz.
Slawomir Dadas ist General­dechant der Diözese Linz.
© Diözese Linz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen