Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Wüstenväter – unbequem und hilfreich zugleich

Kirche OÖ

Man kann es nicht schönreden: Die Wüstenmönche waren schräge Vögel. Ihr Fasten, ihre Nachtwachen und ihr radikales Glaubensleben wollen nicht ins 21. Jahrhundert passen – und doch sind ihre 1.600 Jahre alten Botschaften aktueller denn je, erklärt P. Bernhard Eckerstorfer im Interview und in seinem druckfrischen Buch.

Ausgabe: 8/2019
19.02.2019
- Josef Wallner

Wie sind Sie auf die Wüstenväter gestoßen? 
P. Bernhard Eckerstorfer:
Auf einem Flohmarkt, als ich noch im Gymnasium war. Ich erinnere mich noch genau. Zwei Bücher habe ich mir da gekauft: die chassidischen Geschichten von Martin Buber und die „Apophthegmata Patrum“, die „Aussprüche der Väter“, wie der Titel übersetzt heißt. Im Noviziat – zehn Jahre später – habe ich mich dann intensiver mit dem Wüstenmönchtum und seiner Spiritualität beschäftigt. Die Faszination, die für mich von diesen Texten ausgeht, hält bis heute an. 


Die Aussprüche der Wüstenväter sind an die 1.600 Jahre alt, handeln oft vom Teufel und von Dämonen, von einer völlig anderen Welt, als wir sie kennen. Was haben die Aussprüche uns heute zu sagen?
P. Bernhard:
Die Wüstenväter präsentieren uns keine Wohlfühlsätze, sie fordern uns heraus, sie stellen sich gegen den Zeitgeist. Das beeindruckt auch junge Menschen. Das finde ich spannend, es zeugt von Kraft, die in den Vätern steckt. Wir beschäftigen uns gerade im Wahlpflichtfach „Religion“ damit. Ich habe den Jugendlichen Sätze von Wüstenvätern vorgelegt. Einer der Sprüche, der sie am meisten angesprochen hat, ist der folgende von Vater Evagrius: „Schneide ab die Neigung zu vielen Dingen, damit nicht dein Sinn verwirrt werde und die Herzensruhe nicht gestört wird.“ Ich war überrascht. Wollen junge Leute nicht möglichst viel in ihr Leben packen? Die 17-jährige Tabea hat dazu gemeint: „Ich bin in so vielen Vereinen und bei so vielen Aktivitäten, dass ich ein freies Wochenende schon gar nicht mehr kenne. Ich muss lernen, mich zu beschränken.“

 
Was macht die Wüstenväter so modern?
P. Bernhard:
Die Wüstenväter ermutigen, dass man sich selbst etwas zutraut. Sie geben ihren Schülern nicht lange Belehrungen, oft sind es nur ganz knappe Antworten, die sie auf Fragen geben. Aber in diesen Sätzen steckt der Impuls: „Geh in dich, du findest die Antwort in dir selbst, du weißt selbst, was für dich wichtig ist.“ Und das ist oft gar nicht bequem. 


Was bedeuten die Sprüche der Wüstenväter ihnen persönlich?
P. Bernhard:
Die Wüstenväter helfen mir, mich geistlich weiterzuentwickeln. Sie wecken das Widerständige in mir und rufen zur Umkehr. Das Evangelium darf nicht bloß zur Bestätigung der eigenen Lebensentwürfe werden, sonst verkommt es zu ausgehöhlten Phrasen. Letztlich geht es um die ­radikale Christusnachfolge, und der Weg dorthin ist herausfordernd. Die Wüstenväter werden oft als „Athleten Gottes“ bezeichnet. Ein Athlet braucht das regelmäßige Training. Der Geist und die Seele können träge werden, verfetten. Die Wüstenväter regen uns an, im Training zu bleiben. Nur der Verzicht führt tiefer. 
Man muss aber auch klarstellen: Bei den Wüstenvätern findet sich viel Zeitbedingtes, das nicht nachzuahmen ist. 


Können nicht nur die Einzelnen, sondern kann auch die Kirche insgesamt von den radikalen Mönchen aus der Wüste lernen?
P. Bernhard:
Auf jeden Fall. Dazu gibt es eine kuriose Geschichte: Die Zelle eines Mönchs wurde ausgeraubt. Was der Räuber übersehen hatte, soll ihm der Wüstenvater nachgetragen haben. Das heißt: Wir als Kirche dürfen nicht auf Reichtum und Macht vertrauen. Die Kirche hat mit dem Evangelium anderes und mehr zu bieten: nämlich ein Leben, das die Menschen wirklich bereichert und über den Alltag hinausführt.

 

 

Ballast abwerfen

Der folgende Abschnitt ist dem soeben erschienenen Buch über die Wüstenväter von P. Bernhard Eckerstorfer entnommen.

 

Nicht alles, was ich in der vergangenen Woche erlebt habe, hat mich gefreut. Es gab auch Ärger, Konflikte und Enttäuschungen. Soll ich diesen Ballast, der sich angesammelt hat, weiter mitschleppen? Dann wird er mir das Wochenende belasten, wenn nicht gar verderben. Oder gibt es einen Weg, mich davon zu befreien?
 

Die  Mönche der ägyptischen Wüste kann- ten solche Erfahrungen. Denn am Samstag und Sonntag kamen sie zusammen, um miteinander zu beten, zu essen und sich auszutauschen. Wenn sie sich nach diesem Treffen auf den Heimweg machten, nahmen sie nicht nur das Arbeitsmaterial für die kommende Woche mit; auch das eine oder andere verletzende Wort, das während der gemeinsamen Zeit gefallen war, ging mit ihnen. Da gibt es die Geschichte von einem Wüstenvater, der sich zu helfen wusste: Als Altvater Johannes sich einmal in die Kirche begab, hörte er einige Brüder heftig streiten. Bedrückt kehrte er zu seiner Einsiedelei zurück, ging dreimal um sie herum und trat erst dann ein. Einige seiner Schüler fragten ihn verwundert: „Warum tust du das?“ Er antwortete ihnen: „Meine Ohren waren von den Streitereien voll. Ich musste sie erst reinigen, damit ich in Ruhe meine Zelle betreten konnte.“
 

Abbas Johannes wollte kein verqualmtes Haus, darum gab er seinem Ärger die Möglichkeit zu verrauchen. Welche Runde kann ich drehen, wenn mich etwas zu sehr beschäftigt?

Bernhard A. Eckerstorfer: Kleine Schule des Loslassens. Mit der Weisheit der Wüstenväter durch den Tag. Tyrolia Verlag, Innsbruck/Wien 2019, 135 Seiten, € 14,95.

 

 

Hintergrund

Wüstenväter

„Wüstenväter“ ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die ab dem späten 3. Jahrhundert ein zurückgezogenes, durch Askese, Gebet und Arbeit bestimmtes Leben in den Wüsten Ägyptens, Palästinas, Syriens und der Türkei führten. Es gab auch Wüstenmütter. Im Regelfall sammelten sich um einen Wüstenvater zahlreiche Schüler. Ihre Aussprüche – „Apophthegmata Patrum“ genannt – vermittelten den Schülern die christliche Askese und wurden bald auch schriftlich überliefert. Diese Aussprüche bilden die Basis für P. Bernhards Meditationen. 

 

Dr. P. Bernhard Eckerstorfer ist Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Lehrer am Gymnasium, Jugendseelsorger und Novizenmeister. Seine Überlegungen zu den Wüstenvätern sind diese Woche im Radio auf Ö2, um 5.40 Uhr, zu hören.
Dr. P. Bernhard Eckerstorfer ist Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Lehrer am Gymnasium, Jugendseelsorger und Novizenmeister. Seine Überlegungen zu den Wüstenvätern sind diese Woche im Radio auf Ö2, um 5.40 Uhr, zu hören.
© KIZ/JW
Bernhard A. Eckerstorfer: Kleine Schule des Loslassens. Mit der Weisheit der Wüstenväter durch den Tag. Tyrolia Verlag, Innnsbruck/Wien 2019, 135 S., €14,95
Bernhard A. Eckerstorfer: Kleine Schule des Loslassens. Mit der Weisheit der Wüstenväter durch den Tag. Tyrolia Verlag, Innnsbruck/Wien 2019, 135 S., €14,95
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...
Bild von den Eindeckungsarbeiten mit Schiefer ­(linke Dachseite).

Basilika mit neuem Dach

21.10.2025   -  
Die Basilika in Mondsee hat ein neues Dach. Die Renovierung verlief erfolgreich und unfallfrei.
Den neuen Religionslehrer:innen wurde bei der Sendungsfeier eine Bibel überreicht.

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen