Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Wir müssen jeden Euro jetzt fünfmal umdrehen“

Kirche OÖ

Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise tritt Ökonom und Finanzdirektor Reinhold Prinz für eine Beschleunigung beim Strukturprozess auf Diözesanebene ein – und für das Sparen.
 

Ausgabe: 21/2020
19.05.2020
- Heinz Niederleitner
Finanzkammerdirektor Reinhold Prinz engagiert sich für baldige Reformen.
Finanzkammerdirektor Reinhold Prinz engagiert sich für baldige Reformen.
© dfk/Christine Grüll

Wie Firmen und andere Einrichtungen in Österreich ist auch die Diözese Linz von Einnahmerückgängen betroffen. „Die Coronakrise verändert die Seelsorge und unsere wirtschaftlichen Fähigkeiten. Im April waren die Einnahmen aus den Kirchenbeiträgen im Vergleich zum Vorjahr um 22,4 Prozent geringer“, sagt Direktor Prinz. Wie es am Jahresende aussehen wird, hänge von vielen schwer prognostizierbaren Faktoren ab. Schließlich gebe es keine Vergleichsdaten für eine solche Krise. Generell gingen die österreichischen Diözesen von einem durchschnittlichen Kirchenbeitragsrückgang zwischen zehn und 15 Prozent in diesem Jahr aus.
Jedoch macht sich die konservative Bilanz- und Anlagepolitik der Kirche bezahlt: „Wir sind wie alle von der Krise betroffen. Unsere vorhandenen Rücklagen helfen uns vorerst über die derzeit schwierige Finanzphase hinweg. Auch unsere Finanzanlagen, welche auf Nachhaltigkeit und Ethik gemäß den Kriterien der Bischofskonferenz ausgerichtet sind, helfen dabei mittelfristig.“ Und danach? Prinz setzt sich stark für den sofortigen Start des zweiten Teils der Diözesanreform, nämlich bei den Ämtern und Einrichtungen auf Diözesanebene, ein. „Ich erwarte mir die Analyse noch diesen Herbst“, sagt er im Gespräch mit der KirchenZeitung. „Es stehen hier strategische Entscheidungen an, welche Ziele wir künftig verwirklichen wollen.“ Denn beim Sparen werde es nicht ausreichen, mit der „Rasenmähermethode“ überall ein bisschen abzuschneiden. Das bedeutet, die Diözese muss sich festlegen, welche Aufgaben für die Zukunft wichtig sind und worauf man verzichtet.
 

Umschichten

Beim Sparen im personellen Bereich werde man sich, wie bisher, um eine gute Betriebskultur bemühen, sagt Prinz. „Da geht es einerseits darum, welche Stellen bei einer Pensionierung nicht mehr nachbesetzt werden müssen. Es wird zu Umschichtungen vom Personal kommen, zum Beispiel von zentraler Verwaltungsdienstleistung zu territorialer Pfarrverwaltung, dies wird nicht nur in der Verwaltung notwendig sein, sondern auch in der Seelsorge“, erklärt der Direktor. Hintergrund der Reformforcierung ist, dass Corona den Zeitpunkt, zu dem die Kirchenbeiträge deutlich weniger werden, vorverlegt hat. „Bisherige Berechnungen gingen von weniger Kirchenbeitrag ab den Jahren 2024/25 aus. Durch Corona müssen wir nun früher handeln. Denn eines ist klar: Die Höhe der Einnahmen aus dem Jahr 2019 werden wir in den nächsten Jahren sicherlich nicht mehr erreichen“, sagt der Finanzkammerdirektor. 

 

Harte Zeit

Aber auch jenseits des Kirchenbeitrags bedeutet die Coronazeit eine harte Zeit, nicht zuletzt für die Pfarren: Die Ausfälle bei den Einnahmen aus Kollekten, Messstipendien und Spenden der letzten acht Wochen dürften bei rund 2,5 Millionen Euro liegen – wie hoch die Jahresmindereinnahmen der oberösterreichischen Pfarren sein werden, ist schwer vorauszusehen und abhängig von der Öffnung unserer Kirchen.

 

Neubewertung

Wie bereits in der KirchenZeitung berichtet, werden die anstehenden Bauvorhaben neu bewertet. Ursprünglich geplant war heuer ein Bauvolumen von 30 Millionen Euro. Rund 25 Prozent der Bauvorhaben werden durch den Kirchenbeitrag finanziert, den Rest müssen die Pfarren aus anderen Quellen, etwa durch Spenden, aufbringen. Wo es eine Genehmigung gibt und der Bauprozess schon weit fortgeschritten ist, werde das Vorhaben jedenfalls fertiggestellt, sagt Prinz. Wo noch keine kirchenbehördlich genehmigten Aufträge vergeben wurden, wird man versuchen, diese in das nächste Jahr zu verschieben. Voraussetzung ist, dass dies die Pfarre auch will und sich selbst in der Lage sieht, ihren Teil der Finanzierung zu stemmen. Vorhaben noch ohne kirchenbehördliche Genehmigung werden näher analysiert: Wo Gefahr in Verzug ist, werde selbstverständlich saniert, versichert Prinz. Für weitere Vorhaben werde es Anfang Juli eine Strategiefestlegung geben, was geschehen kann. Künstlerische Neugestaltungen werde es auch in Zukunft geben, sagt der Finanzdirektor. „In welchem Ausmaß das möglich sein wird, hängt aber natürlich vom Budget ab. Wir müssen jeden Euro jetzt generell fünfmal umdrehen, bevor wir ihn ausgeben.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...
Bild von den Eindeckungsarbeiten mit Schiefer ­(linke Dachseite).

Basilika mit neuem Dach

21.10.2025   -  
Die Basilika in Mondsee hat ein neues Dach. Die Renovierung verlief erfolgreich und unfallfrei.
Den neuen Religionslehrer:innen wurde bei der Sendungsfeier eine Bibel überreicht.

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen