Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Gabriele Eder-Cakl über den weltweiten synodalen Prozess der Kirche

„Weltkirche in Bewegung“

Kirche OÖ

Im laufenden synodalen Prozess der Weltkirche wurde in Rom ein neues Arbeitsdokument vorgelegt, mit dem vor der weltweiten Synode auf kontinentalen Synoden gearbeitet werden soll. Gabriele Eder-Cakl, Ansprechperson für den synodalen Prozess in der Diözese Linz, ist davon fasziniert, wie sie sagt.
 

Ausgabe: 45/2022
08.11.2022
- Heinz Niederleitner
Gabriele Eder-Cakl war zuletzt Pastoralamtsdirektorin und hat in der neuen diözesanen Struktur die Leitung des Bereichs „Verkündigung und Kommunikation“ übernommen.
Gabriele Eder-Cakl war zuletzt Pastoralamtsdirektorin und hat in der neuen diözesanen Struktur die Leitung des Bereichs „Verkündigung und Kommunikation“ übernommen.
© Franz Kaufmann

Inwiefern ist das Arbeitsdokument für Katholik/innen in Oberösterreich von Interesse?
Gabriele Eder-Cakl:
Dieses Dokument enthält die Erfahrungen und Anliegen für eine Reform in der Kirche, die auch wir hier in Oberösterreich haben – und trägt sie weiter auf die kontinentale und weltweite Ebene der Kirche. Da fehlt nichts. 


Welche Themen sind das?
Gabriele Eder-Cakl:
Das Hauptthema ist Teilhabe in der Kirche, es geht um ein ehrliches und echtes Miteinander: Frauen und Männer, Laien und Kleriker – und auch die Inklusion von LGBTIQ-Personen ist ganz deutlich angesprochen. Sehr prominent ist das Thema der Frauen in der Kirche – und es kommt nicht nur aus Europa. In dem Arbeitsdokument werden Stimmen dazu aus Südkorea, Brasilien und Südafrika zitiert. Die Beteiligung, die hinter diesem Dokument steckt, war groß: 112 von 114 Bischofskonferenzen haben ihre Berichte nach Rom gesandt. Papst Franziskus hat dafür den Auftrag erteilt, kein Thema, das genannt wird, wegzustreichen und so unter den Tisch fallen zu lassen. Der vorliegende Text ist daher faszinierend ehrlich. Aus manchen Ländern heißt es, dass die Menschen froh sind, weil sie sich beteiligen konnten. Denn das ist nicht überall so selbstverständlich wie bei uns in der Diözese Linz.


Wenn zum Beispiel das Thema „Frauen in der Kirche“ nicht nur aus europäischer Sicht angesprochen wird, müsste das ja heißen: Das Argument, das sei kein weltkirchliches, sondern nur ein europäisches Problem, ist falsch ...
Gabriele Eder-Cakl:
Ja. Insofern ist das Dokument wirklich hilfreich. Im Zentrum geht es um Synodalität, das Hören aller Stimmen. Ich denke, jetzt kommt die Weltkirche in Bewegung.


Aber ist es nicht ein Problem, dass es sehr viele Vorstellungen von Synodalität gibt? Manche sehen sie eher als Möglichkeit zur Diskussion, nicht als Mittel zur Entscheidungsfindung.
Gabriele Eder-Cakl:
Das Thema des synodalen Prozesses der Weltkirche ist: Wie gehen wir gut miteinander weiter? In gewisser Weise steht tatsächlich ein Drittes Vatikanisches Konzil an. Aber ich denke, es könnte auch auf den Synoden etwas in Bewegung kommen. Die Unterlagen dafür benennen jedenfalls deutlich die auf dem Tisch liegenden Probleme.


Aber das war doch bei der Amazoniensynode schon so: Die Synode bat den Papst um Zulassung verheirateter Männer zur Priesterweihe, danach ist aber nichts geschehen. 
Gabriele Eder-Cakl:
Ja, das ist für mich eine bange Frage: Was ist, wenn sich nichts bewegt? Wie motiviere ich Menschen in der Kirche, Mitarbeiter/innen?


Sehr konkret arbeitet der Synodale Weg in Deutschland an den offenen Themen. Wie beurteilen Sie die Arbeit dort?
Gabriele Eder-Cakl:
Die deutschen Diözesen sprechen die Themen an, die ihnen unter den Nägeln brennen – und das hochprofessionell. Viele Dokumente sind theologisch meiner Meinung nach hervorragend. Man sollte das aber nicht in dem Sinne missverstehen, dass der deutsche Weg für die ganze Weltkirche sprechen würde. Wir sind nicht Teil dieses deutschen Synodalen Weges. Sie behandeln allerdings vieles, was uns sehr beschäftigt. Das bereichert auch uns. «


dioezese-linz.at/zukunftsweg

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen