Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Themenpatin für Tod und Trauer

KIRCHE_OÖ

„Noch wichtiger als die Feier am Friedhof ist das Gespräch mit den Angehörigen“, sagt Seelsorgerin Angelika Paulitsch. Sie beobachtet, dass sich der Umgang mit Tod und Trauer in der Gesellschaft verändert.

Ausgabe: 12/2025
18.03.2025
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Seelsorgerin Angelika Paulitsch am Steyrer Friedhof Tabor.
Seelsorgerin Angelika Paulitsch am Steyrer Friedhof Tabor.
© KIZ/AME

Sie arbeitet dafür, dass Kirche da ist für Menschen in einer „Ausnahmesituation“: Die Theologin Angelika Paulitsch ist seit Herbst in den neuen Pfarren Steyr und Ennstal für das Thema „Tod und Trauer“ zuständig. Zusätzlich ist sie Seelsorgerin in der Pfarrgemeinde Kleinraming. Sie verstehe ihre Aufgabe als „Themenpatin“. 


Die Seelsorgerin ist besonders dort als Begräbnisleiterin und Trauerbegleiterin aktiv, wo dieser Dienst nicht von Pfarrgemeinden abgedeckt wird. Sie organisiert Projekte wie im Dezember „Weihnachten ohne dich“ (die Kirchenzeitung berichtete) und jetzt in der Fastenzeit „Vom Tod zum Leben“ (siehe unten). Zudem will sie sich auch für die Vernetzung der in diesem Bereich Tätigen engagieren.

 

Individuelle Abschiede


„Christliche Begräbnisse sind heute vielfältiger“, berichtet die Seelsorgerin, die seit den 1990ern als Begräbnisleiterin tätig ist. Neben traditionellen Begräbnissen mit Priester und Eucharistiefeier seien vielfältige Formen von Abschiedsfeiern getreten. Längst ist die Kirche nicht mehr die einzige Anbieterin und immer öfter stellt sich die Frage der Gestaltung einer Abschiedsfeier für Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind. 
In Steyr sind etwa 80 Prozent der Bestattungen Urnenbeisetzungen und keine Sargbegräbnisse mehr. Das verändert den Ort Friedhof, beim Gang über das Gelände sind immer mehr leere Grabstellen sichtbar. Doch auch Neues entsteht:  Am Tabor-Friedhof in Steyr gibt es seit einigen Jahren eigene Gedenkorte für Sternenkinder und für obdachlose Menschen. 

 

Werke der Barmherzigkeit

 

Angelika Paulitsch will auch An- und Zugehörigen passende Abschiedsfeiern anbieten, die mit klassisch kirchlichen Formen nichts anfangen können. „Tote zu begraben und Trauernde zu trösten ist ein Werk der Barmherzigkeit – für alle Menschen“, sagt sie. Ihr ist es ein Anliegen, dass Kirche in diesem Bereich sicht- und ansprechbar bleibt. „Im Mittelpunkt steht, was die Menschen gerade brauchen“, sagt sie. „Gute Trauerbegleitung hat Zeit und ist ein Prozess.“ 

 

Bekanntes trägt


Ihr ist wichtig, dass ein christlicher Bezug da ist, wenn sie eine Abschiedsfeier leitet. „Wenn auch keine Bibelstelle und kein Kreuzzeichen mehr möglich sind, bin ich nicht die Richtige“, sagt sie. Das komme aber selten vor – im Gegenteil: Die Seelsorgerin macht die Erfahrung, dass es auch heute viele noch als tragend erleben, ein „Vaterunser“ mitbeten zu können. 

 

Neuer Pastoraler Schwerpunkt


Dass es die zweckgebundenen Arbeitsstunden der hauptamtlichen Seelsorgerin überhaupt gibt, ist Ergebnis des Reformprozesses in der Diözese Linz. Die neuen Pfarren müssten im Pastoralkonzept erläutern, wie sie mit den Thema „Tod und Trauer“ umgehen wollen.  In Steyr und im Ennstal haben sich die Verantwortlichen der Pfarren zudem entschieden, mit Projektanstellungen einen Schwerpunkt zu setzen.  


Angelika Paulitsch erlebt diese Veränderungen als grundsätzlich positiv für ihr „Herzensthema Trauerbegleitung“. Dass es aber kein eigenes Sachbudget gibt, mache vieles mühsam und kleinteilig.  „Meine Vision ist, dass Pastoral viel stärker thematisch angegangen wird“, sagt sie. Das sei aber noch ein weiter Weg:  „Sterbebegleiterin und Wiederbeleberin in der Kirche gleichzeitig zu sein, ist oft widersprüchlich und immer herausfordernd.“ 

 

Vom Tod zum Leben

 

Die Ausstellung „Der Tod in den Religionen der Welt“ ist von 6. bis 11. April von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr (und nach Vereinbarung 0676/8776-5404) in der Kirche Steyr-Ennsleite zu sehen. Eröffnet wird sie mit einem Gottesdienst am 6. April um 9:30 Uhr. 

 

Am 8. April um 19 Uhr liest Angelika Paulitsch Texte von Tod und Leben in der Pfarrgemeinde Steyr-Ennsleite. Werner Weissengruber begleitet sie musikalisch. 

 

Die Ausstellung ist auch am Linzer St. Barbara Friedhof zu sehen: 12. bis 21. April.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen