Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Sinnesöffner für das Leben

Kirche OÖ

Er kann nicht hören – und er kann nicht reden. Nur stammeln, sodass man ihn nicht versteht. Einen solch „aussichtslosen“ Fall bringen sie zu Jesus.

Ausgabe: 37/2019
10.09.2019
- Matthäus Fellinger
Hören auf die Melodie, die von Gott gespielt wird – und diese Melodie durch das eigene Leben zum Klingen bringen. Dazu sollen die neuen Seelsorger/innen Menschen verhelfen.
Hören auf die Melodie, die von Gott gespielt wird – und diese Melodie durch das eigene Leben zum Klingen bringen. Dazu sollen die neuen Seelsorger/innen Menschen verhelfen.
© shutterstock.com/No-Te Eksarunchai

Dieser  berührt seine Ohren und auch seine Zunge. „Effata“, ruft er ihm zu. „Öffne dich!“ heißt das.  Mit einem Seufzen, heißt es, blickt er dabei zum Himmel empor. Da löst sich Zunge des Mannes, sie wird von der Fessel befreit, sodass ihn die Leute verstehen können. Er kann hören, er kann reden. So wird es im Markusevangelium erzählt. 
13 Frauen und Männer wollen dieses „Effata“ in verschiedenen Bereichen der Seelsorge zu ihrem beruflichen Lebensprogramm machen. Das Evangelium von der Heilung eines Taubstummen haben sie für ihre Sendungsfeier gewählt, denn Sinnenöffner wollen sie sein. Das „Seufzen“ über all die Bedrückungen, die Fesseln des Lebens sollen sich lösen. Öffnen, was verschlossen ist, also. Mehr zu sehen als das Augenscheinliche, mehr zu hören als Buchstaben es sagen, mehr zu spüren, als sich sagen lässt. Dazu sollen sie Menschen verhelfen. 
Als Seelsorgerinnen und Seelsorger erhalten die 13 Frauen und Männer am Sonntag, 22. September, im Linzer Mariendom durch Bischof Manfred Scheuer diesen ganz speziellen Auftrag:
Wege öffnen in aussichtslosen Situationen.  Sinnhorizonte ausfindig zu machen, wo das Leben vernebelt scheint. Aber auch: die eigenen Sinne wachzuhalten für das Göttliche und Heilige. Die besonderen Fähigkeiten in Menschen zum Tragen und zum Klingen zu bringen. So werden sie die Sorgen und Nöte von Menschen, das Seufzen der Welt,  wahrnehmen können. Sie werden zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der göttlichen Offenbarung für die Menschen. 

 

Eingeladen zur Sendungsfeier

Die Sendungsfeier in den seelsorglichen Dienst findet am Sonntag, 22. September 2019, um 18.15 Uhr im Mariendom  Linz statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, mitzufeiern. Anschließend: Agape. 

 

Zitate

In der Taufe ist zu jedem von uns schon das „Effata“ gesagt worden. Wir sollen offen sein für Gottes Rufen. In der erneuten Sendung werde ich daran erinnert. Ein entscheidender Punkt kommt dazu. Ohne die Bereitschaft, uns darauf einzulassen, offen zu sein, können wir unseren Dienst nicht erfüllen. Wir dürfen nicht nur für uns selbst leben, sondern müssen unsere Berufung wahrnehmen und für die Probleme der Menschen und die Menschen selbst offen sein. Es ist notwendig zu sehen, was Menschen brauchen. Als zukünftiger Begräbnisleiter werde ich Menschen in ihrer Trauer, in der Not, in ihrem Schmerz zur Seite stehen. Diesen Dienst kann ich nur erfüllen, wenn ich auf die Menschen eingehe und wirklich höre, was ihnen auf dem Herzen liegt.  
Raimund Niklas

 

 

„Effata – Öffne dich!“ ist eine großartige Aufforderung an alle Menschen. 
Für mich bedeutet es, eine offene Haltung gegenüber seinen Mitmenschen einzunehmen. Jede/r darf sich zeigen – mit all seinen Facetten, seinen Freuden und seinen Ängsten, ohne auf Intoleranz zu stoßen.
Wenn jede/r die Würde erkennt, die in ihm wohnt, hat er vor sich selbst „Ansehen“ und wird von anderen Menschen als einzigartiger Mensch erkannt.
Der feierlichen Rahmen der Sendungsfeier bestärkt mein Tun und gibt mir Zuversicht.
Silvia Klaushofer

Dipl. PAss. Magdalena Froschauer-Schwarz  aus Zwettl/Rodl, Pastoralassistentin für Kirchschlag und Hellmonsödt
Dipl. PAss. Magdalena Froschauer-Schwarz aus Zwettl/Rodl, Pastoralassistentin für Kirchschlag und Hellmonsödt
Dipl. PAss. Christa Himmelbauer aus Lasberg, Krankenhausseelsorgerin Barmherzige Brüder, Linz
Dipl. PAss. Christa Himmelbauer aus Lasberg, Krankenhausseelsorgerin Barmherzige Brüder, Linz
Mag. Stefanie Hinterleitner  aus Helfenberg, Pastoralassistentin Dompfarre Linz, Leiterin des diözesanen Jugendbegegnungszentrums
Mag. Stefanie Hinterleitner aus Helfenberg, Pastoralassistentin Dompfarre Linz, Leiterin des diözesanen Jugendbegegnungszentrums
Mag. Claudia Hössinger  aus Linz-Hl. Geist und Gschandt, Pastoralassistentin in Regau und Vöcklabruck
Mag. Claudia Hössinger aus Linz-Hl. Geist und Gschandt, Pastoralassistentin in Regau und Vöcklabruck
© REISINGER@OUTLOOK.COM
Mag. Dr. Joachim Jakob aus Linz-Hl. Geist, Leiter der diözesanen Hochschulpastoral, Kath. Hochschulgemeinde Linz
Mag. Dr. Joachim Jakob aus Linz-Hl. Geist, Leiter der diözesanen Hochschulpastoral, Kath. Hochschulgemeinde Linz
BeD. Silvia Klaushofer aus Lengau, Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat und Treffpunkt mensch&arbeit Braunau
BeD. Silvia Klaushofer aus Lengau, Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat und Treffpunkt mensch&arbeit Braunau
Mag. Astrid Kriechbaum aus Gallneukirchen, Pastoralassistentin in Ried in der Riedmark
Mag. Astrid Kriechbaum aus Gallneukirchen, Pastoralassistentin in Ried in der Riedmark
©
Mag. Raimund Niklas aus Krenglbach, Pastoralassistent in Waizenkirchen und Beauftragter für Jugendpastoral im Dekanat Peuerbach
Mag. Raimund Niklas aus Krenglbach, Pastoralassistent in Waizenkirchen und Beauftragter für Jugendpastoral im Dekanat Peuerbach
Verena Plainer  aus Lengau, Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Mattighofen und Regionskoordinatorin für Innviertel West
Verena Plainer aus Lengau, Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Mattighofen und Regionskoordinatorin für Innviertel West
Dipl. Pass. Monika Pointner aus Zwettl/Rodl, Pastoralassistentin in Kefermarkt und KH-Seelsorgerin im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz
Dipl. Pass. Monika Pointner aus Zwettl/Rodl, Pastoralassistentin in Kefermarkt und KH-Seelsorgerin im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz
Dipl.PAss. Sr. M. Luzia Reiter aus Regau, Pastoralassistentin im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz
Dipl.PAss. Sr. M. Luzia Reiter aus Regau, Pastoralassistentin im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz
Mag. Martina Resch  aus Frauenstein, Kundschafterin im offenen Raum
Mag. Martina Resch aus Frauenstein, Kundschafterin im offenen Raum
Mag. Maria Traunmüller aus Eferding, Pastoralassis­tentin in Eferding
Mag. Maria Traunmüller aus Eferding, Pastoralassis­tentin in Eferding
© Bernhard Traunmüller
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen