Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Rudigierorgel: 50 Jahre und kein bisschen leise

Kirche OÖ

Sie ist ein Meilenstein des modernen Orgelbaus: die Linzer Rudigierorgel im Neuen Dom. Vor 50 Jahren wurde sie eingebaut und geweiht. Jetzt wird gefeiert.
 

Ausgabe: 49/2018
04.12.2018
- Elisabeth Leitner
Die Rudigierorgel gilt als eine der bedeutendsten Orgeln im deutschen Sprachraum.
Die Rudigierorgel gilt als eine der bedeutendsten Orgeln im deutschen Sprachraum.
© © The Best Kunstverlag

Eine Domfrau steht im Mariendom auf dem Mosaikboden vor dem Hochaltar, sie blickt Richtung Rudigierorgel und sagt mit weit ausholender Geste: „Die Rudigierorgel feiert bald ihr 50-Jahr-Jubiläum. Sie gilt als eine der herrlichsten Orgeln der Welt.“– Für viele ist die Orgel im Mariendom etwas Besonderes, für manche ist sie noch ein Geheimtipp. Jetzt ist es jedenfalls so weit: Sie feiert am 8. Dezember ihren 50. Geburtstag. 

 

Blick zurück

Erbaut wurde sie in der Werkstatt der dänischen Orgelbaufirma Marcussen & Søn. In der Vesper am Vorabend des Feiertages Mariä Empfängnis erklang sie am 7. Dezember 1968 nach ihrer Weihe durch Bischof Franz Salesius Zauner zum ersten Mal durch die Hände und Füße des Wiener Organisten Hans Haselböck. Mit einem dreitägigen Weihefest wurde dieses besondere Instrument unter internationaler Beteiligung gefeiert – sogar Papst Paul VI. gratulierte zu diesem kirchenmusikalischen Ereignis.

 

Meilenstein

Die Rudigierorgel ist ein Meilenstein des modernen Orgelbaus. Ohne dieses majestätische Instrument ist der Mariendom kaum vorstellbar. Schon damals wurde die Orgel vom ehemaligen Dompfarrer Josef Ledl als „Schlussstein im Dom, der durch sie sehr an Schönheit gewonnen hat und durch sie berühmt wurde“ bezeichnet. 


Festreigen

Im kommenden Jubiläumsjahr finden viele Veranstaltungen statt: Den Auftakt macht der Festgottesdienst am 8. Dezember um 10 Uhr mit Bischof Manfred Scheuer. Zum 50. Jahrestag der Orgelweihe wird Louis Viernes „Messe solennelle en ut dièse mineur“ (1899) von Collegium Vocale Linz und Domchor Linz unter der Leitung von Domkapellmeister Josef Habringer sowie Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel und Gerhard Raab an der Pflüger-Chororgel aufgeführt. Es folgen das ganze Jahr über Abendkonzerte und Orgelseminare, auch der Jubiläums-Orgelsommer ist schon fixiert. Auf der neuen Homepage der Rudigierorgel gibt es alle Informationen dazu. «
Infos: www.rudigierorgel.at/50

 

 

Interview 

 

Wolfgang Kreuzhuber kennt die Rudigierorgel wie kein anderer. Er ist seit 1982 Domorganist und steht damit in der Nachfolge Anton Bruckners. Was das bedeutet, erzählt er  der KirchenZeitung. 

 

Wie hat Sie die Rudigierorgel verändert? 
Wolfgang Kreuzhuber:
Für mich als frisch ernannten Domorganisten gab es die große Herausforderung, mit der Akustik des größten Kirchenraumes Österreichs zu musizieren (sieben Sekunden Nachhall). Andererseits die wunderbare Möglichkeit, die Rudigierorgel in all ihren Facetten kennen und schätzen zu lernen. Nach 36 Dienstjahren im Dom kann man Gaston Litaize nur recht geben, wenn er die Rudigierorgel als die „herrlichste Orgel“ der Welt bezeichnet. Sie besticht bis zum heutigen Tag durch ihre Einzigartigkeit in Klang, Technik und Architektur. 


Sie sind ein Nachfolger von Anton Bruckner. Inwiefern prägt Sie 
dieses Erbe? 
Kreuzhuber:
Als fünfter Nachfolger Anton Bruckners als Dom­organist von Linz fühlt man sich in besonderer Weise der Improvisation verpflichtet. Diese Kunst ist es letztlich, die das Orgelspiel in Liturgie und Konzert so besonders auszeichnet. 


Was ist das Besondere der Rudigierorgel?  
Kreuzhuber:
Zu den Spezifika der Rudigierorgel zählt ganz besonders ihre klangliche Konzeption (Disposition). Die hohe Qualität der einzelnen Register ermöglicht, dass die gesamte Orgelliteratur auf ihr wunderbar musiziert werden kann. Dieses Instrument war nicht nur richtungsweisend für den Orgelbau in Österreich, sondern nimmt auch im Schaffen der dänischen Orgelbaufirma Marcussen & Søn einen besonderen Platz ein. 
 

 

Anlieferung. Im Mai 1968 wurde der Spieltisch angeliefert.
Anlieferung. Im Mai 1968 wurde der Spieltisch angeliefert.
Seit 1982 ist Wolfgang Kreuzhuber Domorganist, Improvisation ist seine Leidenschaft.    Archiv der Orgelbaufirma Marcussen & SØn /R. Winkler
Seit 1982 ist Wolfgang Kreuzhuber Domorganist, Improvisation ist seine Leidenschaft. Archiv der Orgelbaufirma Marcussen & SØn /R. Winkler
© © Dommusikverein Linz/Reinhard Winkler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.

Der ewige Organist

22.07.2025   -  
Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Pater Johannes Haas SDB (Mitte) mit dem Kooperator von Schardenberg Didacus Chima Ilo (links) und Seelsorgeteam-Sprecherin Andrea Dirmhirn.

Eine GMBH für gutes Leben

22.07.2025   -  
Dem dritten Fatimatag dieses Jahres in Fronwald-Schardenberg stand der Salesianerpater Johannes...
In Offenhausen wählten Turmfalken den Kirchturm als Nistplatz für ihre drei Jungen.

Gefiederte Kirchengäste

22.07.2025   -  
Ein Turmfalkenpärchen hat sich die Turmnische in der Pfarrkirche Offenhausen (Bezirk Wels-Land)...

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...

SONNTAG 05. August
19. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Buch der Weisheit 18,6–9
2. Lesung: Hebräerbrief 11,1–2.8–12
Evangelium: Lukas 12,32–48
Christian Landl
Was brauchst du wirklich?
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen