Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Pfarren in OÖ: Beim Heizen auf Bauern statt auf Putin setzen

KIRCHE_OÖ

Damit Österreich eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes erreicht, braucht es nicht zuletzt eine Umstellung der Heizsysteme. Viele Pfarren am Land setzen dabei auf Nahwärme der örtlichen Bauernschaften.

Ausgabe: 03/2024
16.01.2024
- Paul Stütz
Mit welchem Energieträger geheizt wird, beschäftigt nicht nur Private, sondern auch kirchliche Institutionen. Auf dem Bild ist die Heizung der Kirchenbänke in Neukirchen am Walde zu sehen.
Mit welchem Energieträger geheizt wird, beschäftigt nicht nur Private, sondern auch kirchliche Institutionen. Auf dem Bild ist die Heizung der Kirchenbänke in Neukirchen am Walde zu sehen.
© Franz Litzlbauer

Seit dem Beitritt der Pfarre Hagenberg zum Klimabündnis vor gut drei Jahren wird die Umstellung der Heizung als klares Ziel angepeilt. „Die steigenden Gaspreise und der Überfall Russlands auf die Ukraine haben diesen Schritt nochmals beschleunigt“, erzählt Bruno Fröhlich, Pfarrassistent in der Mühlviertler Pfarre.

 

Im Pfarrgemeinderat war man sich schnell einig, dass man mit dem Geld fürs Heizen künftig lieber nicht mehr Russland mitfinanzieren will. „Wir wollten stattdessen die regionalen Bauern unterstützen und auf deren bestehendes Nahwärme-Bioenergiekraftwerk umsteigen“, sagt Bruno Fröhlich. 

 

GLEICHE HEIZKOSTEN

 

Für die wohlige Wärme in den Pfarrräumen sorgt somit seit der heurigen Heizsaison die regionale Hackschnitzelanlage, wobei die Heizkosten für die Pfarre in etwa gleichgeblieben sind. Nötig war dafür nur eine neue Abzweigung der Heizungsleitung im Ort zur Pfarre, womit die technische Umrüstung rasch über die Bühne ging. 

 

ERHÖHUNG DER FÖRDERUNG

 

So wie in Hagenberg planen derzeit viele Pfarren den Ausstieg aus Öl und Gas. „Der Trend zum Umstellen des Heizsystems ist in der Diözese Linz ungebrochen“, hält Christoph König vom Team Diözesanes Bauen fest. 


Allein die massive Erhöhung der Fördersummen durch die Bundesregierung ist ein zusätzlicher Motivationsschub. „Wir müssen als Diözese ‚raus aus Öl und Gas‘ gar nicht extra bewerben, die Nachfrage ist auch so schon sehr hoch“, betont König.

 

So wurden im vergangenen Jahr in der Diözese Linz mehr als 20 Anträge betreffend Heizung gestellt. Christoph König berät dabei die umstiegswilligen Pfarren gemeinsam mit seinem Team bei der konkreten Umsetzung. Das beginnt damit, dass den Pfarren Wege durch den Förderdschungel aufgezeigt werden. Gemeinsam wird auch abgeklärt, wie umfassend die Gebäudesanierung für die Heizungsumstellung sein soll.

 

„Man muss sich bei jedem Gebäude genau anschauen was möglich ist, das kann individuell sehr verschieden sein“, sagt König. So kann etwa für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe der Einbau größerer Heizkörper oder die nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung sinnvoll sein. 

 

ZÖGERLICHE HALTUNG

 

Dies sind jedoch flankierende Maßnahmen beim Ausstieg aus fossilen Heizungen, die in den Pfarren relativ selten gesetzt werden. „Ich beobachte, dass einige Pfarren zögerlich sind mit der Investition in große Umbauten, weil sie noch abwarten, welche Rolle sie in der neuen Pfarrstruktur der Diözese Linz spielen“, berichtet Christoph König.

 

Auffallend ist für ihn auch ein klarer Trend in den ländlichen Pfarren. Dort werden mehrheitlich Heizwerke der regionalen Bauern und Bäuerinnen bevorzugt, wenn es um den Ausstieg aus Öl und Gas geht – wie es eben in Hagenberg der Fall ist.

 

Auch in Weibern, wo das Pfarrzentrum neu errichtet wird, setzt die Pfarre auf Nahwärme der örtlichen Bauernschaft. Zudem hat man in Weibern auf eine ökologische Bauweise mit Holzwänden und Fußbodenheizung Wert gelegt. Und: Neben den Förderungen haben sowohl in Weibern als auch in Hagenberg die vielen ehrenamtlichen Helfer:innen zum Gelingen des Projekts beigetragen. 

 

„NACHHALTIGE“ CARITAS  

 

Aber nicht nur die Pfarren, sondern auch die Caritas Oberösterreich strebt die möglichst flächendeckende Verwirklichung des Ziels „Raus aus Öl und Gas“ bis 2030 an.

 

Caritas-Direktor Franz Kehrer erklärte erst kürzlich in einer Aussendung, dass man als Hilfsorganisation nicht nur für soziale, sondern auch für ökologische Nachhaltigkeit stehen wolle. 15 Caritas-Standorte in Oberösterreich sind als Klimabündnis-Betriebe ausgezeichnet. 


Das Bekenntnis zum nachhaltigen Handeln steht laut Kehrer bereits seit 16 Jahren in den Organisationsleitlinien der Caritas der Diözese Linz. In 65 von insgesamt 82 Caritas-Objekten gibt es bereits jetzt keine Gas- oder Ölheizung mehr. Zu den letzten Umstellungen zählt etwa Invita (Betreuung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) in der Eferdingerstraße in Wels, wo die Fernwärme ab sofort das klimaschädliche Öl ersetzt. 

 

AUSBAU DER PHOTOVOLTAIK

 

Seit 2017 werde zudem am Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Caritas-Häuser in Oberösterreich gearbeitet. Exakt 323.339 Kilowattstunden Sonnenstrom produziert die Caritas der Diözese Linz nach eigenen Angaben jährlich und reduziert damit ihre Emissionen um 90 Tonnen CO₂.

 

SPENDE FÜR PV-ANLAGE

 

Die Pfarren setzen in ähnlicher Weise auf den Sonnenstrom auf ihren Gebäuden, wobei diese Maßnahme von der Diözese – im Gegensatz zum Heizungsumstieg – extra mit Mitteln aus dem Kirchenbeitrag subventioniert wird. 


In Hagenberg hat man diesbezüglich überhaupt das große Los gezogen, wie Pfarrassistent Bruno Fröhlich der Kirchenzeitung erklärt: „Eine Familie, die bei uns in der Pfarre anonym bleiben will, hat sich bereit erklärt, die Kosten für die neue PV-Anlage der Pfarre zu übernehmen.“

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Édith Mallecourt (links) und ihre Gruppe aus Frankreich trafen beim Linzer Dom auf Michael Huber-Kirchberger (4. von links).

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025   -  
Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Pfarrassistent Roland Altreiter (links) mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates  Simon Voggeneder bei einer beschrifteten Säule in der Pfarrkirche Freistadt.

Was eine Kirche trägt

19.08.2025   -  
In der Pfarrkirche Freistadt wurden vier Säulen mit verschiedenfarbigen Bändern geschmückt, die...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen