Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Marathonmann, Staatsmeister, Pfarrer

Kirche OÖ

Gerhard Kobler ist Pfarrer im Mühlviertel und Extremsportler. Er sucht stets neue sportliche Herausforderungen. Das hat ihn vom Marathon über den Ironman bis hin zu 100-Kilometer-Läufen geführt. Trotz intensiven Trainings bleibt ihm noch genug Zeit für die Seelsorge in den Pfarren.

Ausgabe: 37/2018
11.09.2018
- Paul Stütz
Leidenschaft „Bergmarathon“.  Für Pfarrer Gerhard  Kobler ist das auch ein meditatives Erlebnis.
Leidenschaft „Bergmarathon“. Für Pfarrer Gerhard Kobler ist das auch ein meditatives Erlebnis.
© WWW.ALPHAFOTO.COM

Der Pfarrhof von Haslach im Mühlviertel. Drei Paar Laufschuhe stehen aufgereiht im Flur, im Büro ist eine grüne Trainingsmatte ausgerollt, darauf liegen Kurzhanteln, im Nebenraum befindet sich ein Laufband. Hier lebt Gerhard Kobler, 53 Jahre, Extremsportler, im Hauptberuf Priester. Ein Marathonmann, der ganze Nächte durchläuft, der sich Hunderte Kilometer zu Fuß durch die Hitze der Sahara kämpft und von der 
Quälerei offenbar nie genug kriegt. Dabei ist der 53-Jährige, was den Sport betrifft, ein Spätberufener. Nach dem Theologiestudium in Linz merkt Gerhard Kobler, dass er beim Stiegensteigen schnell aus der Puste kommt. „Kurz vor dem Dreißiger war der Knackpunkt“, sagt er. Das Jahr 1995 ist damit wie seine persönliche Stunde null in Sachen Sport. Der Priester beginnt mit dem Training und der Dokumentation seiner gelaufenen Kilometer. „Derzeit halte ich bei 65.000 Laufkilometern“, sagt Kobler trocken, als wäre es das Normalste auf der Welt. 

 

Marathonbestzeit: 2 Stunden und 45 Minuten

Sein erstes großes Ziel ist ein Marathonlauf. Das schafft er 1997. Mit einer Zeit von 3 Stunden und 50 Minuten kommt er ins Ziel. Doch damit gibt er sich nicht zufrieden. Er trainiert weiter, sechs Tage in der Woche dreht er seine Laufrunden. Jahr für Jahr wird er, schneller bis er 2011 beim Linzer Marathon seine absolute Bestmarke aufstellt: 2 Stunden und 45 Minuten braucht der damals 46-Jährige für die 42,195 Kilometer. Spätestens jetzt wird er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Mehrere Medien berichten von ihm und adeln ihn zum „schnellsten Diener Gottes“. „Laufende Priester sind eben eine seltene Spezies“, meint der Ordensmann im Gespräch mit der KirchenZeitung. Den Zeitungen erzählt er gerne, dass ihn die heilige Teresa von Ávila inspiriert. Sie schrieb im 16. Jahrhundert: „Tue deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ „Das Laufen ist Selbstbestätigung, das macht mich euphorisch. Ich erlebe intensive Glücksmomente beim Sport“, sagt Kobler, der bis dato beschwerdefrei geblieben ist. Für den Ordensmann ist klar wieso: „Der Mensch ist einfach zum Laufen geboren.“

 

Kindheit auf Bauernhof

Die Gründe für Koblers Erfolge könnten zumindest teilweise in der Kindheit liegen. Er ist auf einem Bauernhof im Oberen Mühlviertel aufgewachsen, wo viel Bewegung ganz automatisch passierte und harte Arbeit auf der Tagesordnung stand. „Nach der Schule habe ich oft Steine vom Feld aufklauben müssen. Wenn das erledigt war, war ich schon etwas müde. Trotzdem bin ich meistens noch Fußball spielen gegangen“, erinnert er sich. Außerdem bringt er neben  einem enormen Trainingsfleiß wohl auch eine gute Veranlagung mit in den Sport. Dieser Gedanke drängt sich auf, wenn Gerhard Kobler die Fotos von gemeinsamen Bergtouren mit seinem Vater herzeigt: Kobler senior ist mit seinen 77 Jahren fit wie ein Turnschuh, und das trotz einer kräftezehrenden Berufslaufbahn. So musste er viele Jahr lang zusätzlich zur Landwirtschaft als Kraftfahrer arbeiten. Auch für seinen sportlichen Sohn gilt es, mehrere Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Für seinen Priesterberuf bleibe jedoch genug Zeit, sagt er: „Ich denke, die Leute sehen, dass die Seelsorge nicht darunter leidet. Der Sport hilft mir, dass ich gesund bleibe und den Job machen kann.“ Kobler, der neben Haslach auch für St. Oswald bei Haslach zuständig ist, versucht das Training mit ein paar Tricks in den Alltag zu integrieren. Ein Beispiel dafür ist die sommerliche Pilgerfahrt der Schläger Prämonstratenser nach Prag. Während die Mitbrüder mit dem Bus anreisten, fuhr Kobler mit dem Rad hin.  
Generell ist Koblers Training sehr extrem und wird Otto Normalverbraucher nicht zur Nachahmung empfohlen. Manchmal fährt er in der Früh mit dem Fahrrad die 110 Kilometer von Haslach zum Traunstein, besteigt den Gipfel und schwingt sich am Abend zur Heimfahrt wieder aufs Rad. 

 

Neue Projekte

Gerhard Kobler ist eben einer, der immer wieder neue sportliche Herausforderungen sucht. Neben den Marathons sind es auch die Ironman-Triathlons: 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer mit dem Rad fahren und als Abschluss einen Marathon laufen. 2016 quälte er sich auf insgesamt 257 Kilometern quer durch die marokkanische Sahara. In Sportkreisen gilt das Rennen als härtester Lauf der Welt. Am erfolgreichsten ist er aber bei den Bergmarathon- und Ultraläufen in der Heimat. So wurde er 2013 bei der österreichischen Meisterschaft im 100-Kilometer-Lauf Staatsmeister in seiner Altersklasse. Mittlerweile hat der Priester mit individuellen Sportprojekten persönliches Neuland betreten. Im heurigen Sommer hat er etwa Österreich zu Fuß von Nord nach Süd in nur fünf Tagen durchquert. Eine Strecke von 420 Kilometern. Und natürlich hat er für 2019 bereits ein neues Ziel ins Auge gefasst. Dann will er die Ost-West-Durchquerung Österreichs in Angriff nehmen. Dieses Mal dann allerding mit dem Fahrrad.

Der Sinn für Sport liegt in der Familie. Gerhard  Kobler mit seinem Vater auf der Zugspitze.
Der Sinn für Sport liegt in der Familie. Gerhard Kobler mit seinem Vater auf der Zugspitze.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen