Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Johann Gruber und eine Theologie ohne Worte

Kirche OÖ

Der Priester und Reformpädagoge Johann Gruber wurde am Karfreitag vor 75 Jahren ermordet. Die Suche nach „seiner“ Theologie war Thema bei einer Tagung in Linz. 
 

Ausgabe: 15/2019
09.04.2019
- Christine Grüll
Die Veranstalter der Tagung, Dr. Christoph Freudenthaler (l.) und Dr. Thomas Schlager-Weidinger, mit Katharina Reindl. Die Schülerin schreibt eine Arbeit über Johann Gruber (vor dem Tryptichon 'Dr. Johann Gruber' von Rudolf Burger).
Die Veranstalter der Tagung, Dr. Christoph Freudenthaler (l.) und Dr. Thomas Schlager-Weidinger, mit Katharina Reindl. Die Schülerin schreibt eine Arbeit über Johann Gruber (vor dem Tryptichon "Dr. Johann Gruber" von Rudolf Burger).
© KiZ/CG

Johann Gruber war eine schillernde Persönlichkeit. Geboren in Tegernbach, verlor er früh seine Eltern. Er wurde Priester und leitete ab 1934 die Linzer Blindenanstalt. In seiner Reformpädagogik stand das Wohl des Kindes im Mittelpunkt, als Direktor setzte er sich für seine  blinden Schützlinge ein. Nach Konflikten innerhalb der Diözese Linz wurde er 1938 wegen eines angeblichen Sittlichkeitsdelikts festgenommen und kam schließlich ins Konzentrationslager Gusen. Hier versorgte er seine Mithäftlinge mit der sogenannten „Gruber-Suppe“. Er unterrichtete und stand den Leidenden seelsorgerisch zur Seite. Überlebende erzählten davon, dass er viele Leben rettete. Am Karfreitag, 7. April 1944, wurde er ermordet. Im Jahr 2016 wurde er vom Strafgericht Wien vollständig rehabilitiert. 

 

Solidarität und Widerstand

Johann Grubers Leben und Wirken stand am 5. April im Mittelpunkt einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Verschiedene Seiten seiner „anstößigen“ Persönlichkeit wurden beleuchtet. Bischof Manfred Scheuer, Andreas Schmoller vom „Franz und Franziska Jägerstätter Institut“ und Thomas Baum, Autor des Theaterstücks „Der Fall Gruber“, riefen seine umstrittene Persönlichkeit, sein solidarisches Handeln und seine Form des Widerstands gegen damalige politische und kirchliche Systeme in Erinnerung. Der Theologe Andreas Telser brachte einen neuen Aspekt ein: Wie könnte heute eine „Lehre von Gott“ aussehen, die aus Grubers Leben, seinem Wirken und seinem Sterben heraus zu verstehen ist?

 

Theologische Texte fehlen

Wie Johann Gruber seinen eigenen Glauben verstanden habe, sei nicht bekannt, so Andreas Telser. Als fromm wurde der Priester nicht erlebt, und bis heute wurden keine theologischen Aufzeichnungen gefunden. Doch Andreas Telser ist überzeugt: Gottes Wort, die Frohe Botschaft, ist in Johann Grubers Worten und Taten erkennbar. Er machte den „angeschlagenen“ Menschen Mut und lehrte sie den „Lebensglauben“. Durch seine Zuwendung hat er viele berührt, die Bewohner/innen der Blindenanstalt, die Mithäftlinge im Konzentrationslager. Das wirkt nach bei jenen, die heute noch von seiner Person inspiriert werden. Andreas Telser sieht zwei Anhaltspunkte für die Erarbeitung einer Theologie: Zum einen sollte darin die Geschichte Johann Grubers und seiner Zeitgenossen „eingeschrieben“ sein, zum anderen könnte es eine Theologie des (körperlichen) Hungers, verbunden mit dem Stillen dieses Hungers, sein. 

 

Gedenkort

Im Rahmen des Symposiums wurde der Entwurf eines Gedenkortes präsentiert, der noch in diesem Jahr an der Pädagogischen Hochschule umgesetzt werden soll. Das dreiteilige Kunstprojekt von Christian Kosmas Mayer umfasst Auszüge des „Klagelieds zur Erinnerung an Johann Gruber“ (1945), die auf den Handläufen am Haupteingang zu lesen sein werden, eine Vitrine mit Objekten, die im Zusammenhang mit Grubers Leben stehen, sowie die  „Gruber-Suppe“, die einmal im Monat in der Mensa (Kantine) gereicht wird. Die Installation soll an einen Menschen erinnen, der ein Symbol für alle ist, die im Anderen den Nächsten erkennen. «  


Informationen zu Dr. Johann Gruber, zu Forschungs- und Kulturprojekten sowie ein Archiv sind auf www.johann-gruber.at zugänglich.

Blick in den Hörsaal:  140 Personen nahmen an den Vorträgen und Workshops teil, darunter Vertreter/innen der Diözese Linz – wie Bischof em. Maximilian Aichern –, Forscher/innen und Studierende.
Blick in den Hörsaal: 140 Personen nahmen an den Vorträgen und Workshops teil, darunter Vertreter/innen der Diözese Linz – wie Bischof em. Maximilian Aichern –, Forscher/innen und Studierende.
© KiZ/CG
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen