Bei Martin Luther lassen sich nach wie vor Schätze entdecken – wenn man in die Tiefe geht. Beim Dialog Stift Schlägl geht es um den Kern von Luthers Glaube.
Ganz im Zeichen seines Primizspruches stand die Dank- und Abschiedsfeier von Pastoralamtsdirektor Willi Vieböck am 15. September 2017 in der Ursulinenkirche und im Festsaal des U-Hofs. „Leben, zum Guten und zur Auferbauung“ – diese Worte aus dem Römerbrief (Röm 15,2) hat sich Vieböck 1974 bei seiner Priesterweihe in Rom als Leitsatz für sein Wirken ausgewählt.
Südtirol zeigt, wie’s geht: Vor 40 Jahren wurde ein inklusives Schulsystem gestartet. Kinder mit Beeinträchtigungen werden an Regelschulen unterrichtet.
Der Schulinspektor aus Bozen sprach am 12. September bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Schule für ALLE – Wie kann Inklusion in der Bildung gelingen“ an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, organisiert vom Verein Miteinander.
Der Festgottesdienst zur Steckung des Turmkreuzes wurde von den Kindergartenkindern musikalisch eröffnet. Die Schulkinder durften das Kreuz hochziehen.
Ein leuchtendes Zeugnis für den Frieden gab eine große Schar von Beter/innen mit einer Lichterprozession am Fest „Mariä Geburt“, am 8. September 2017 in Steyr.
Der hl. Valentin gilt als Heiliger der Freundschaft und der Liebe. In vielen Pfarren und kirchlichen Einrichtungen ist es bereits Tradition, rund um seinen Gedenktag Paarsegnungen anzubieten. Menschen in homosexuellen Beziehungen sind bei den Segnungen in Wels-St. Franziskus und in der Linzer Ursulinenkirche grundsätzlich willkommen.
Waldzell. Aus der Pfarrkirche Waldzell (Bezirk Ried im Innkreis) wurde am Freitag, 2. Februar die Johannes-der-Evangist-Statue aus dem Predigtstuhl gestohlen. Es handelt sich um eine Heiligenstatue des Barockbildhauers Thomas Schwanthaler.
Die traditionelle Polizei-Wallfahrt nach Mariazell am Freitag, 15. September 2017 wurde heuer von der Landespolizeidirektion Oberösterreich organisiert.