Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Ich kann nur bitten“

Kirche OÖ

Für alle, die sich von Papst Franziskus eine Lockerung der Zölibatspflicht erwartet haben, ist das Amazonien-Schreiben eine herbe Enttäuschung. Was bislang aber untergegangen ist: Bischof Manfred Scheuer sieht in dem Text den geplanten Zukunftsweg der Diözese Linz bestätigt. 
 

Ausgabe: 8/2020
18.02.2020
Bischof Manfred Scheuer
Bischof Manfred Scheuer
© Diözese Linz

Von der „New York Times“ abwärts haben weltweit so gut wie alle Medien eine Leerzeile zum Thema gemacht. Der Papst hat in seinem Schreiben „Querida Amazonia“, das die Konsequenzen aus der Bischofssynode 2019 über Amazonien vorstellen soll, genau jene Passage unerwähnt gelassen, auf die Katholik/innen in aller Welt gewartet haben. Mehr als zwei Drittel der Synodenbischöfe haben den Papst gebeten, das Priesteramt für verheiratete Männer zu öffnen und über die Weihe von Frauen zu Diakoninnen zumindest nachzudenken. Auch auf dieses zweite Thema ist der Papst nicht eingegangen, lediglich allgemein zur Stellung der Frau in der Kirche hat er sich geäußert. Der Inhalt hat für kräftige Irritation gesorgt. „Wir Frauen haben wieder einmal vergeblich darauf gehofft, dass unsere Berufungen von der Amtskirche anerkannt werden und wir endlich als gleichwertige Mitglieder der Katholischen Kirche behandelt werden“, sagt Paula Wintereder, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ. Sie befürchtet, dass sich der Rückzug von Frauen aus dem kirchlichen Engagement noch rascher fortsetzen wird. Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl meinte dazu: „Mir kamen die Tränen.“ Unverständlich ist für sie auch die völlig überholte theologische Begründung. Bischof Scheuer gefällt ebenfalls die Argumentation nicht: „Ich hätte mir eine zurückhaltendere Argumentation gewünscht und eine, die nicht in Widersprüchlichkeiten führt.“ Im Blick auf die Empörung sagt er: „Ich habe nicht die großen Argumente, ich habe nur die Gestalt der Bitte: dabeizubleiben und dranzubleiben.“

 

„Amazonien“ bestätigt Zukunftsweg

Was in der Debatte bislang aber unbeachtet blieb, bringt Bischof Scheuer auf den Punkt: „Das Schreiben des Papstes bestätigt unseren Zukunftsweg.“ In „Querida Amazonia“ ist von den vielfältigen Aufgaben in einer Gemeinde die Rede, wie das Wort Gottes zu verkündigen, einige Sakramente feiern und die Gaben zu entwickeln, die der Geist schenkt. Auch mit Vollmachten ausgestattete Laien-Gemeindeleiter werden ausdrücklich genannt. „Das Dokument kann auf keinen Fall gegen die Diözese Linz verwendet werden“, erklärt der Bischof. 
Der Zukunftsprozess im Gesamten bereitet ihm aber Sorge. Er verhehlt nicht: „Es wird ein Wunder sein, wenn es uns gelingt, den Weg gemeinsam zu gehen. Meine Aufgabe ist es, die Kirche von Linz in Gemeinschaft zu halten – untereinander und mit der Weltkirche.“ Bischof Scheuer bittet alle, „dass wir in irgendeiner Form zusammenhalten und den Respekt voreinander nicht verlieren.“ 


Weitere Reaktionen auf das Papstschreiben 

Geliebtes Amazonien

Bestärkt und enttäuscht

Prophetisch – aber nicht wagemutig

 

 

Hintergrund


Unsere Luft aus  aus Amazonien


„Jeder fünfte Atemzug, den wir machen, und jedes fünfte Glas Wasser, das wir trinken, ist aus Amazonien“, sagt Pfarrer Christian Mayr. Der Brasilienmissionar erklärt umgehend, was damit gemeint ist: In den Wäldern Amazoniens entsteht ein Fünftel des Sauerstoffs der gesamten Erde und ebenfalls finden sich dort 20 Prozent der weltweiten Süßwasserreserven. 
Amazonien helfen. Pfarrer Mayr lebte bis 2018 insgesamt 23 Jahre lang als Priester in Barreiras, das zwar nicht in Amazonien liegt, aber dessen Probleme ihm bestens vertraut sind: „Ich finde es sehr gut, wie deutlich sich der Papst positioniert: dass er gegen den schrankenlosen Kapitalismus auftritt, der Amazonien zerstört.“ Für ihn ist es höchste Zeit, dass sich alle zusammentun und Amazonien unterstützen. 
Bischof Manfred Scheuer weist auf die besondere Sprachform hin, die die ersten drei Kapitel des Papstschreibens „Querida Amazonia“ auszeichnet. Diese haben die Natur und Kultur Amazoniens zum Inhalt. „Es geht hier nicht um Analysen, sondern um Kontemplation.“ Das zeige sich besonders in den Gedichten, die zitiert werden, und den Text prägen. Damit machte der Papst darauf aufmerksam, dass der Planet nicht mit dem moralischen Zeigefinger und apokalyptischen Szenarien zu retten sei, erklärt Bischof Scheuer.

Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl
Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl
© Diözese Linz
Pfarrer Christian Mayr.
Pfarrer Christian Mayr.
© Diözese Linz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen