Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Gottsuche im 21. Jahrhundert

Kirche OÖ

Mit einem mehrtägigen Jubiläumsfest feiert das Europakloster Gut Aich bei St. Gilgen (Salzburg) Mitte August sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert versuchen die Benediktiner dort, mit Menschen in Not solidarisch zu sein, menschliche Beziehungen zu heilen und die klösterlichen Traditionen mit den Herausforderungen der Gegenwart zu verbinden.
 

Ausgabe: 32/2018
07.08.2018
- Heinz Niederleitner
Eine Oase in einem kleinen Tal zwischen dem Mond- und dem Wolfgangsee: das Europakloster Gut Aich.
Eine Oase in einem kleinen Tal zwischen dem Mond- und dem Wolfgangsee: das Europakloster Gut Aich.
© NIE (4)

Pässe über die Berge verbinden seit Jahrhunderten die Menschen. Das gilt auch für die Scharflinger Höhe zwischen dem Mondsee und dem Wolfgangsee. An dieser Verbindung liegt das Europakloster Gut Aich in der Ortschaft Winkl. Das Besondere an dem Kloster ist, dass es im Verhältnis zu den anderen österreichischen Benediktinerstiften mit seinen 25 Jahren sehr jung ist.
Das Gegenüber von Altem und Neuem findet sich auch in der Gemeinschaft der Mönche wieder: Sie leben nach der knapp 1500 Jahre alten Benediktsregel und bilden doch ein Kloster für das 21. Jahrhundert.
„Wenn man am Ende des 20. Jahrhunderts ein Benediktinerkloster gründet, kann man kein Barockstift nachbauen. Es muss etwas Neues kommen. Man muss die alte Regel verstehen lernen und sie neu im Leben verwirklichen“, sagt Pater Johannes Pausch beim Gespräch in der Bibliothek. Der Mitgründer und Prior des Klosters erzählt von den Anfängen des Europaklosters. Als Idee 1989 in einer Vorlesung an der Universität Salzburg geboren, war zunächst geplant, sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in Ostdeutschland niederzulassen. Als sich das als undurchführbar erwies, traten die Franziskanerinnen von Au am Inn (Bayern) auf und boten ihr einstiges Kinderheim in Winkl an. So wurden die Ordensfrauen zu den Stifterinnen eines Männerklosters im Dienst Europas.

Europa. Worin sehen die Mönche von Gut Aich ihren Auftrag als Europakloster? „Türen und Fenster aufmachen, Mauern einreißen, offen und freundlich gegenüber den Menschen sein und gute Nachbarschaft halten“, sagt Pater Johannes ohne jedes Zögern auf diese Frage. „Das ist die Idee von Europa, denn es gibt keine Alternative zum Zusammenleben der Menschen.“ Oft seien seine Brüder und er gefragt worden, wann sie ihren ersten Europa-Kongress veranstalten würden. Immerhin war ein großer Europäer, der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl, der alljährlich am Wolfgangsee Urlaub machte, dem Kloster sehr verbunden.
„Kongresse werden wir nie machen. Wir sind froh, wenn wir gute Nachbarschaft leben und so ein Beispiel geben können. Europa beginnt im Rücksichtnehmen aufeinander und im Teilen“, erklärt Pausch.
„In Beziehung kommen“ bringt somit die Neuauslegung der benediktischen Spiritualität durch die Mönche von Gut Aich auf den Punkt. Ausgehend vom Auftrag des Evangeliums, die Frohe Botschaft zu verkünden und die Kranken zu heilen, sieht es Pater Johannes als Aufgabe, gebrochene Beziehungen zu heilen: zu sich selbst, zu anderen Menschen, zur Natur, zu Gott. „Man muss mit den Menschen, die sich an uns wenden, solidarisch werden, ihre Schicksalsschläge ernst nehmen und durchtragen helfen“, sagt der Prior. „Der heilige Benedikt trägt den Mönchen die Gottsuche auf. Das hört sich schön an. Aber Gottsuche kann auch bedeuten, durch den Misthaufen des Lebens durchzugehen. So kann man den Mist vielleicht in den Boden einarbeiten und darauf neue Pflanzen wachsen lassen.“ Eine Balance im Leben, sagt der Benediktiner, könne man vom Kloster lernen. Ora et labora – der Rhythmus des Betens und Arbeitens sei eine Kraftquelle. Wobei man nicht zu glauben brauche, dass das rechte Maß für Mönche nicht auch eine Herausforderung sei.

 

Standbeine

Aus ihrem Grundauftrag heraus haben Benediktiner von Gut Aich auch ihre wirtschaftlichen Standbeine entwickelt: Physio- und Psychotherapie im Hildegardzentrum, Klosterheilkunde mit entsprechenden Produkten, Kunstwerkstätten. Vor allem ist das Kloster aber ein seelsorgliches Zentrum. Eine Besonderheit ist das Kasperltheater nach den Familiengottesdiensten. 
Eine Glocke läutet: Es ist 17 Uhr – Feierabend im Kloster. Die Mönche bereiten sich auf den Abendgottesdienst vor. Im modernen Chorgestühl wartet schon einer auf sie: eine fast lebensgroße Statue des hl. Wolfgang – ein Hinweis auf jene Traditionen, auf welche die Gut Aicher Mönche nicht verzichten möchten.

 

 

Das Jubiläum des Europaklosters Gut Aich beginnt am 12. August mit einem Tag der Familie. Es folgen ein Tag der Klosterheilkunde, ein Tag der Dankbarkeit und der Jubiläumsgottesdienst mit Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt (15. August). www.europakloster.com. Zum Jubiläum ist auch ein Buch unter dem Titel „Die Engel bauen schon“ (A. Pustet Verlag) erschienen.

 

Kräuter und eine eingemauerte Madonna - Mariä Himmelfahrt im Kloster Gut Aich

 


 

 

© Kloster Gut Aich
Sieben Benediktinermönche leben, beten und arbeiten derzeit in Gut Aich, darunter der „Lehrer der Dankbarkeit“, Bruder David Steindl-Rast (4. von links).
Sieben Benediktinermönche leben, beten und arbeiten derzeit in Gut Aich, darunter der „Lehrer der Dankbarkeit“, Bruder David Steindl-Rast (4. von links).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen