Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Fromm, aber nicht frömmelnd

Kirche OÖ

 Ein Gespräch mit Daniel Neuböck, Leiter der Diözesanjugendstelle, anlässlich des heurigen 75-Jahr-Jubiläums der kirchlichen Jugendorganisation.
 

Ausgabe: 21/2021
25.05.2021
- Paul Stütz
Discomesse im Empire in St. Martin im Mühlkreis im Jahr 2017. Die KJ ist in der Liturgie experimentierfreudig.
Discomesse im Empire in St. Martin im Mühlkreis im Jahr 2017. Die KJ ist in der Liturgie experimentierfreudig.
© KJ OÖ

Wie es gelang, in der Pandemie mit den Jugendlichen Kontakt zu halten, und warum sich die Katholische Jugend OÖ für die Segnung von homosexuellen Paaren einsetzt:

 

Es war im letzten Jahr schwierig, sich persönlich zu treffen, und es gab kaum Veranstaltungen. Wie ist die Katholische Jugend mit dieser Situation umgegangen, gerade bei einer Zielgruppe, die besonders unter der sozialen Distanzierung litt?
Daniel Neuböck:
Wir haben uns dafür eingesetzt, dass es vernünftige und gleichzeitig schnelle Öffnungen für Treffen in geregelter Form gibt. Unser Argument war, dass es vernünftiger ist, wenn die Treffen im Rahmen einer Organisation stattfinden. Diese Interessen haben wir gegenüber der Politik stark vertreten. Gleichzeitig ist klar, dass die Jugendlichen viel in den sozialen Medien unterwegs sind, den Part haben wir stark aufgegriffen. Unsere Social-Media-Auftritte sind professioneller geworden. Wir haben gemerkt, dass das sehr in Anspruch genommen wird. 

Bei manchen Formaten und Veranstaltungen hatten wir viel mehr Teilnehmer/innen, als wir vorher in Präsenz hatten.


Was wird davon nach der Pandemie bleiben?
Neuböck:
Wir werden weiterhin auf Online-Angebote setzten. Wir haben gelernt, in welchen Bereichen es gut und wichtig ist. Man kann aber nur einen Teil der Jugendarbeit damit abdecken. Es braucht hier ein gutes Abwägen, was sinnvoll ist und wo es einfach auch für die Psyche gut ist, wenn Treffen und Begegnungen in präsenter Form stattfinden.


Die klassischen Pfarrrjugendgruppen, die gemeinsam viel unternehmen und in Jugendgottesdiensten ab und zu präsent sind, werden tendenziell weniger. Welche Bedeutung hat diese Form der Jugendarbeit noch?
Neuböck:
Ja, die Pfarrjugendgruppen werden weniger, aber nicht in einer dramatischen Dimension. Denn gerade Jugendliche, die ein Stück weit Beheimatung und Schutz suchen, finden diese in den Jugendgruppen.  Daneben müssen wir aber schon darauf schauen, dass wir wieder stärker an die Lebenswelten der Jugendlichen andocken können.


Wie ist das konkret zu verstehen?    
Neuböck:
Zum Beispiel verstehen die Jugendlichen das Ehrenamt heute anders. Jugendliche wollen sich sinngebend engagieren, aber dabei keine Bindung über mehrere Jahre eingehen. Gefragt ist mehr das punktuelle Engagement.


Die KJ nimmt immer wieder zu heißen Eisen in der Kirche Stellung. Ist das ein Privileg der Jugend, damit ab und zu auch anecken zu dürfen?
Neuböck:
Es braucht Organisationen wie die Katholische Jugend, die manchmal auch ein Reibebaum ist, an dem man Anstoß nehmen kann. Außerdem wollen wir uns den Veränderungen der Zeit stellen.


Gehört dazu auch, dass ihr euch ganz klar für die Segnung von homosexuellen Paaren einsetzt?
Neuböck:
Ja, wir verfolgen den Ansatz der Gleichheit aller Menschen. Wir nehmen wahr, dass sich junge Leute total für christliche Werte begeistern lassen, und das umgesetzt sehen wollen in der katholischen Kirche. Unsere Stellungnahme für die Segnung von homosexuellen Paaren hatte deshalb eine enorm positive Resonanz. Das ist wichtig, damit Kirche sich weiterentwickelt.  

 

Die Ergebnisse der Jugendstudien aus den letzten Jahren zeigen, dass Spiritualität nur für eine Minderheit der Jugendlichen wichtig ist. Ist das ein Problem für die KJ?
Neuböck:
Das ist kein wirkliches Problem, weil man differenzieren muss. Die Sehnsucht nach Spiritualität ist im Gegensatz zum kirchlich institutionalisierten Glauben immer noch stark präsent bei vielen Jugendlichen. Die Fragen „Wer bin ich?“, „Worauf darf ich hoffen?“ und „Woran kann ich glauben?“ beschäftigen junge Menschen nach wie vor.


Wie fromm ist die Katholische Jugend?
Neuböck:
Wir sind nicht frömmelnd, aber die Katholische Jugend ist im Blick darauf, wie wir Spiritualität und Glauben leben, durchaus fromm. Fromm heißt, dass wir uns intensiv bemühen, unsere christliche Spiritualität authentisch zu leben. In der Achtsamkeit mit uns, im Umgang mit der Schöpfung und im Vertrauen darauf, dass wir von Gott getragen sind und danbkar für das Leben. 

 

Die KJ ist 75 Jahre alt. Ihr blickt optimistisch in die Zukunft, weil ...
Neuböck:
Weil die Jugendlichen uns brauchen und wir Jugendlichen Zugang zum Glauben ermöglichen wollen. Wir sind mit dem Blick auf die jugendpastoral relevanten Themen gut mit der Diözesanleitung in Kontakt und mit unserem gesellschaftspolitischen Engagement können wir die Anliegen der Jugendlichen gut vertreten.«


- Mehr zum 75-Jahr-Jubiläum unter https://www.kj-ooe.at/erlebnisse 

Daniel Neuböck ist Leiter der Diözesanjugendstelle.
Daniel Neuböck ist Leiter der Diözesanjugendstelle.
© KJ OÖ
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.
Entstehungsprozess der Gedenkstätte für „Menschen, die durch Suizid von uns gegangen sind“.

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025   -  
Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Das Kernteam (im Bild) mit Dechant Christoph Mielnik leitet den Übergang.

Start der Pfarrwerdung in Altheim-Aspach

28.10.2025   -  
Das Dekanat Altheim-Aspach startete am 24. Oktober die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der...
Die Übernahme des Stiftes Engelszell bringt für die Diözese auch Herausforderungen mit sich.

Diözese als neue Besitzerin des Stiftes Engelszell

28.10.2025   -  
Die Entscheidung wurde bereits im Sommer veröffentlicht, aber nun wurde in einem feierlichen Akt...
Bischof Manfred Scheuer segnet im Mariendom ein Paar.

Einander anvertraut

28.10.2025   -  
Etwa 50 Paare aus ganz Oberösterreich kamen am 26. Oktober zu einem Festgottesdienst für...
Günther Lainer und Ernst Aigner unternahmen eine Reise in die jüngste Kirchengeschichte: vom Zweiten Vatikanum bis in die Gegenwart.

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025   -  
Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Detail der künstlerischen Intervention in Grünbach bei Freistadt.

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025   -  
Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen