Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.
Mit Musik, Kunst und Aktivismus wollen die mehr als 40 am Fest beteiligten Organisationen darauf aufmerksam machen, dass die Erde „Schutz und unsere Verbundenheit“ braucht.
Ab 14 Uhr können sich die Besucher:innen am Domplatz an zahlreichen Infoständen über Angebote und Ideen zu Nachhaltigkeit und Naturschutz informieren, etwa beim Alpenverein, bei der Radlobby, den Scientists for Future, dem Naturschutzbund, der Young Caritas und vielen mehr. Zudem gibt es die Kunstausstellung „Walderlebnis“ von Manuela Eibensteiner und eine Kleinkunstbühne, auf der zwischen 14 und 19:30 Uhr unter anderem die Sambagruppe Samba Oleo der Landesmusikschulen Andorf und Freistadt, das Gegentonorchester sowie das Saxophonquartett der Landesmusikschule Puchenau auftreten werden.
Nicht nur vor, auch im Mariendom gibt es beim Fest der Erde Kunst und Musik zu entdecken.
In der Krypta wird um 14:30 Uhr die partizipative Rauminstallation „nunc“ der Künstlerin Josseline Engeler eröffnet. Hier werden die Besucher:innen eingeladen, Teil einer „performativen Raumaneignung mit den Materialien Lehm und Keramik“ zu werden. Lehm und Erde verweisen in unterschiedlichen Formen auf „unsere Grundfesten und stehen metaphorisch für unseren Planeten“, sagt Engeler. Durch den interaktiven Aspekt werden Vergänglichkeit und Zukunft („nunc“ ist Latein und bedeutet „hier“ und „jetzt“), Handlungsbedarf und gebotene Vorsicht für die Teilnehmer:innen körperlich erfahrbar. Vorkenntnisse braucht es dafür nicht, die Ergebnisse der Aktion bleiben bis 2. November in der Krypta ausgestellt.
Ein Konzertabend mit dem Vokalensemble Lalá inklusive der Prämierung und Aufführung der Gewinner:innen des Wettbewerbs „Lied für die Erde“ bildet den Abschluss des Fests für die Erde. Für den Wettbewerb gab es 30 Einsendungen von Schüler:innen, Ensembles und Solist:innen aus Oberösterreich, alle von herausragender Qualität, sodass es schwierig gewesen sei, Sieger auszuwählen, sagt Markus Lindner vom Landesmusikschulwerk und Mitglied des Festkomitees.
Fest für die Ede, 4. 10., ab 14 Uhr, Infos und Tickets:
www.festfuerdieerde.at, oeticket.at
Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>