Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Es ist höchste Zeit

Kirche OÖ

Die Pfarren des Dekanates Eferding haben die Zusammenarbeit im Rahmen eines Dekanatsprozesses schon eingeübt. Gemeinsam – über die eigenen Pfarrgrenzen hinaus – an einem Strang zu ziehen, wird in Zukunft noch wichtiger werden. Für die neuen Pastoralstrukturen, an denen die Diözese Linz arbeitet, ist „Kooperation“ ein Schlüsselwort.  

Ausgabe: 25/2019
19.06.2019
- Josef Wallner
Pfarrgemeinde­räte aus den Pfarren des Dekanates Eferding
Pfarrgemeinde­räte aus den Pfarren des Dekanates Eferding
© privat

Das Dekanat Eferding hat als eines der ersten im Jahr 2008 einen Dekanatsprozess gestartet. Das Aufeinanderschauen der Pfarren und das Miteinander-unterwegs-Sein sei seither nie mehr verloren gegangen, erzählt Dechant Erich Weichselbaumer. Dekanatsassistent Albert Scalet und Sieglinde Baumann, Mitglied der Dekanatsleitung, stimmen ihm zu.

 

Ökumenisch auf dem Weg

Wenn Bischof Manfred Scheuer zur Visitation nach Eferding kommt, werden die Dekanatsverantwortlichen ihm auf jeden Fall die Erfahrungen aus dem Lutherjahr 2017 präsentieren. Auch wenn die intensiven ökumenischen Begegnungen bereits zwei Jahre zurückliegen, haben sie bei allen Beteiligten einen tiefen Eindruck hinterlassen. Im Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“, das an Luthers Anschlag seiner Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg erinnerte, wanderten 25 evangelische und katholische Christinnen und Christen aus dem Dekanat Eferding von Ortenburg in Bayern nach Scharten. Oberösterreichs Geheimprotestanten waren immer wieder nach Ortenburg zum Gottesdienst ausgewichen und hatten sich dort mit Bibeln, Gebetbüchern und geistlicher Literatur versorgt. 
Auf der letzten Etappe dieser Gedenkwanderung 2017 von Eferding nach Scharten schlossen sich dann weitere Pilger/innen an. „Der Gottesdienst in Scharten hat mich tief berührt – bis heute“, sagt Dechant Weichselbaumer. Was im Reformationsjahr an Beziehungen gewachsen ist, sei geblieben, kann Dekanatsassistent Scalet nur unterstreichen. Die Begegnung mit den evangelischen Pfarrern und die ökumenische Vesper bei der Visitation zeugen davon (Termin Seite 16).

 

Pfarrübergreifende Aktionen

Die Dekanatsverantwortlichen werden dem Bischof weiteres Gelungenes ihrer Arbeit vorstellen. Dazu gehört eine Aktion, die das Dekanat im Rahmen der Firmvorbereitung durchführt. Die Firmlinge eines Jahres kommen zu einer gemeinsamen Dekanats-Versöhnungsfeier zusammen, heuer fand sie in Alkoven statt. Auch das Katholische Bildungswerk setzt immer wieder pfarrübergreifende Initiativen. So ist die Aktion „Fremdgehen mit dem Segen der Kirche“ auf großes Echo gestoßen. Bis zu hundert Leute haben an den einzelnen Wanderungen teilgenommen, die Orte zum Ziel hatten, „wo man sonst nicht hinkommt“. Einmal führte zum Beispiel der Weg „ins Moos“ von Hartkirchen und endete mit einer Andacht bei der Hubertuskapelle, ein andermal – in Aschach – fand unter dem Motto „Vom Wasser zum Wein“ die Route in einem Weinkeller ihren Abschluss. 

 

Klerus-entleertes Dekanat

Die Dekanatsverantwortlichen werden neben den erfreulichen Projekten mit Bischof Manfred Scheuer auch die aktuelle pastorale Situation in den Eferdinger Pfarren besprechen und Wege für die Zukunft suchen. Für Dechant Weichselbaumer gibt es kein Herumreden: „Das Dekanat ist Klerus-entleert. Was die Pfarrer betrifft und auch die hauptamtlichen Laien, ist die Lage prekär.“ Dem Dechant und Pfarrer gefällt die Initiative der Diözese mit dem Motto „Die Kirche weit denken“ und er hält das in diesem Zusammenhang erarbeitete Strukturmodell für sehr gelungen. Er kann sich gut vorstellen, dass das bisherige Dekanat Eferding – möglicherweise mit kleineren Änderungen – zu einer „Pfarre neu“ wird. Im geplanten neuen Modell wird auch das hauptamtliche Personal gerechter verteilt. Darin sieht Scalet einen besonderen Vorteil der geplanten größeren pastoralen Einheiten. Auch Sieglinde Baumann sieht in der neuen Struktur einen richtigen Schritt, weist aber auf die Sorge der Ehrenamtlichen im Hinblick auf Überlastung hin. Gar nicht wenige befürchten, dass dem Ehrenamt zu viel aufgeladen wird. „Der Wunsch nach hauptamtlicher Begleitung ist überall da“, weiß natürlich auch Dekanatsassistent Scalet: „Das ehrenamtliche Engagement muss unbedingt Unterstützung durch Hauptamtliche finden, als Echo, als Spiegel und Ergänzung – im Sinn von Bestätigung.“

 

Dekanat Eferding als Gewinner

Trotz aller Probleme, die zu bewältigen sein werden, könne das Dekanat Eferding durch das neue Modell nur gewinnen, ist sich Dechant Weichselbaumer sicher. Das Dekanat hat für die geplanten Strukturen gute Voraussetzungen, da die Stadt Eferding ein natürlicher Mittelpunkt ist. 
Auch wenn es im Dekanat Eferding noch kein Seelsorgeteam gibt, sehen Weichselbaumer, Scalet und Baumann den Änderungen nicht mit Angst entgegen. Als Frucht des Dekanatsprozesses hätten sie eine gut funktionierende Dekanatsleitung, stimmen sie überein. Der Dekanatsleitung gehören vier Ehrenamtliche, drei hauptamtliche Laien und ein Priester an: „Es ist ein Austausch- und Planungsforum von hoher Qualität.“ Das zeigt auch das jüngste Projekt des Dekanates, bei dem es um „spirituelle Orte und Angebote“ geht. In der Fastenzeit fanden bereits an zwei Orten des Dekanates, in Alkoven und Hartkirchen, jeweils sechs hervorragend besuchte Meditationsabende statt. 

 

Konsequent weitergehen

Damit die neuen Pfarrstrukturen eingeführt werden können, ist auch in Eferding noch einiges zu klären, dessen ist sich Dechant Weichselbaumer bewusst. „Ich bin froh, dass der Bischof so entscheidungsstark ist, und ich wünsche mir, dass er den eingeschlagenen Weg konsequent weitergeht.“ Sieglinde Baumann war in der Stadthalle in Wels dabei, als im Jänner 2019 das neue Strukturmodell der Diözese präsentiert wurde. „Ich sage es ganz ungeschützt: Ich freue mich darauf. Es ist höchste Zeit, dass sich in der Kirche etwas ändert.“ Durch die pastorale Arbeit von Dechant Weichselbaumer und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, so findet sie, sei das Dekanat gut auf die Veränderungen vorbereitet: „Und manches wird natürlich erst auf dem Weg entstehen“.

Miteinander
Eine Frucht des Dekanatsprozesses ist das Treffen der Obleute der Pfarrgemeinderäte des Dekanates. Seit dem Jahr 2008 kommen die PGR-Obleute und ihre Vertreter/innen zweimal im Jahr zusammen, um sich auszutauschen. Als einziger hauptamtlicher Kirchenvertreter nimmt Dekanatsassistent Albert Scalet daran teil. Dechant Erich Weichselbaumer ist auf dieses Selbstbewusstsein der Pfarrgemeinderäte stolz.  

 

 

„Damit die Kirche weiblicher wird“

Sieglinde Baumann, Leiterin der Katholischen Frauenbewegung des Dekanates Eferding und Mitglied in der Dekanatsleitung, stellt das Projekt „Frauenherbst“ und ihre Überlegungen zum Platz der Frauen in der Kirche vor:

„Zusammenarbeit, Kooperationen sowie das Denken und Handeln über den eigenen Tellerrand hinaus werden die Pfarrgemeinden der Zukunft auszeichnen. Mit dem ‚Frauenherbst‘ hat die kfb im Dekanat Eferding diesen Weg bereits eingeschlagen. Schon das vierte Jahr kommen einmal im Monat unter der Leitung von Grete Reitböck-Lehner Frauen in der ‚herbstlichen Lebensphase‘ aus dem ganzen Dekanat zusammen. Kürzlich stand eine Alpakawanderung in Schönering auf dem Programm, ein andermal war es eine Vesper im Altenheim oder eine Führung durch das Kloster Pupping. Als zwei tragende Elemente haben sich das Miteinander-zu-Fuß-Gehen und eine abschließende Einkehr zur Begegnung herauskristallisiert. Ich bin immer sehr gerne dabei, es nehmen zwischen 15 und 40 Frauen an den Veranstaltungen teil. Das Schöne an der Katholischen Frauenbewegung ist ihre Buntheit. Bei uns haben alle Platz: die Hausfrau ebenso wie die junge Theologin. Im Dekanat Eferding besteht in jeder der zehn Pfarren eine kfb-Gruppe. Im Blick auf die gesamte Kirche wünsche ich mir, dass sie weiblicher wird. Das halte ich für ganz wichtig und darum arbeite ich auch in der Dekanatsleitung mit. Fachlich stoße ich oft an meine Grenzen, aber ich versuche das beizutragen, was ich in mir spüre und was mir für die Kirche als wichtig erscheint.“

Dechant Erich Weichselbaumer  (von rechts) mit Sieglinde Baumann, Mitglied der Dekanatsleitung, und Dekanatsassistent Albert Scalet.
Dechant Erich Weichselbaumer (von rechts) mit Sieglinde Baumann, Mitglied der Dekanatsleitung, und Dekanatsassistent Albert Scalet.
© KiZ/JW
Der Eferdinger „Frauenherbst“ ist zu Besuch im Franziskanerkloster Pupping. Durch die Klosteranlage führt Bruder Fritz Wenigwieser.
Der Eferdinger „Frauenherbst“ ist zu Besuch im Franziskanerkloster Pupping. Durch die Klosteranlage führt Bruder Fritz Wenigwieser.
© kfb
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.

Der ewige Organist

22.07.2025   -  
Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Pater Johannes Haas SDB (Mitte) mit dem Kooperator von Schardenberg Didacus Chima Ilo (links) und Seelsorgeteam-Sprecherin Andrea Dirmhirn.

Eine GMBH für gutes Leben

22.07.2025   -  
Dem dritten Fatimatag dieses Jahres in Fronwald-Schardenberg stand der Salesianerpater Johannes...
In Offenhausen wählten Turmfalken den Kirchturm als Nistplatz für ihre drei Jungen.

Gefiederte Kirchengäste

22.07.2025   -  
Ein Turmfalkenpärchen hat sich die Turmnische in der Pfarrkirche Offenhausen (Bezirk Wels-Land)...

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen