Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Die Leute wollen, dass ich für den Sieg ihrer Mannschaft bete“

Kirche OÖ

Pater Markus war pfeilschneller Flügelspieler. Heute stimmt er Hochzeiten auf die Fußball-Weltmeisterschaft ab. Schwester Elisabeth, Co-Trainerin eines Frauenteams, schlüpft schon mal ins Argentinien-Trikot, wenn sie ihre Lieblinge anfeuert. Zwei Ordensleute berichten von ihrer Fußballleidenschaft.  

Ausgabe: 2018/24
12.06.2018
- Paul Stütz
© Rafael Haslauer

Als Fußballfan und Seelsorger hat Pater Markus Schlichthärle die WM in Russland schon lange am Radar. Sämtliche Spiele hat der Pfarrer von Enns-St. Marien vor einigen Monaten in seinem Kalender eingetragen. Verliebte Pärchen warnt er bei Trauungsgesprächen, wenn ein WM-Spiel einem Hochzeitstermin in die Quere kommen könnte. „Es will ja keiner, dass die Hochzeitsgäste aufs Smartphone starren, um das Fußballspiel zu sehen. Die Verlobten sind ganz dankbar, wenn man Alternativen sucht“, sagt Pater Markus. 
Fußball begeistert den Priester, seit er denken kann. Die erste WM, an die sich der Franziskaner, Jahrgang 1974, erinnern kann, ist die WM in Spanien 1982. Die damalige Finalniederlage von Deutschland gegen Italien (1:3) war die schlimmste Stunde seines kindlichen Fußballerlebens. „Ich war total aufgelöst, mein Vater musste mich vom Fernseher ins Bett tragen, wo ich mich in den Schlaf geweint habe.“ Umso glücklicher war er, als es 1990 beim dritten Finale der Deutschen in Folge endlich mit dem WM-Sieg klappte.

 

Blitzschneller Außenverteidiger

 

Erfolgreich war auch die aktive Fußballerkarriere, die Pater Markus in seinen Jugendjahren beim SV Sulmetingen in Schwaben startete. „Ich kann mich an alle unsere Niederlagen erinnern, weil es nicht so viele gab.“ Als blitzschneller Außenverteidiger (nur 12,5 Sekunden brauchte er für 100 Meter) war der Ordensmann eine Leistungsstütze für den Verein. Bis er nach einer Verletzung im Alter von 17 Jahren aufgeben musste. „Fußball ist aber ein ganz wichtiger Teil in meinem Leben geblieben“, sagt Pater Markus, der im Klubfußball dem LASK die Daumen drückt. 
Himmlischen Beistand für sein Team, egal ob es der LASK oder die deutsche Fußballnationalmannschaft ist, erbittet Pater Markus nicht. Obwohl ihn Bekannte immer wieder in Versuchung führen. „Die wollen von mir, dass ich für den Erfolg ihrer Mannschaft bete“, erzählt Pater Markus. „Ich sage immer: Gewinnen muss das Team schon selbst. Gott hat den Fußballern dafür alle Möglichkeiten gegeben.“ 
So hat er die Niederlage Deutschlands gegen Österreich auch ohne Rosenkranz überstanden. „Was Österreich in der zweiten Hälfte geboten hat, war spielerisch ein Wahnsinn. Das Ergebnis war gerecht.“ Für die deutschen Fußballer bleibt er dennoch optimistisch. „Sie sind eben eine Turniermannschaft, die sich steigern kann. Auch wenn die Titelverteidigung sehr schwierig wird.“

 

Zu Maradonas Zeiten

 

Noch härter wird die Mission dieses Mal wohl für Argentinien, das 2014 im Finale 0:1 gegen Deutschland verlor. Für viele Experten gehört das Team rund um Superstar Lionel Messi dieses Mal nicht zum engsten Favoritenkreis. 
„Ich befürchte, zum WM-Titel wird es für Argentinien nicht reichen“, meint Sr. Elisabeth Siegl. Wenn Argentinien spielt, zittert die 43-jährige Don-Bosco-Schwester vorm Fernseher mit. Dafür schlüpft sie schon mal in das Trikot ihrer Lieblinge. Begonnen hat ihre besondere Beziehung zu den Argentiniern nämlich 1986, als Diego Maradona sein Land zum WM-Sieg in Mexiko schoss. „Ich war damals elf und es war die erste WM, die ich intensiv verfolgt habe.“ 

 

Stürmerin, Libero und Co-Trainerin

 

Die Leidenschaft für den Fußball wurde bei der Ordensschwester, die aus Klosterneuburg stammt, sehr früh geweckt. Der Großvater und der Vater haben ihre Liebe zu Rapid an Elisabeth Siegl weitergegeben. Als Kind hat sie gemeinsam mit ihren Cousins Fußball gespielt. Doch erst mit 22 Jahren hat Schwester Elisabeth begonnen, in einem Fußballverein zu spielen. Nach einer mehrjährigen Pause rund um ihren Ordenseintritt stieg sie 2012 wieder in den Fußballbetrieb ein. Zuerst in Schwanenstadt, wo sie als Stürmerin Tore schoss, später als Libero für den SC Vöcklabruck, wo sie mittlerweile als Co-Trainerin fungiert. 
Während die Saison für die Vöcklabrucker Fußballerinnen gerade zu Ende gegangen ist, startet die WM bereits am Donnerstag, 14. Juni. Die Vorfreude ist bei Schwester Elisabeth jedenfalls riesig. „Die WM ist ein Großereignis, das die Leute verbindet. Man kommt dadurch ins Gespräch miteinander. Als Fan verspürt man schon ein gewisses Prickeln.“«

 

Ein Monat im Zeichen der Fußball-WM

 
Am 14. Juni beginnt in Moskau die Fußball-Weltmeisterschaft. Die 32 Mannschaften spielen in dem Turnier, das bis zum 15. Juli dauert, um den WM-Pokal. Zu dem engeren Favoritenkreis zählen Deutschland, Frankreich, Spanien und Brasilien. Österreich, das zum letzten Mal 1998 bei einer WM war, hat sich abermals nicht qualifizieren können. 

 

 

Brasilien-Missionar: Krise versus Fußballleidenschaft


Christian Mayr aus Enns ist seit 1995 Missionar in der Diözese Barreiras in Brasilien. Beim Test-Spiel Brasilien gegen Österreich, das am Sonntag 3:0 ausgegangen ist, hielt er „ein klein wenig mehr“ zu dem im Vergleich kleinen Fußballland Österreich. „Es hätte schon einen Reiz, wenn David gegen Goliat gewinnt“, sagte er vor dem Spiel zur KirchenZeitung. 
„Die eigentliche Religion ist hier Fußball. Über den können die Brasilianer schon ordentlich ins Streiten kommen“, meint der 59-jährige Priester. Die 1:7 Niederlage gegen Deutschland bei der Heim-WM habe viele Brasilianer traumatisiert. Dennoch merkt er, dass in der Bevölkerung andere Themen derzeit mindestens genauso bewegen. „Das Land ist in der Krise, jetzt gerade haben die Lastwagenfahrer neun Tage lang gestreikt. Die Korruption emotionalisiert noch mehr als Fußball.“ Mayr ist zwar kein ausgewiesener Fußballfan. Er wird sich die WM-Spiele aber im Fernsehen gerne anschauen, sagt er zur KirchenZeitung. 

 

 

© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen