Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
In der Gemeinde wird das Brauchtum hochgehalten, wie etwa das „Stöcklbrennen“. Die „Holzstöckl“ werden ins gesegnete Osterfeuer gehalten, bis sie angekohlt sind. Die auf diese Weise geweihten Holzstäbe werden mit dem Grün des Palmbaumes auf die Felder und in die Gemüsegärten gesteckt. Man erhofft sich dadurch reiche Ernte. Auch darf an den Kartagen nach altem Brauch nicht geackert oder die Erde bearbeitet werden. Es soll die Grabesruhe Jesu nicht durch die Erschütterung der Erde gestört werden.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>