Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Bischof Manfred Scheuer lenkte in seinem Referat den Blick auf Armut als geistliche Haltung, die er als Abkehr vom Leistungsgedanken, von Ich-Zentriertheit, Macht und Materialismus beschrieb. Eine solche Haltung meine auch die Annahme seiner selbst mit aller Begrenztheit.
Der Sozialexperte der Diakonie Österreich und Mitbegründer der österreichischen Armutskonferenz Martin Schenk brachte zur Veranschaulichung der Antwort auf die Frage „Wer ist arm und was bedeutet das?“ Brot und Rosen mit.
Armut bedeutet einen Mangel an Brot, das heißt an Materiellem und an Rosen. Rosen stehen für eingeschränkte Freiheit und Entscheidungsmöglichkeiten, betonte der Sozialexperte.
Der Leiter des Bibelwerks Linz, Reinhard Stiksel, wies auf die Sozialstruktur der Jesusbewegung hin, die nicht nur die Option für die Armen zeige, sondern ebenso deutlich die Relevanz der Botschaft Jesu für Vermögende.
Etwa 60 Personen waren zur Veranstaltung gekommen.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>