Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Bereitschaft zum Seelsorge-Ehrenamt entscheidet über Zukunft der Pfarren

Kirche OÖ

Am Einsatz der Ehrenamtlichen liegt es, dass die Pfarren lebendige Gemeinschaften bleiben. Weyer zeigt vor, wie es gehen könnte. In allen neun Pfarren des Dekanats  wurden die Weichen für neue Seelsorgeteams gestellt. 
 

Ausgabe: 6/2020
03.02.2020
- Paul Stütz
Das Seelsorgeteam ist auch für die Liturgie in der Pfarre verantwortlich.
Das Seelsorgeteam ist auch für die Liturgie in der Pfarre verantwortlich.
© ©Klaus Eppele - stock.adobe.com

Als eine Antwort auf den Priestermangel werden immer mehr Pfarren durch die Beteiligung von ehrenamtlichen Laien („Seelsorgeteams“) geführt. Die Verantwortung wird in der Gemeindeleitung auf mehrere Schultern aufgeteilt. Je eine Person schaut hauptverantwortlich auf eine der vier Grundfunktionen der Kirche: Verkündigung, gemeinsames Feiern von Gottesdiensten, der Dienst an den Nächsten und die Gemeinschaft. Diese Vierergruppe kann wiederum durch weitere Mitglieder im Team unterstützt werden.
52 Pfarren wenden dieses Modell bis dato an. Durch die Pfarrreform der Diözese Linz sollen in den nächsten Jahren Schritt für Schritt praktisch flächendeckend Seelsorgeteams kommen. Bei knapp 486 Pfarrgemeinden in Oberösterreich wird somit fast eine Verzehnfachung im Vergleich zum momentanen Stand angepeilt. Sollte an einem Ort „trotz Begleitung, Motivation und Beratung kein Seelsorgeteam mit Pfarrgemeinderat zustande kommen“, müsse auch eine gebietsmäßige Zusammenführung mit einer anderen Pfarrgemeinde in Betracht gezogen werden, heißt es im Handbuch der Pfarreform. Dieser Weg soll aber die absolute Ausnahme bleiben. Auch aus diesem Grund steht der Diözese Linz ein Kraftakt bevor. Im Wesentlichen geht es darum, den Kreis der Ehrenamtlichen in den Pfarren deutlich zu erweitern. 

 

Modellrolle

Dem Dekanat Weyer kommt hier eine Modellrolle zu. Für alle neun Pfarren des Dekanats haben sich bereits Laien gefunden, die in einem Seelsorgeteam arbeiten wollen. „Der Bann ist gebrochen“, sagt Weyers Dechant Friedrich Lenhart. Er betont, dass durch die Seelsorgeteams „jeder Getaufte einen Beitrag leisten darf“. Im Jänner ist der Start zur Ausbildung für die Seelsorgeteams erfolgt. 60 Teilnehmer/innen, vorwiegend aus dem Dekanat Weyer, zählt der Kurs, der fünf Wochenendmodule umfasst. Die Frauen stellen dabei mit zwei Dritteln die überwiegende Mehrheit und machen das Gesicht der Kirche noch einmal weiblicher.

 

Drei Jahre Aufbauphase

Die Weichen für die neuen Seelsorgeteams im Dekanat Weyer wurden mit einer eigenen Projektanstellung gestellt. Anita Buchberger hat die Pfarren bei der Suche nach neuen Ehrenamtlichen unterstützt. Drei Jahre lang dauerte diese Aufbauphase. Vergangenen Herbst hat sie an Dekanatsassistentin Regina Nagler übergeben, die speziell für die Seelsorgeteams zur Verfügung steht. 

 

Pfarrgemeinde soll bestehen bleiben

Das 750 Einwohner zählende Kleinreifling ist im Dekanat die einzige Pfarre, in der es schon ein bestehendes Seelsorgeteam gibt. Beauftragt wurde es 2014, zuvor wurde schon zehn Jahre lang ein ähnliches Modell angewandt. Fünf Kleinreiflinger machen die Ausbildung, um in das bestehende Seelsorgeteam nachzurücken. „Wir haben geschaut, dass wir Leute ansprechen, die bislang noch kein Ehrenamt in der Pfarre innehaben. Das hat uns im Pfarrgemeinderat intensiv beschäftigt, man muss bei der Suche sehr beharrlich sein“, erzählt Eva Maria Moro, Pfarrsekretärin von Kleinreifling, die im Bereich Diakonie im Seelsorgeteam wirkt. Recht eindeutig ist für Eva Maria Moro, was das stärkste Argument für Laien ist, sich an der Gemeindeleitung zu beteiligen: „Die Menschen wollen, dass die Pfarrgemeinde bestehen bleibt und nicht eingegliedert wird. Sie wünschen sich, dass die Gemeinde lebendig bleibt.“  « 

-----------------------

Neun Pfarren

Das Dekanat Weyer umfasst neun Pfarren: Ternberg, Losenstein, Laussa, Reichraming, Großraming, Maria Neustift, Kleinreifling, Weyer und Gaflenz. Vier Pfarrer wirken insgesamt im Dekanat. 16.275 Katholikinnen und Katholiken leben in dieser Region.

 

Begleitung der Ehrenamtlichen 

Für die Seelsorgeteams sind Begleiter/innen vorgesehen, die diese in ihrer seelsorglichen Arbeit unterstützen. Diese Hauptamtlichen haben dafür pro Woche und pro Seelsorgeteam zwei Stunden zur Verfügung.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um15 Uhr läuten die Glücken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen