Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Katholischer Publizistenverband trauert um Gabriele Neuwirth

KIRCHE_ÖSTERREICH

Die Ehrenvorsitzende des Verbands katholischer Publizistinnen und Publizisten verstarb nach langer schwerer Krankheit.

11.12.2024
- kathpress / ame
© Kathpress / Lukas Cioni

Der Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten trauert um seine frühere Vorsitzende Gabriele Neuwirth (77), die am Mittwoch (11. Dezember) verstorben ist. Die gebürtige Steirerin prägte den Verband 17 Jahre lang.

 

Verbandsvorsitzende Sophie Lauringer hielt über Neuwirth gegenüber Kathpress würdigend fest: "Gabriele war die erste Frau an der Spitze unseres Verbands, dem sie mit viel Herzblut und Engagement neuen Schwung gegeben hat. Sie hat das Profil des Verbands in ihrer Amtszeit und unser Unterstützungsnetzwerk für Medienschaffende gestärkt, u.a. durch eine Journalismus-Jobbörse und einen Verbandsnewsletter zur Vernetzung und Information."

 

Neuwirth äußerte sich auch regelmäßig zur Situation der Medienlandschaft in Österreich. Für ihre Leistungen wurde sie zur Ehrenvorsitzenden des Verbands katholischer Journalistinnen und Journalisten gewählt. Ihr Anspruch als katholische Publizistin sei gewesen, das Vertrauen unter den Kolleginnen und Kollegen sowie die wechselseitige Hilfe zu stärken.

 

Immer wieder habe sie betont: "Das christliche Menschenbild schützt uns vor Hochmut und wir haben hoffentlich einen sorgsamen Umgang mit den Menschen und bei der Wahrheitsfindung", so Lauringer über ihre Amtsvorgängerin. "Dem ist sie mehr als gerecht geworden."

 

In der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Verbands habe Neuwirth daher auch geschrieben: "Gut zu sein im Fach, Hunger und Durst nach Gerechtigkeit zu haben, die Menschen zu lieben und Geschichten zu machen, die es erlauben, sich am Abend ohne Scham in den Spiegel zu schauen, das braucht Kraft. Das braucht Bestärkung und Ermutigung. Der Kollegin, dem Kollegen den Rücken zu stärken, ist eine besondere Ausformung der sozialen Verbundenheit."

 

Auftrag an den Journalismus: "Schreibt's nicht so fad!"

 

Unermüdlich habe sich Neuwirth außerdem seit 1994 der Ausbildung junger Journalistinnen und Journalisten in der Katholischen Medienakademie (KMA) gewidmet. 

 

Besonders befürwortete sie den kritisch-konstruktiven Journalismus, den sie laut Lauringer so beschrieb: "Eine Krise wird faktengetreu geschildert, Lösungsvorschläge werden aufgespürt und auf Tauglichkeit abgeklopft. Das ist nicht Wohlfühljournalismus, zeigt aber ein Licht am Ende des Tunnels."

 

Ihr sei es immer wichtig gewesen, dass die Journalisten "ganz bei den Leuten sind" und an die Schauplätze gehen. Das habe sie auch in ihren Kursen vermitteln wollen.

 

"Journalistische Tugenden waren ihre neben der exakten Beherrschung des Handwerks wichtig: Die tatsächliche Kenntnis des Gegenstandes, über den man schreibt, die wertschätzende Haltung den beteiligten Personen gegenüber - aber auch das Gespür für gutes Erzählen", erläuterte Lauringer. Und so habe Neuwirth den Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten stets ins Stammbuch geschrieben: "Schreibt's nicht so fad!"

 

Kritisch-loyale Katholikin

 

Im steirischen Wildon am 31. August 1947 geboren, begann Gabriele Neuwirth ihre journalistische Arbeit beim "Sonntagsblatt für die Steiermark". Ihr Studium der Politikwissenschaft und Zeitgeschichte führte sie nach Wien.

 

Sie war in der Gründungsredaktion von "täglich alles", Ressort Politik, dann übernahm sie die Leitung der Wiener Redaktion der Wochenzeitung "präsent". Bis zu ihrer Pensionierung war sie schließlich Redakteurin bei der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag".

 

Der begeisterten Journalistin wurde 2018 der Titel Professor verliehen. Sie war außerdem die erste Trägerin des Gerhard-Weis-Ehrenrings, den die Katholische Medienakademien in Erinnerung an den früheren ORF-Generalintendanten und langjährigen journalistischen Leiter der Katholischen Medienakademie vergibt.

 

Neuwirth musste sich bereits krankheitsbedingt im Herbst 2022 aus dem aktiven Tagesgeschäft des Verbands katholischer Publizistinnen und Publizisten zurückziehen. Die Generalversammlung wählte am 19. Juni dieses Jahres einen neuen Vorstand. Vorsitzende ist Sophie Lauringer, die wie einst Neuwirth, ebenfalls beim "Sonntag" tätig ist.

 

Katholischer Publizistenverband

 

Der katholische Publizistenverband begeht 2027 sein 70-Jahr-Jubiläum und umfasst aktuell 355 Mitglieder. Aufgenommen werden nicht nur Katholiken, sondern auch Mitglieder einer der im Ökumenischen Rat vertretenen Kirchen.

 

Der Verband stellt Presseausweise an hauptberuflich tätige Journalisten gemäß den Richtlinien des dafür zuständigen Kuratoriums aus. Kommunikationsschiene ist der Newsletter "PUBLIcum" mit Medieninfos, Terminen, Recherchetipps und Job-Service und die Website.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.

Eine unsichere Versicherung: Das Einfrieren von Eizellen

28.10.2025   -  
Es kam nicht unerwartet: Der Verfassungsgerichtshof veröffentlichte vorige Woche das Erkenntnis,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen