Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Bischofskonferenz: Frauen in Leitungsebene

KIRCHE_ÖSTERREICH

Die Bischofskonferenz tagte von 4. bis 7. November im Kloster Gut Aich.

Ausgabe: 46/2024
12.11.2024
Wie sich die Ergebnisse der Weltsynode auf Österreich auswirken, berieten die Bischöfe bei St. Gilgen.
Wie sich die Ergebnisse der Weltsynode auf Österreich auswirken, berieten die Bischöfe bei St. Gilgen.
© Wuthe/Kathpress

Die österreichischen Bischöfe wollen dafür sorgen, dass die oberste Leitungsebene in der katholischen Kirche des Landes ab 2029 zu einem Drittel weiblich besetzt ist. Das verkündete der Bischofskonferenz-Vorsitzende Erzbischof Franz Lackner im Anschluss an die Herbstvollversammlung der Bischöfe bei St. Gilgen am Wolfgangsee.

 

Die Presseerklärung beinhaltet, dass die Bischofskonferenz (Biko) präzisiert habe, was die „oberste Leitungsebene“ umfasst und dass die Entwicklung jährlich zu erheben sei. Eine Übersicht der obersten Leitungsebene soll veröffentlicht werden, steht aber noch nicht zur Verfügung, hieß es vonseiten der Bischofskonferenz auf Nachfrage. Das Vorhaben der Bischöfe greift das Anliegen des Weltsynoden-Schlussdokuments auf, mehr Frauen in kirchlichen Führungspositionen zu haben (Nr. 60 des Schlussdokuments).

 

Synode Weiterentwickeln

 

Zur eben vollendeten Weltsynode stellte Erzbischof Lackner fest, dass das Schlussdokument gleichzeitig ein Arbeitspapier (Instrumentum laboris) für die Weiterarbeit darstelle.

 

Das Mandat des österreichischen Synodenteams wurde verlängert. Ihm gehören der Biko-Vorsitzende selbst, Erzbischof Franz Lackner, Pastoral-Bischof Josef Marketz, Biko-Generalsekretär Peter Schipka sowie Dekanin Klara Csiszar von der Katholischen Privat-Universität Linz, die Pastoraltheologin Regina Polak von der Universität Wien, die Innsbrucker Caritasdirektorin Elisabeth Rathgeb und die Theologin Petra Steinmair-Pösel an.

 

Das Team soll feststellen, „wo es hierzulande einen Handlungsbedarf gibt und der Bischofskonferenz dafür konkrete Vorschläge machen“. Vor allem synodale Strukturen sollen gestärkt werden.

 

Würdigend erwähnt die Bischofskonferenz, dass bereits über 40 000 Mitglieder in Pfarrgemeinderäten und Vermögensverwaltungsräten ehrenamtlich wirken. Weiterentwickelt werden solle die synodale Haltung des gemeinsamen Hörens und des geistlichen Gesprächs. Ein Schwergewicht wird außerdem auf die Entwicklung einer digitalen Pastoral gelegt.

 

Die Hauptverantwortung für die Weiterarbeit liege bei den Diözesen, so die Bischöfe nach ihrer Herbstvollversammlung.

 

Ökosoziale Landwirtschaft

 

Ein anderes Thema der Biko-Versammlung war Österreichs ökosoziale Landwirtschaft und die Sorge um ihre Zukunft, über die sich die Bischöfe mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig austauschten.

 

„Bäuerliche Familien sind typisch für die Landwirtschaft in Österreich. Sie sind keine Selbstverständlichkeit“, ist in der Presseerklärung zu lesen. Herausforderungen für die Landwirtschaft seien besonders ihre Konkurrenzfähigkeit am Weltmarkt und der Klimawandel.

 

Tsunami des Hasses

 

Schließlich äußerten die Bischöfe ihre Anteilnahme an der scheinbar unlösbaren Situation in der Ukraine und im Nahen Osten. Sie zitieren den Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der von einem „Tsunami des Hasses“ in der Nahost-Region sprach. Allerdings nehmen weltweit Radikalisierung und Antisemitismus zu.

 

Die Bischöfe fordern einen sofortigen Waffenstillstand und die Freilassung aller Geiseln. Die Caritas brauche außerdem einen sicheren Zugang, damit sie im Gazastreifen Hilfe leisten könne.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen