Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Diözesane Frauenkommissionen: Diakonat auch für Frauen öffnen

KIRCHE_ÖSTERREICH

Neue Plattform-Sprecherin ist Birgit Feldbauer-Durstmüller aus Lambach: Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der Kirche, die Berufung auch von Frauen ernst zu nehmen.

18.03.2024
- kathpress / ame
Birgit Feldbauer-Durstmüller
Birgit Feldbauer-Durstmüller
© Frauenkommission / Bernhard Gibitz

Ein klares Votum, das kirchliche Amt des Diakonats auch für Frauen zu öffnen, hat die Plattform der diözesanen Frauenkommissionen Österreichs deponiert. Unter dem Titel "Berufen und bereit" befürwortet das Gremium, in dem 16 kirchliche Frauenkommissionen und Frauenorganisationen miteinander vernetzt sind, den ständigen Diakonat "für alle Menschen unabhängig vom Geschlecht".

 

Die bei der jüngsten Sitzung der Plattform zur neuen Sprecherin gewählte Birgit Feldbauer-Durstmüller ortete in der Aussendung am Montag in Bezug auf eine vom Geschlecht unabhängige Berufung einen deutlichen Handlungsbedarf. Es sei "eine Frage der Glaubwürdigkeit unserer Kirche, jenen Menschen diesen Dienst zu ermöglichen, die sich berufen und bereit fühlen" - eben auch Frauen.

 

Die frühere Linzer Uni-Professorin am Institut für Controlling und Consulting ist seit einem Jahr auch ehrenamtliche Vorsitzende der Frauenkommission der Diözese Linz. Ihrer Überzeugung nach basiert Berufung auf der "individuellen Erfahrung, von Gott zum Dienst für die Mitmenschen eingeladen zu werden".

 

Auch bei der Zusammenkunft der bundesweiten Plattform hatten sich die Mitglieder einstimmig dafür ausgesprochen, den ständigen Diakonat für alle Menschen unabhängig vom Geschlecht zugänglich zu machen - insbesondere für die Frauen, die die Plattform vertritt. Basis dafür sei "die Berufung und Sendung der einzelnen Frau".

 

Die diözesanen Frauenkommissionen erinnerten daran, dass die Weihe zum Diakon für die Anwärter der erste Schritt zum Priesteramt ist. Im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils sei aber auch für der Ständige Diakonat für jene Männer neu belebt worden, die nicht das Priesteramt anstreben und daher auch verheiratet sein dürfen.

 

Sie übernehmen in ihren Pfarrgemeinden wichtige Aufgaben in den Bereichen Caritas, Liturgie und Verkündigung und seien "besonders im deutschsprachigen Raum ... eine zentrale Stütze des Pfarrlebens".

 

Dass die Berufung dazu nicht auf Männer beschränkt ist, wurde im vergangenen Herbst auch bei der Österreichtagung der Diakone in Innsbruck unterstrichen. Die Teilnehmer äußerten den "starken Wunsch" nach der Zulassung von Frauen zur Diakoninnenweihe und sähen darin eine große Bereicherung für eine lebensnahe Seelsorge, verwies die Plattform der diözesanen Frauenkommissionen Österreichs auf männliche Solidarität in dieser kirchlichen Reformfrage.

 

Die Plattform ging aus dem Vernetzungstreffen der Frauenkommissionen hervor, das im Anschluss an den "Dialog für Österreich" 1998 vom damaligen Kärntner Bischof Egon Kapellari einberufen wurde. Im März 2011 konstituierte sich die Plattform diözesaner Frauenkommissionen Österreichs als eigenständig arbeitendes Gremium innerhalb der Römisch-katholischen Kirche in Österreich. Sie setzt sich laut eigener Angabe auf Österreich-Ebene dafür ein, "dass die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kirche voranschreitet".

 

Vatikan koppelt Thema Frauen-Diakonat aus

 

Papst Franziskus hatte vergangene Woche mehrere Themen aus der Weltsynode ausgekoppelt und sie Expertengruppen zur eingehenden Auseinandersetzung anvertraut. Eine der zehn "Studiengruppen" widmet sich dem Thema "Theologische und kirchenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit bestimmten Formen des Dienstes" und beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob Frauen zur Diakonin geweiht werden können.

 

Damit eine Anbindung an die Weltsynode bestehen bleibt, sollen die Studiengruppen bis zum 5. September einen kurzen Report mit einem Arbeitsplan an das Synodensekretariat schicken und dann auch den Stand ihrer Arbeit im Oktober beim zweiten zentralen Synodentreffen im Vatikan präsentieren. Die Mitglieder der Synode können über die Themen aber nicht abstimmen.

 

"Es wäre unmöglich gewesen, alle Fragen, die während des Prozesses identifiziert wurden, im Rahmen der Weltsynode zu beantworten", sagte der Inhalte-Koordinator der Synode, Kardinal Jean-Claude Hollerich. Dennoch müssten die Themen weiter behandelt werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.

Eine unsichere Versicherung: Das Einfrieren von Eizellen

28.10.2025   -  
Es kam nicht unerwartet: Der Verfassungsgerichtshof veröffentlichte vorige Woche das Erkenntnis,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen