Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Theologin Gabriele Eder-Cakl: Transformationen in Kirche und Gesellschaft aktiv gestalten

KIRCHE_ÖSTERREICH

Pastoraltinstituts-Direktorin Eder-Cakl plädierte einmal mehr für Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen der Kirche. Sie sprach bei Gesundheitsempfang des Landes OÖ.

25.10.2023
- kathpress / ame
Gabriele Eder-Cakl
Gabriele Eder-Cakl
© kathpress / Paul Wuthe

Für eine aktive Gestaltung aktueller Transformationsprozesse in Kirche und Gesellschaft hat sich die Theologin und Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI), Gabriele Eder-Cakl, ausgesprochen.

 

Auch wenn Angst, Apathie und Resignation in Kirche und Gesellschaft weit verbreitet seien, so gelte es, an den Visionen eines gelingenden Miteinanders festzuhalten. "Meine Vision ist, die Menschenwürde für alle, ebenso die Gerechtigkeit und den Frieden in dieser Welt wirklich werden zu lassen", sagte Eder-Cakl beim Gesundheitsempfang des Landes Oberösterreich am Montagabend in Linz.

 

Ob digitale Transformation durch KI-Systeme oder Transformationen in Form des Abbruchs bislang bewährter religiöser Formen in der Kirche: beides verlange nach einer "Kultivierung des Menschseins, die das Gute zum Vorschein bringt, die das Leibliche und Spirituelle, die Reflexionsgabe und Gemeinschaftsbildung des Menschen schätzt", so die Theologin.

 

Die Kirche stehe heute unter besonderem Transformationsdruck: "Einfach ausgedrückt heißt das, dass wir heute nicht mehr die Beziehung zur Kirche daran messen können, wie viele am Sonntag um 9.30 Uhr im Gottesdienst sitzen, sondern daran, wer mit uns in ein Gespräch treten will - zu Grundfragen des Lebens: Was ist der Sinn in diesem Leben? Warum das viele Leid? Wie geht ein gutes Leben in dieser Welt?" Es gelte dabei, dies nicht nur als Verlustrechung zu betrachten, sondern zu erkennen, dass viele Menschen kirchliche Angebote dennoch nutzen - nur eben auf andere, bislang nicht gekannte und ungezwungene Art und Weise.

 

Reformweg Schritt für Schritt

 

Die in dieser Woche in Rom endende Synodalversammlung erachtete Eder-Cakl in dem Kontext als große Chance: "Ich bin eigentlich sehr froh, dass gerade jetzt ernsthaft über einzelne konkrete Änderungen bzgl. Gerechtigkeit für Frauen in der Gesellschaft und Kirche debattiert wird, das Frauendiakonat ernsthaft angegangen wird und ich davon ausgehe, dass im Oktober nächstes Jahr dazu konkrete Entscheidung gefällt werden." Für manche möge das "zu spät" sein, dennoch bleibe sie davon überzeugt, dass es nur "Schritt für Schritt auf ein Ziel hin" geht.

 

Eder-Cakl: "Mein Ziel für die Frauenfrage ist ganz klar: Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen der Kirche, sieben Sakramente für alle. Meine Vision, dass die Kirche sich in der Gesellschaft für Gerechtigkeit einsetzt und das innerhalb der eigenen Organisation selbstverständlich lebt. Das zieht mich in die Zukunft und das ermöglicht es mir auch, am Weg dorthin Kompromisse einzugehen - immer mit dem Ziel vor Augen."

 

Diese Mischung aus visionärem Blick auf Chancen und Möglichkeiten ebenso wie auf offene Fragen von Gerechtigkeit und Menschenwürde gelte es laut der Pastoraltheologin auch im Umgang mit dem digitalen Fortschritt und der KI zu finden. Konkret schlug sie dabei vor, auch im Bereich digitaler Transformation die "Vision eines guten Lebens für alle, die Vision von gelebter Menschenwürde und Gerechtigkeit" zu verfolgen. Dazu gebe es bereits ausgearbeitete ethische Regeln für Gestaltung, Programmierung und Training von KI-Systemen etwa seitens der UNESCO, wies die Theologin hin.

 

Eine reine technisch vorangetriebene Optimierung etwa im Gesundheitsbereich könne hingegen eine "Falle" darstellen: Denn "auch wenn wir in Zukunft 120 Jahre leben, heißt es noch nicht, dass unser Leben besser wird. Endlichkeit und Tod ist auch Teil eines guten Lebens."

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

11.11.2025   -  
Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in...

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen