Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
ÜBER_BLICK

Österreichische Bischofskonferenz: Offen sein für Veränderungen

KIRCHE_ÖSTERREICH

Im Zentrum der Beratungen der Sommerversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell (19. bis 21. Juni) stand das Thema Synodalität.  
 

Ausgabe: 26/2023
27.06.2023
Beratungen der Bischofskonferenz in Mariazell über Synodalität: Bischof Manfred Scheuer, Petra Steinmair-Pösel, Erzbischof Franz Lackner, Regina Polak, Kardinal Christoph Schönborn (von links).
Beratungen der Bischofskonferenz in Mariazell über Synodalität: Bischof Manfred Scheuer, Petra Steinmair-Pösel, Erzbischof Franz Lackner, Regina Polak, Kardinal Christoph Schönborn (von links).
© Kathpress/Paul Wuthe

Ausdrücklich begrüßten die österreichischen Bischöfe das vom Vatikan vergangene Woche präsentierte Arbeitspapier „Instrumentum laboris“ zur Synodenversammlung im Herbst. Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, zeigte sich positiv überrascht, denn die vielen Fragen, die in dem Dokument aufgeworfen werden „sind tatsächlich die Fragen der Welt“ – seien es die Themen Armut, Gerechtigkeit, Klimaschutz, Friede oder auch die Teilhabe der Frauen in der Kirche. Im Vertrauen auf das Wirken des Heiligen Geistes gelte es, „offen zu bleiben auf mögliche Veränderungen hin“, so Lackner. 


Der Erzbischof betonte, dass Synodalität zumindest zum Teil in der Kirche in Österreich Fuß gefasst hat. Man sei auf einem guten Weg. Freilich brauche es seine Zeit, „bis die Synodalität in die DNA der Kirche hineingeht“, man sei aber jedenfalls auf einem guten Weg „und gemeinsam unterwegs“.
Weiteres Thema der Bischöfe in Mariazell waren Flucht und Migration.

 

Erzbischof Lackner zeigte sich von der jüngsten Katastrophe im Mittelmeer mit hunderten Toten zutiefst erschüttert. Die Themen Flucht und Migration gehörten endlich solidarisch angegangen – u. a. durch ein entschiedenes Vorgehen gegen die Schlepper, ebenso aber auch durch Hilfe für jene, die Schutz benötigen. Zudem brauche es endlich einen ehrlichen Umgang mit dem Thema Migration. Österreich sei vielfach von Migration abhängig, so Lackner, der z. B. auf den Pflege- und Gesundheitsbereich verwies. Aber auch in der Kirche würde die Seelsorge ohne die vielen Priester aus dem Ausland ganz anders aussehen. Lackner bekräftigte weiters auch die hohe Bedeutung, die die Bischöfe dem Religionsunterricht beimessen. Entscheidend sei im Blick auf die Jugend die persönliche Begleitung. Die Jugend suche Orientierung, die Kirche sei gefordert, diese Orientierung zu geben.

 

Reaktionen


Am Rande der Beratungen der Bischofskonferenz in Mariazell äußerten sich u. a. auch die Theologinnen Regina Polak, Petra Steinmair-Pösel und Elisabeth Rathgeb zum veröffentlichten Arbeitspapier „Instrumentum laboris“ für die Weltsynode im Oktober in Rom. Alle drei betonten, das Dokument zeige deutlich das Bemühen um einen weltkirchlichen Konsens in wesentlichen Zukunftsfragen für die katholische Kirche. Polak und Rathgeb gehören dem nationalen Synodenteam an, Steinmair-Pösel war Mitglied des Redaktionsteams zur Erstellung des österreichischen Synoden-Synthesepapiers. Polak und Steinmair-Pösel gehörten zudem zu den Österreich-Delegierten bei der Kontinentalversammlung in Prag.


Skeptisch gegenüber der Weltsynode zeigte sich der aus Vorarlberg stammende und als „Amazonas-Bischof“ bekannte Erwin Kräutler (83). Er habe Sorge, dass die von Papst Franziskus einberufene Weltbischofssynode enden könnte wie die Amazonas-Synode 2019. Obwohl sich damals die große Mehrheit für Änderungen etwa mit Blick auf die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern und beim Zölibat ausgesprochen hatte, übernahm der Papst diese Vorschläge nicht.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen