Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Stellungnahmen der KA OÖ und der KAÖ

Katholische Aktion will pfingstlichen Reformschub für Kirche

KIRCHE_ÖSTERREICH

Die Kirchenstruktur sei durch ihre hierarchische und männliche Prägung "wenig zukunftsweisend und für Frauen wenig attraktiv", sagt KA OÖ-Präsidentin Gabriele Hofer-Stelzhammer. 

26.05.2023
- kathpress / ame
Vizepräsident der KA Oberösterreich, Bernhard Steiner; Präsidentin der KA Oberösterreich, Gabriele Hofer-Stelzhammer;  Vizepräsident der KA Oberösterreich, Jakob Ulbrich
Vizepräsident der KA Oberösterreich, Bernhard Steiner; Präsidentin der KA Oberösterreich, Gabriele Hofer-Stelzhammer; Vizepräsident der KA Oberösterreich, Jakob Ulbrich
© Diözese Linz / Kienberger

Die Katholische Aktion (KA) möchte einen pfingstlichen Reformschub für die katholische Kirche, ihre Vertreterinnen und Vertreter auf Bundes- und Diözesan-Ebene kritisieren das "gestrige", gerade für Frauen nicht attraktive Erscheinungsbild der "Hierarchiekirche".

 

In diesem Sinne äußerten sich KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder in der Wochenzeitung "Die Furche" (Ausgabe 25. Mai) und die Präsidentin der KA-Oberösterreich, Gabriele Hofer-Stelzhammer in einer Aussendung am 24. Mai. Tenor beider Wortmeldungen im Rahmen des KA-Medienschwerpunkts "Pfingsten macht neu!": Die Kirchenleitung "muss die Zeichen der Zeit erkennen".

 

Kaineder wies unter dem an das biblische Pfingstereignis anknüpfenden Titel "Sturm und Feuer für die Kirche" auf ein verkürzt dargestelltes Bild der Kirche im öffentlichen Diskursraum hin. "Wenn Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales kirchlich geprägt sind, schmeckt es fast allen hier in Österreich, Kirchenmitgliedschaft hin oder her", so seine Beobachtung.

 

Der KAÖ-Präsident nannte als Beispiele dieser Wertschätzung viel frequentierte Ordensschulen und gern aufgesuchte Ordensspitäler, die auch politisch beachtete Caritas und den touristischen Besuch kirchlicher Kulturgüter.

Doch wenn landläufig von "der" Kirche die Rede sei, werde "die Kleruskirche, die Missbrauchskirche, die frauenfeindliche Amtskirche, das 'menschenferne Oben (mit Papst Franziskus als bemühte Ausnahme) und das gestrige, nicht demokratisch verfasste Kirchengebilde" gemeint.

Zu dieser Blickenge trage die Kirchenleitung bei, so Kaineder. Er vermisst das derzeit in der Weltkirche viel beschworene "synodale Miteinander" als "neue Körpersprache" der Kirche. Als Beleg für unterbleibendes Umsetzen von Beteuerungen im Zuge des Synodalen Prozesses erzählte der KAÖ-Präsident von seiner jüngsten Teilnahme am Begräbnis des Wiener Weihbischofs und Konzilszeugen Helmut Krätzl.

 

Als Lesung habe der reformoffene Bischof eine Stelle aus der Apostelgeschichte gewählt, in der eine Frau - Lydia - als erste Getaufte dem Christentum in Europa den Weg öffnete. Im Presbyterium des Stephansdoms seien zugleich nur Bischöfe und andere klerusgewandete Männer zu sehen gewesen, selbst die Lesung habe ein Mann vorgetragen. Kaineder bedauerte, dass zwar "von den wichtigen Frauen geredet" werde, "konkret einen Platz um den Altar bekommen sie allerdings keinen".

 

Stimmen aus den Diözesen

 

Ähnlich die Präsidentin der KA-Oberösterreich, Gabriele Hofer-Stelzhammer, in einem von der Diözese Linz verbreiteten Interview: "Wir haben als Kirche noch viel Glaubwürdigkeit im Bereich der Hilfe für Schwächere und in der Erziehung. Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen, und das schätzen die Leute sehr", sagte sie.

 

Allerdings: Die Kirchenstruktur sei durch ihre hierarchische und männliche Prägung "wenig zukunftsweisend und für Frauen wenig attraktiv". Die Zeichen der Zeit zu erkennen, würde laut der KA-Präsidentin bedeuten, für Gleichberechtigung der Frauen auf allen Ebenen zu sorgen.

Auch weitere Interviews mit diözesanen KA-Verantwortlichen auf der Website www.kaoe.at befassen sich zum Schwerpunkt "Pfingsten macht neu!" mit innerkirchlichen Reformanliegen: Wien-Präsident Reinhard Bödenauer erklärte: "Es braucht eine Erneuerung, ohne dass sich die Kirche zu viel mit sich selber beschäftigt." Der Vorsitzende der KA der Diözese Innsbruck, Klaus Heidegger, hielt fest: "Kirchliches Reden in Fragen von Demokratie und Menschenrechten braucht immer zugleich eine Bewahrheitung in der Authentizität: Die Würde aller Menschen verlangt beispielsweise Gendergerechtigkeit mit Blick auf die Ämterfrage und den gleichberechtigten Zugang in der Leitung." Sein St. Pöltener Kollege Reinhard Länger wünschte sich "in Zeiten der notwendigen Veränderungen viel Kreativität von allen Beteiligten" - in der Diözesanleitung, in diözesanen Laienorganisationen, in Dekanaten und Pfarren.

Ein "wertschätzendes Miteinander von Laien und Klerus" und demokratische Entscheidungen in allen diözesanen, pfarrlichen und sonstigen Gremien erwartet sich die Kärntner KA-Präsidentin Rolanda Honsig-Erlenburg laut der dortigen Kirchenzeitung "Sonntag". Das Wort von engagierten Laien müsse gleich viel wert sein wie das eines Priesters. Die Laienvertreterin trat auch für die Diakonatsweihe "und in weiterer Folge auch die Priesterweihe" von Frauen ein.


 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen macht den Nutzen von Kirche sichtbar.

Weniger Austritte

16.09.2025   -  
Die neu veröffentlichte Kirchenstatistik 2024 zeigt: Es gab etwas weniger Kirchenaustritte und...
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen