Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar

Van der Bellen: Spenden an Sternsinger sind "wie vierter König"

KIRCHE_ÖSTERREICH

Der Bundespräsident dankte für den Einsatz der österreichweit 85.000 "Heiligen Drei Könige". Kinder aus Schärding waren mit dabei. 

31.12.2022
- kathpress / K-Büro / ame
Sternsinger:innen aus Schärding beim Bundespräsidenten
Sternsinger:innen aus Schärding beim Bundespräsidenten
© kathpress / Pernsteiner

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Freitag Sternsingergruppen aus sechs österreichischen Bundesländern in der Wiener Hofburg empfangen. Die als Könige verkleideten Kinder und Jugendlichen wünschten dem von seiner Gattin Doris Schmidauer begleiteten Staatsoberhaupt Segen und "friedliches Zusammenleben, Solidarität und Toleranz" für das ganze Land und über die Grenzen hinaus.

 

Van der Bellen betonte, durch eine Spende an die Sternsinger sei man unabhängig von der religiösen Überzeugung "wie ein vierter König" und bezeuge, "dass Hilfe, Zusammenhalt und füreinander Dasein möglich ist".

 

Großen Respekt zollte der Bundespräsident dem Einsatz der österreichweit 85.000 als Kaspar, Melchior und Balthasar verkleideten Kinder, die in den verbleibenden Ferientagen bis 8. Jänner in allen Bundesländern von Tür zu Tür ziehen und singend um Unterstützung bitten für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion in armen Weltregionen.

 

Selbst durch die Corona-Pandemie hätten sich die Beteiligten in den vergangenen beiden Jahren nicht beirren lassen und durch Hygienemaßnahmen und Online-Angebote neue Wege zu den Menschen gefunden. "Mit dem Geld, das ihr sammelt, wird vor Ort geholfen, gemeinsam mit etablierten Partnerorganisationen", betonte Van der Bellen.

 

"Es wird immer deutlicher sichtbar, dass wir die großen globalen Probleme nur gemeinsam als Menschheitsfamilie lösen können", erklärte Teresa Millesi von der hinter der Dreikönigsaktion stehenden Katholischen Jungschar. Als besonderes Anliegen formulierte die ehrenamtliche Bundesvorsitzende wirksame Maßnahmen gegen die Erderwärmung.

 

Den CO2-Ausstoß gelte es deutlich zu verringern, um eine Klimakatastrophe zu verhindern, die sonst das Überleben zukünftiger Generationen bedrohen werde, sagte Millesi. Der Bundespräsident möge sich weiterhin dafür einsetzen, dass dem Thema "endlich oberste Priorität" zukomme.

 

Als Beispiel für schon heute stattfindende dramatische Auswirkungen der Klimaveränderungen präsentierten die Sternsinger das von der diesjährigen Spendenaktion geförderte Modellprojekt im Norden Kenias. Dabei werden Hirtenvölker, die von der aktuellen Dürre dramatisch betroffen sind, mit Maßnahmen für sicheres und sauberes Wasser, für eine Verbesserung der Nahrungssituation und zur Schaffung von Einkommen für die Familien unterstützt. Für Hirtenkinder, die tagsüber auf die Herden aufpassen, gebe es spezielle Abendschulen zum Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen.

 

Ihrem Gastgeber in der Hofburg überreichten Sternsinger aus dem steirischen Mureck das Foto einer von den Spenden unterstützten Frau mit deren Baby aus dem nordkenianischen Samburu, zudem weiters auch "ohne Kinderarbeit hergestellte" Fairtrade-Produkte, sowie "Sternsingertee und Sternsingerkekse".

 

Weitere Gruppen waren aus der Pfarre Klagenfurt-Ebenthal (Kärnten), Bad Tatzmannsdorf (Burgenland), Seitenstetten (Niederösterreich), Telfs (Tirol) und Schärding (Oberösterreich) angereist und boten dem Bundespräsidenten jeweils ein Lied oder Sternsingersprüche dar. Anschließend gab es ein Gruppenfoto vor dem Christbaum und Faschingskrapfen für alle. "Die Hofburg ist heute mit Leben erfüllt", bemerkte Van der Bellen.

 

Einzigartiges Erlebnis für die Schärdinger Sternsinger:innen

 

Oberösterreich war durch eine Sternsinger-Gruppe aus Schärding vertreten. Für Florian Brunnbauer (17), Carolina Lugschitz (12), Niklas Angerer (11), Marie Angerer (15) und Julia Lugschitz (15) war der Besuch in der Hofburg eine ganz besondere Erfahrung. Julia Lugschitz erzählt: „Heute war es am Anfang sehr aufregend für mich – wir konnten zum ersten Mal den Bundespräsidenten in echt sehen. Dann hofft man, dass man auch ja nichts vom geübten Segensspruch der Sternsinger vergisst. Aber wie wir dann in der Hofburg waren, war alles okay. Der Bundespräsident ist genauso, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Ich glaube, der verstellt sich nicht."

 

Begleitperson Gabriele Angerer meint: „Es war für alle ein super Erlebnis, den Bundespräsidenten und seine Frau einmal live zu sehen. Wir wurden sehr herzlich empfangen. Die Räumlichkeiten der Hofburg haben wir zum ersten Mal gesehen und sie haben uns sehr beeindruckt. Wir waren sehr nervös, weil wir die Sprüche aufsagten und die Spende vom Herrn Bundespräsidenten persönlich entgegennahmen. Gott sei Dank hat alles geklappt! Alexander Van der Bellen hat sich dann für alle Gruppen noch für Fotos und für ein Gespräch Zeit genommen, das war beeindruckend. Ganz besonders freut uns, dass uns der Bundespräsident in seiner Instagram-Story hat!"

 

Neben Fotos und unvergesslichen Eindrücken gibt es eine weitere bleibende Erinnerung an den Besuch in der Hofburg, wie Gabriele Angerer berichtet: „Der Herr Bundespräsident hat sogar den Stern signiert – der bekommt jetzt in der Pfarrgemeinde Schärding einen Ehrenplatz!"

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen