Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Ad-limina-Besuch der Bischöfe im Vatikan

Mit Freude und Wehmut

KIRCHE_ÖSTERREICH

Beim dritten Anlauf hat es geklappt: Bereits im Februar und im Dezember 2021 waren Ad-limina-Besuche der Bischöfe im Vatikan geplant. Corona verzögerte sie, nun ist es soweit.
 

Ausgabe: 50/2022
13.12.2022
- Slouk
Im Schatten des Petersdoms begannen die österreichischen Bischöfe ihren Besuch im Vatikan.
Im Schatten des Petersdoms begannen die österreichischen Bischöfe ihren Besuch im Vatikan.
© Kathpress/Paul Wuthe

Für Kardinal Christoph Schönborn ist es bereits der fünfte Ad-limina-Besuch mit seinen österreichischen Amtskollegen beim Papst und der Kurie.

 

Und es wird wohl sein letzter sein, wie er im Gespräch mit Kathpress etwas wehmütig zu bedenken gab. „Dieser wird wohl der beste werden“, zeigte er sich bereits nach den ersten Gesprächen im Vatikan überzeugt.

 

Keine frommen Worte 


Er hat den Wandel im Ablauf der Ad-limina-Besuche am deutlichsten erlebt. „Es herrscht ein anderes Klima vor. Man hat nicht das Gefühl, dass wir geprüft werden oder dass man uns mit frommen Worten überschüttet, sondern man hört mit großer Offenheit unsere Anliegen ...“

 

Synodale Themen


Das bestätigte auch sein Nachfolger als Vorsitzender der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner. „Es wird uns wirklich zugehört“, meinte dieser. Und ergänzte, „dass ich alle Anliegen nach Rom weitertragen werde, auch wenn ich nicht alles vertreten kann.“

 

Erzbischof Lackner spielte damit auf die „Nationale Synthese zum synodalen Prozess“ an, die im August in den Vatikan vorausgeschickt worden war. Lackner hatte der zehnseitigen Zusammenfassung eines vierköpfigen Expert/innenteams einen Brief beigefügt, in dem er seine persönliche Distanz zu manchen Themen des synodalen Prozesses andeutete.

 

Kurienbesuche


Von Montag bis Freitag haben die österreichischen Bischöfe dichtes Programm. Dazu gehören vor allem Gespräche mit den engsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Papstes in den großen Dikasterien (Kurienbehörden) für Evangelisierung, Glaubenslehre, Bischöfe, Klerus, Ordensgemeinschaften, Gottesdienst, Laien, Bildung, Kommunikation und im Staatssekretariat, sowie in der Behörde für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Zu Gesprächen in weiteren, kleineren Dikasterien werden sich die Bischöfe aufteilen.

 

Weitere Begegnungen


Bereits ganz zu Beginn haben sie gemeinsam das Generalsekretariat der Bischofssynode aufgesucht, das für den synodalen Prozess verantwortlich ist. Außerdem statten sie der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria
dell‘Anima und der österreichischen Botschaft beim Heiligen Stuhl einen Besuch ab.

 

Pilger unterwegs


Grundsätzlich handelt es sich um eine Wallfahrt zu den Apostelgräbern. Daher feiern die Bischöfe Gottesdienste in den vier römischen Hauptbasiliken Petersdom, Lateranbasilika, Santa Maria Maggiore und Sankt Paul vor den Mauern.

 

Papst Franziskus treffen sie zum Abschluss der fünf Rom-Tage am Freitag. Solche Gespräche dauern etwa ein bis zwei Stunden, ihr Inhalt bleibt großteils vertraulich. Berichtet wird anschließend vor allem über die Gesprächsatmosphäre. Fix ist, dass Franziskus mit einem Brauch seiner Vorgänger gebrochen hat: Er wird keine fertige Rede vorlesen, sondern die Zeit zum Gespräch nützen.

 

Wohnen mit dem Papst 


Da die Bischöfe bei Ad-limina-Besuchen (wenn die Bischofskonferenz nicht zu groß ist) im selben Gästehaus „Casa Santa Marta“ wie der Papst wohnen, könnte es aber sein, dass sie ihm bereits vor ihrem offiziellen Treffen am Gang, im Speisesaal oder beim Aufzug über den Weg laufen. 

 

Kommentar von Josef Wallner zum Thema

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen