Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Marienfeiertag und Öffnungszeiten im Handel

8. Dezember: Freien Tag für Einkehr und Miteinander nutzen

KIRCHE_ÖSTERREICH

Die "Allianz für den freien Sonntag" ist  froh über rückläufige Öffnungen im Handel zu Mariä Empfängnis.

06.12.2022
- kathpress/ame
8. Dezember: In die Natur statt ins Einkaufszentrum
8. Dezember: In die Natur statt ins Einkaufszentrum
© InspiredImages, pixabay

Die "Allianz für den freien Sonntag", der 50 Mitgliedsorganisationen aus Zivilgesellschaft, Kirchen und Gewerkschaften angehören, hat dazu aufgerufen, den kommenden Feiertag Mariä Empfängnis (8. Dezember) bewusst als Tag der Einkehr und der Pflege des Miteinander zu nutzen.

 

"Geben wir uns doch heuer einen Ruck und gönnen uns soziale Wärme und eine Auszeit im Advent", heißt es in einer Aussendung der Allianz vom Dienstag. Die jahrelangen Diskussionen über die Ladenöffnung am 8. Dezember stünden beispielhaft für eine "Gesellschaft, die glaubt, immer schneller leben zu müssen". Dagegen brauche es "zeitliche Schutz- und Ruhezonen".

 

Der zuständige Referatsbischof Wilhelm Krautwaschl rief außerdem dazu auf, den Feiertag dazu zu nutzen, neu das Gemeinwohl in den Blick zu nehmen: "Gerade in einer schwierigen Zeit wie unserer sind Zusammenhalt, Hoffnung und Zuversicht gefragt. Sonn- und Feiertage bieten sich an, aufeinander zuzugehen, verloren geglaubte Kontakte wiederaufzunehmen, stecken Gebliebenes im Gemeinwohl neu in den Blick zu nehmen. Wir sind eine Menschheit, eine Nation. Nutzen wir den 8. Dezember ausgiebig fürs Miteinander."

 

Zu einem gänzlichen Einkaufsverzicht am 8. Dezember rief auch der evangelische Wiener Superintendent A.B., Matthias Geist, auf. Nach zwei Jahren Pandemie würde es "Zeit zur inneren Einkehr, zur Ruhe und zur Gemeinschaft im familiären und freundschaftlichen Kreis" brauchen. "Wir werten uns als Gesellschaft auf, wenn wir weniger kaufen und mehr von uns als Menschen anderen schenken."

 

Erfreut zeigte sich Allianz-Sprecher Philipp Kuhlmann in dem Zusammenhang darüber, dass heuer "deutlich weniger Geschäfte" am 8. Dezember geöffnet haben. Wünschenswert wäre dies auch seitens der großen Einkaufszentren, in denen für Handelsunternehmen eine Betreiberpflicht bestehe, so Kuhlmann. Auch sei eine einheitliche Verkürzung der Öffnungszeiten im Handel anzustreben, um Mitarbeitende weiter zu entlasten, so der Allianz-Sprecher.

 

Christliche Gewerkschafter: Freier Sonntag ist Kulturgut

 

Ähnlich auch der Appell der Fraktion Christlicher Gewerkschafter Wien: "Es darf einfach nicht sein, dass die gesamte Lebenszeit nur als Arbeits- und Konsumzeit verbraucht wird! Der arbeitsfreie Sonntag, mit seiner großen Bedeutung für die gesamte Gesellschaft, muss weiterhin gelebt werden können. Seine gesetzliche Verankerung ist ein Eckpfeiler der österreichischen Kultur", so der Vorsitzende der FCG-ÖAAB, Fritz Pöltl, in einer Aussendung.

 

Als "richtungsweisend" erachtete Pöltl indes, dass sich der Spartenobmann des Wiener Handels, Rainer Trefelik, jüngst in einem Interview gegen eine Sonntagsöffnung im Advent aussprach: "Spät, aber doch kommt eine Einsicht bei den Händlern zum Thema Ladenöffnung in der Adventzeit", zeigte sich der Gewerkschafter erfreut. Zwar werde als Grund dafür vom Handel nur die dramatische Energiesituation angeführt - doch auch die Kaufkraft seitens der Konsumenten leide deutlich unter den hohen Kosten für Gas und Strom, wies Pöltl hin.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen