Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Neue Ausgabe

Was die Bibel sagen will

KIRCHE_ÖSTERREICH

Eine neue Ausgabe des Neuen Testaments will allen Interessierten einen Zugang zur Bibel ermöglichen, egal, ob sie aus der Kirche ausgetreten sind oder lange Gottesdienst-Erfahrung haben.

Ausgabe: 48/2022
29.11.2022
- Monika Slouk
Ein Buch in vielen Sprachen: die heilige Schrift.
Ein Buch in vielen Sprachen: die heilige Schrift.
© NIE

Beim Augenoptiker ist es passiert. Als dieser bemerkte, dass sein Kunde Franz Kogler an einer leicht verständlichen Ausgabe des Neuen Testaments arbeitete, reservierte er sich sofort ein Exemplar – lange, bevor es erschien. Am 7. Dezember wird es soweit sein: Das Neue Testament in der Sprache unserer Zeit erblickt das Licht der Welt.

 

„Es soll Menschen erreichen, die einen Zugang zur Bibel suchen“, erklärt der ehemalige Leiter des Bibelwerks Linz, Franz Kogler. Zu diesem Zweck soll es vor allem eines sein: leicht lesbar. Und zwar in jeder Hinsicht. Es ist in relativ großer, gut leserlicher Schrift gedruckt. Und die Formulierungen sollen den Menschen von heute möglichst nahekommen.


Verständlichkeit als oberstes Prinzip

 

Maria sagt in dieser Bibel nicht „Siehe, ich bin die Magd des Herrn“, sondern: „Ich stehe dem Herrn ganz zur Verfügung.“ Die Bedeutung vieler Namen wird in Fußnoten erklärt. Jesus heißt „Gott rettet“, Johannes steht für „Gott ist gnädig“ und Gabriel ist „Der Mann Gottes“. Namen, die für sich sprechen, wenn man ihren Sinn entschlüsselt hat. Auch andere Begriffe sind in diesem Neuen Testament neu eingesetzt: „Opfer“ wird mit „Hingabe“ übersetzt, „ermahnen“ mit „ermuntern“ und „Seid wachsam!“ heißt hier einfach: „Seid wach!“


Bibelausgabe mit Tradition

 

Ist es also eine „Weichspülerbibel“, die nur nette Worte verwendet? Keineswegs, erklärt Franz Kogler. „Viele Menschen suchen heute einen Zugang zur Bibel. Egal, ob sie aus der Kirche ausgetreten sind oder einfach einen neuen Blick auf die bekannten Bibeltexte bekommen wollen. Genau für diese Menschen ist die neue Übertragung da.“ Es handelt sich nicht um eine neue Übersetzung aus dem griechischen Urtext. Die neue Ausgabe geht zurück auf eine in kirchlichen Erneuerungsbewegungen beliebte Bibelausgabe des 2017 verstorbenen Seelsorgers Albert Kammermayer. Da dieses Buch restlos vergriffen ist, wollte das Bibelwerk es gemeinsam mit dem Haus Werdenfels bei Regensburg neu auflegen. „Dabei haben wir bemerkt, dass es notwendig ist, die Sprache dem heutigen Gebrauch weiter anzupassen.“ Dass dabei manche Nuancen aus dem Urtext verloren gehen, nimmt das Team bewusst in Kauf. Oberste Richtschnur der Übertragung war die Frage, was die Bibel sagen will. Gleichzeitig sollte sich der Text aber möglichst nahe am Original halten.


Ein Lesebuch

 

Um das zu erreichen, arbeiteten viele Expertinnen und Experten die Kammermayer-Bibel durch und klopften jede Formulierung auf ihren Bezug zum Urtext und auf ihre Tauglichkeit im 21. Jahrhundert ab. In mehreren Korrekturschleifen wurde das Werk zu dem, was es jetzt ist: Eine Lesebibel, die fesselt. An so mancher Stelle dürfte es „Aha“-Erlebnisse bei den Leserinnen und Lesern geben. Die Einheitsübersetzung ersetzt sie keinesfalls. Sie soll eine Ergänzung sein, die einen spirituellen Zugewinn ermöglicht. 40 deutsche Bibelübersetzungen gibt es. Jede hat ihren eigenen Charakter. Es kann wertvoll sein, sie miteinander zu vergleichen.


Nahe am Original

 

Zum „heutigen Deutsch“ gehört laut Franz Kogler auch, dass die Sprache niemanden verletzen darf, etwa Frauen oder Juden und Jüdinnen. Dennoch ist das Neue Testament in verständlicher Sprache nicht, wie die Bibel in gerechter Sprache, konsequent geschlechtergerecht. „Das war vor 2000 Jahren einfach nicht im Blick.


Die Bibel ist ein antikes Buch“, begründet Kogler diese Entscheidung. Daher gibt es zwar keine „Apostelinnen und Apostel“, wohl aber „Freundinnen und Freunde Gottes“ oder „Schwestern und Brüder“, wenn das der Intention des Urtextes entspricht.


„Das Neue Testament ist nicht am Schreibtisch einer Person entstanden“, erläutert Kogler. „20 verschiedene Autoren haben es geschrieben. Daher muss es auch nicht komplett einheitlich übertragen werden.“


Gott mit den Menschen

 

Eines liegt dem Bibelwissenschaftler Franz Kogler sehr am Herzen: Dass diese Bibelausgabe ein Gottesbild zeichnet, das nahe bei den Menschen ist. Mehr noch. „Gott ist nicht bei den Menschen, er ist mit den Menschen“, ist Kogler überzeugt, und davon spricht auch die neue Übertragung des Neuen Testaments. 

 

 

BUCHTIPP_

 

Das Neue Testament
in der Sprache unserer Zeit

 

herausgegeben vom Bibelwerk Linz unter der
Leitung von Reinhard Stiksel und Franz Kogler.
Der Band erscheint am 7. Dezember 2022. Er kostet Euro 24,90 und kann direkt im Bibelwerk bestellt werden – portofrei mit dem Kennwort „KiZ“.


Bibelwerk Linz
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon (0732) 7610-3231
E-Mail bibelwerk@dioezese-linz.at
 

 

Franz Kogler und sein Nachfolger Reinhard Stiksel vom Bibelwerk Linz haben die Neuausgabe des Neuen Testaments koordiniert.
Franz Kogler und sein Nachfolger Reinhard Stiksel vom Bibelwerk Linz haben die Neuausgabe des Neuen Testaments koordiniert.
© Bibelwerk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pilgerschaft: Erzbischof Franz Lackner freut sich auf das Tagesziel Assisi.

Erzbischof pilgert nach Rom

09.09.2025   -  
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, hat sich zu Fuß...
Bild aus besseren Tagen: Sr. M. Rita, Sr. M. Bernadette und Sr. M. Regina mit Propst Markus Grasl in Stift Reichersberg.

Salzburg: Streit um Klostergebäude

26.08.2025   -  
Die Privatschule in Goldenstein wurde viele Jahrzehnte von Ordensfrauen geleitet. Diese Ära ist...
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen