Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Internationaler Frauentag am 8. März

Katholische Aktion zur Geschlechtergerechtigkeit: Gegen „Verfassungsfehler“ der Kirche angehen

Kirche Österreich

Zur Überwindung stereotyper Frauen- und Männerbilder, die der Gleichheit an Rechten und Würde von Frauen und Männern entgegenstehen, ruft die Katholische Aktion (KAÖ) anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März auf.

04.03.2022
- ame
© MdelMar Adobe Stock

Das jesuanische Menschenbild unterscheide nicht „zwischen Mann und Frau, Sklaven und Freien“, so KAÖ-Vizepräsidentin Katharina Renner: „Unser Auftrag ist es, dieses Menschenbild in die Welt zu tragen – Benachteiligung und Verfügungsgewalt über Frauen, die wir in Kirche wie Gesellschaft immer wieder erleben, laufen diesem Bild zuwider.“

 

Für Frauen in der Kirche gehe es zunächst darum, „gegen den Verfassungsfehler in der katholischen Kirche anzugehen“, um glaubwürdig zu sein im generellen Auftreten gegen Unrechtsstrukturen bis hin zu Gewalt gegen Frauen, so Renner. Anzugehen sei gegen Biologismus bzw. die willkürliche Definition einer männlichen und weiblichen „Natur“, die, so kfbö-Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl, in Kirche wie Gesellschaft Unrechtsstrukturen verursachten.

 

KAÖ-Vizepräsidentin Brigitte Knell erinnert an die Forderung nach Zulassung von Frauen zu allen Ämtern in der katholischen Kirche: „Glaubwürdig von Gott zu erzählen, ist nicht an ein Geschlecht gebunden“.

 

Mehr noch, so Magdalena Bachleitner, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreichs: „Die ausschließlich männliche Leitungsebene begünstigt neben sexualisiertem Missbrauch geschlechtsspezifische Gewalt: Frauen in der Kirche opfern sich in dem Versuch, dem kirchlichen Idealbild von Frau und Mutter zu entsprechen, selbstverständlich im Ehrenamt auf, ohne mitbestimmen zu dürfen“.

 

Das Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ ist ein inhaltlicher Schwerpunkt der aktuellen Arbeit der Katholischen Aktion Österreichs, die eine Vielzahl von Laienorganisationen umfasst. Der Ausschluss von Ämtern, wie ihn Frauen in der katholischen Kirche erleben, sei ein Ausschluss, der sich in eine „weltweit wirksame Kultur einreiht“, so Bachleitner. Während der Corona-Pandemie seien es die Frauen gewesen, die von vermehrt anfallender Sorgearbeit noch einmal mehr belastet worden seien als sie es ohnehin schon waren.

 

Appell auch an Politik

 

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl appelliert einmal mehr an die Politik, Maßnahmen zu treffen, die stereotypen Rollenbildern von Männern und Frauen entgegenwirken: „So braucht es z.B. eine Karenzregelung, die für Männer wie Frauen gleichermaßen attraktiv ist, es braucht Lohngleichheit und gleiche Chancen am Arbeitsmarkt, es braucht Männer, die sich für Care-Arbeit in der Familie in gleichem Maße zuständig sehen wie ihre Partnerinnen.“

 

Eine freie Wahl ihrer Lebensform sei für Frauen erst möglich, wenn diese notwendigen strukturellen und mentalen Voraussetzungen geschaffen seien.

 

Der Katholischen Jugend Österreich, die sich seit 2019 intensiv mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit befasst und 2022 eine einschlägige Weiterbildungs-Initiative für alle in der KJ Tätigen startet, liegt daran, „insbesondere junge Frauen zu ermächtigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich auch in der Kirche ihren gleichberechtigten Platz zu erkämpfen“. Mit ihren Handlungsweisen wolle die Katholische Jugend richtungsweisend für die gesamte katholische Kirche unterwegs sein, so Bachleitner.

 

Zahlreiche Initiativen

 

Knell verweist auf zahlreiche Initiativen von Frauen in der Kirche wie „Maria Magdalena & Co“, „bleiben-erheben-wandeln“, „Maria 2.0“ oder „Myrophorinnen“, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche einsetzen: „Frauen in der Kirche erleben sich derzeit allenfalls dann als ‚systemrelevant‘, wenn es um das Funktionieren von Pfarrgemeinden geht – vom Altarwäsche-Bügeln bis zum Zimtsterne-Backen für den Weihnachtsmarkt“.

 

Es gebe aber keinen theologischen Grund, Frauen von Ämtern auszuschließen, so Renner.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der rot beleuchtete Dom in Salzburg am „Red Wednesday“.

„Red Wednesday“ macht auf verfolgte Christen aufmerksam

18.11.2025   -  
Mehr als 100 Kirchen, Klöster und kirchliche Orte in Österreich haben die Teilnahme an der Aktion...
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

11.11.2025   -  
Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in...

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen