Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Wednesday, 18. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche Österreich

    Inhalt:
    Queer und katholisch

    Positive Reaktionen aus Österreich auf die Initiative #OutInChurch

    Kirche Österreich

    125 Menschen in Deutschland, die queer und katholisch sind und die sich gegen Diskriminierung aller Menschen in der Kirche aussprechen, haben sich öffentlichkeitswirksam geoutet. In Österreich freuen sich viele darüber. 

    26.01.2022 - Andrea Mayer-Edoloeyi / Kathpress

    #OutInCurch

     

    Unter #OutInChurch hatten am Montag insgesamt 125 Menschen in Deutschland, die queer und katholisch sind und die sich gegen Diskriminierung aller Menschen in der Kirche aussprechen, öffentlichkeitswirksam geoutet. Diese kamen in der ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf" des Investigativ-Journalisten Hajo Seppelt, die am Montagabend ausgestrahlt wurde, zu Wort.

     

     

    Das Medienecho auf die Aktion war groß. Rund 30 katholische Verbände und Organisationen bekundeten auf der Seite von "#OutInChurch" Solidarität - darunter das Präsidium des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ZdK, die Katholische Frauengemeinschaft kfd und der Katholische Deutsche Frauenbund KDFB sowie der Bund der Deutschen Katholischen Jugend BDKJ. 

     

    Die Petition #OutInChurch haben bereits mehr als 50.000 Menschen unterzeichnet.

     

    > Kommentar von Monika Slouk in der KirchenZeitung 

     

    Bischof Helmut Dieser: "Ich habe dazugelernt"

     

    Für die Deutsche Bischofskonferenz trat der Aachener Bischof Helmut Dieser vor die Presse - auch der einzige Bischof, der laut ARD zum Interview in der TV-Dokumentation bereit war. "Ich habe dazugelernt, ja, das kann ich ganz freimütig sagen", sagt er. In seinem Statement vom Montag bekräftigte er, dass niemand wegen seiner sexuellen Orientierung oder seiner geschlechtlichen Identität diskriminiert oder abgewertet oder kriminalisiert werden dürfe. Nach Ausstrahlung der Dokumentation hatten sich weitere deutsche Bischöfe geäußert und u.a. von "beeindruckenden Zeugnissen" gesprochen.

     

    Regenbogenpastoral Österreich: Die Wahrheit in den Blick nehmen

     

    "Die Regenbogenpastoral Österreich begrüßt die Aktion #OutInChurch von queeren kirchlichen Mitarbeitenden in Deutschland, die für ein Klima der Angstfreiheit in der Kirche eintreten", betont deren Vorsitzender Franz Harant. Er sei überzeugt, dass die Initiative eine befreiende Aktion für viele sei, "die sich als Teil der Kirche verstehen, die sie beruflich mitgestalten und prägen"- so wie jeder Coming-Out-Prozess auch einer Einzelperson Erleichterung bringe.

     

    Es sei höchste Zeit, dass die römisch-katholische Kirche ihre Lehre zur Sexualität konstruktiv ändere, so Harant. "Die für die Regenbogenpastoral in der österreichischen Kirche Zuständigen hoffen, dass diese Aktion den anstehenden Prozess beschleunigt." Seitens der Kirchenleitung - auf allen Ebenen - sei die Wahrheit in den Blick zu nehmen, "mehr noch, den konkreten Menschen ist in die Augen zu schauen", so der Linzer Priester.

     

    Von Gott geliebt

     

    Es steht in der römisch-katholischen Kirche schon lange an, dass LGBTIQ*-Personen in ihrer Würde als Mensch voll anerkannt werden, hielt Harant fest. "Weil die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität Teil der Person ist, darf niemand diskriminiert werden. Das christliche Menschenbild sagt, dass alle Menschen von Gott unbedingt geliebt sind", so der Regenbogenpastoral-Leiter.

     

    Pastoraltheologin Bayer: Aufarbeitung notwendig

     

    Zum Thema äußerte sich die Pastoraltheologin Stephanie Bayer in einem Interview auf FM4. Sie ist Universitätsassistentin an der Universität Wien und Expertin für das Thema. Bayer promoviert zu Transidentitäten (die Geschlechtsidentität stimmt mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht überein).

     

    Die Pastoraltheologin betont, dass es bei diesem Thema um zutiefst existentielle Fragen geht. Lehramtliche Texte der katholischen Kirche ignorieren wissenschaftliche Erkenntnisse zu Homosexualität, Inter- und Transsexualität. 

     

    Es ist beschämend, dass sich nur ein Bischof in der ARD Dokumentation zu Wort gemeldet hat. Stephanie Bayer hofft, dass die Kirchenleitung auf die Forderungen von #OutInChurch eingeht. Kirche ist immer in Bewegung. Die Pastoraltheologin fordert eine Aufarbeitung der Schuld und der Diskriminierungsschichte, welche die Kirche gegenüber queeren Menschen zu verantworten hat. 

     

    Katholische Aktion Österreich: Outing ist eine wohltuende Transparenz 

     

    Das Forum Beziehung, Ehe und Familie der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) begrüßt das medienöffentliche Outing von insgesamt 125 Menschen in Deutschland, die queer und katholisch sind, als "Schritt zu einer wohltuenden Transparenz". Es unterstütze das Manifest #OutInChurch - "für eine Kirche ohne Angst" und lade ein, seine Anliegen auf unterschiedliche Weise zu unterstützen, gab das Forum in einer Stellungnahme bekannt. "Alte Vorurteile und falsche Botschaften zu Sexualität müssen endlich aufgearbeitet werden und die neuen theologisch-wissenschaftlichen und humanwissenschaftlichen Erkenntnisse müssen akzeptiert werden", forderte die Forums-Vorsitzende Luitgard Derschmidt.

     

    Die ehemalige KAÖ-Präsidentin plädierte für eine glaubwürdige und zeitgemäße Kirche. "Dieses Selbst-Outing verstehen wir als kraftvollen Schritt in Richtung einer fälligen Selbstreinigung." Denn es sei "unerträglich", wenn Menschen einzig und allein auf ihre geschlechtliche Neigung festgelegt würden und ihnen der Wert und die Würde der Kinder Gottes in ihrem "So-Sein" abgesprochen werde. "Niemand kann sich seine angeborenen Neigungen aussuchen", gab Derschmidt zu bedenken.

     

    Die Freiheit des Evangeliums vertrage sich nicht mit dem Versteckspiel, das die "zum Autoritären neigende Klerus-Kirche" lange genug gefördert habe. Homophobie und Duldung von Missbrauch seien die krassesten Seiten dieses "obsoleten Stils, den wir zugunsten einer realen spirituellen Freiheit hinter uns lassen müssen".

     

    Franz Harant ist Vorsitzender der Regenbogenpastoral Österreich. Der Priester ist Experte für Beziehungsfragen und emeritierter Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz.
    Franz Harant ist Vorsitzender der Regenbogenpastoral Österreich. Der Priester ist Experte für Beziehungsfragen und emeritierter Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz.
    Stephanie Bayer ist Universitätsassistentin an der Universität Wien und promoviert zu Transidentitäten.
    Stephanie Bayer ist Universitätsassistentin an der Universität Wien und promoviert zu Transidentitäten.
    Luitgard Derschmidt leitet das Beziehung, Ehe und Familie der Katholischen Aktion Österreich.
    Luitgard Derschmidt leitet das Beziehung, Ehe und Familie der Katholischen Aktion Österreich.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Bischof Scheuer würdigt bei Mauthausen-Gedenken politische Widerstandskämpfer

    15.05.2022 - kathpress / ame
    Bischof Manfred Scheuer hat bei der internationalen Gedenkfeier zur Befreiung des ehemaligen...
    Das ehrenamtliche Leitungsteam der Katholischen Aktion Österreich: Ferdinand Kaineder,  Katharina Renner und Brigitte Knell

    Katholische Aktion: Intensive Diskussionen über Diözesanreformen

    03.05.2022 - Slouk / kathpress / ame
    In der Katholischen Aktion auf Österreich- und auf Diözesanebene diskutiert man gerade über die...
    Die Laienmissionarin Pauline Marie Jaricot (1799–1862) legte den Grundstein für Missio.   clemens maria fuchs

    Missio Österreich feiert 100-Jahr-Jubiläum

    03.05.2022 - Susanne Huber
    Die Päpstlichen Missionswerke in Österreich (Missio) feiern 100 Jahre. Nationaldirektor P. Karl...
    Sunil Narula, Vizepräsident der Hinduistischen Religionsgesellschaft Österreich, mit einer Friedensbotschaft.

    Religionen für den Frieden

    26.04.2022
    Ein Zeichen für den Frieden setzten Religionsgemeinschaften in Wien-Aspern: „Krieg darf nicht zur...
    Auch unbegleitete Kinder kommen aus der Ukraine. Die Salesianer Don Boscos richten Wohngemeinschaften ein.

    Ein Stück Geborgenheit

    19.04.2022
    Über 1.000 Plätze für Flüchtlinge in Österreich, helfende Hände im Kriegsland Ukraine, an den...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Pfarrassistent Markus Himmelbauer, (von links) Elisabeth Lohninger, Martina Brand, Karin Wimmer und Eva Ingerle auf dem Balkon des Pfarrhofs Seewalchen mit Blick auf den Attersee

    Verstärkung aus Wien

    Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...
    Beim Florianibrunnen machte die Pilgergruppe Station. Dort waren für die Teilnehmer/innen Trinkflaschen vorbereitet, in die der Psalmvers „Denn du bist die Quelle des Lebens“ eingraviert war.

    Eine Stärkung mit Wasser und einem Psalm

    Die Katholische Männerbewegung OÖ (KMB) hat sich der traditionellen Florianiwallfahrt des...

    Weltkirche

    So zu predigen, dass es bei den Zuhörerinnen und Zuhörern ankommt, ist laut Andreas Malessa „eine enorme Leistung“. Rechtes Bild: „Luther predigt von der Kanzel“, Gemälde um 1800 von Willem Linning d. J. (1842–1890).

    Vom „Kirchengeschwurbel“

    Worte müssen etwas bedeuten, sagt Andreas Malessa. In den verschiedenen Sprachnischen, die der...

    Glaube

    Etwas geloben hat damit zu tun, in eine ungewisse Zukunft zu gehen – im Vertrauen, dass das Leben gelingt.

    Was Spiritualität ist

    In der Erfahrung, nicht alles selber machen zu können und in der Bereitschaft, sich für Größeres...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Für Pessimismus ist es eigentlich zu spät

    12.05.2022 "Der Erde UND dem Menschen gerecht" war das Thema der 3. Zeller Schlossgespräche.

    Leuchttürme gegen die Resignation

    17.05.2022 Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit...

    „Es fällt mir derzeit sehr schwer, optimistisch zu sein“

    17.05.2022 Die KirchenZeitung sprach mit dem Nahost-Experten und ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary.

    Glaube macht glücklich

    17.05.2022 Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück,...

    Verstärkung aus Wien

    17.05.2022 Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen