Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
VOLL VERTRAUEN_

Wie Gemeinschaft entsteht

GLAUBENS_GUT

Im Teil 3 der Serie "Gemeinsam statt einsam" schreibt Sr. Teresa Hieslmayr darüber wie Ziele zur Gemeinschaft beitragen. 

Ausgabe: 46/2024
12.11.2024
- Sr. Teresa Hieslmayr
Der Glaube verbindet über den ganzen Erdball.  Papst Franziskus bei seinem Besuch in Jakarta/Indonesien im Juli.
Der Glaube verbindet über den ganzen Erdball. Papst Franziskus bei seinem Besuch in Jakarta/Indonesien im Juli.
© Lola Gomez/kna

Genau genommen brauchen wir Gemeinschaft nicht erst zu werden, wir sind es längst. Unausweichlich und ungefragt sind wir Teil von verschiedensten Gruppierungen. Das gilt nicht nur für unsere Familie oder das Team am Arbeitsplatz. Es trifft ebenso auf Ortsgemeinden, Berufsgruppen, vor allem aber auf die große internationale (Welt-)Gemeinschaft zu, zu der wir uns dank der vielfältigen Verflechtungen längst entwickelt haben.

 

Was uns verbindet

 

Damit Gemeinschaft nicht nur ist, sondern auch erfahrbar wird, braucht es aber etwas mehr. Grundvoraussetzung dafür ist ein aufmerksamer Blick, der diese zahlreichen Verbindungen wahrnimmt. Ich sehe mich, die anderen und unser Miteinander gleichermaßen.


Trotz Unterschieden zusammengehören

 

Ich besuche den sonntäglichen Gottesdienst. Neben mich setzt sich eine mir unbekannte Frau. Ich blicke sie an, nicke ihr zu, sie lächelt zurück. Wir falten beide die Hände, lauschen den Worten der Schrift, sprechen mit der gesamten Gemeinde die Gebete.

 

Wir alle sind da, weil Gott und unser Glaube uns wichtig sind, und ich bitte für alle, dass jede:r von uns aus dieser Feier Kraft für die täglichen Mühen gewinnen kann, die der Alltag jedes Menschenlebens mit sich bringt.

 

Ich weiß um die zahlreichen Differenzen in Ideologien und Meinungen, die unter den heute Mitfeiernden bestehen. Aber gibt es nicht auch vieles, das uns darüber hinaus verbindet? Wir alle kennen Krankheit und Gesundheit, Lachen und Weinen, sehnen uns nach Heimat und Geborgenheit, fragen uns zuweilen um den Sinn unseres Daseins. Zu Recht erkennen wir Christ:innen daher in allen Menschen unsere Schwestern und Brüder, vereint im gemeinsamen Menschsein.

 

Gemeinsame Ziele haben Kraft

 

Wenn wir auf Gemeinschaften blicken, die nicht nur harmonisch, sondern auch fruchtbar sind, werden wir feststellen, dass es ein Element gibt, das sie verbindet: Sie sind geprägt von einem gemeinsamen Anliegen, einem gemeinsamen Auftrag, der im Mittelpunkt der jeweiligen Gruppierung steht und mit dem sich alle identifizieren können. Das Fußballteam will die gegnerische Mannschaft besiegen, die Musikkapelle einen Marsch zum Besten geben, das Operationsteam das künstliche Hüftgelenk bestmöglich einsetzen.

 

Der gemeinsame Auftrag trägt die Gemeinschaft, das Wachsen an der gemeinsamen Aufgabe lässt zusammenwachsen. Auseinander fallen Gruppen hingegen, wenn es Mitgliedern mehr darum geht, sich zu profilieren, oder das gemeinsame Ziel nur halbherzig verfolgt wird.


Als Christ:innen trägt uns das Anliegen, Gott ganz in den Mittelpunkt unseres Daseins zu stellen und aus dem Vertrauen auf die göttliche Liebesmacht Leben und Welt zu gestalten. Ob wir als Kirche fruchtbar sind, hängt allein davon ab, wie weit dieses Ziel tatsächlich das Alpha und Omega unseres Handelns ist.

 

 

Gemeinsam statt einsam

Teil 3 von 4

Sr. Teresa Hieslmayr ist Autorin des Buches „Wege zum Miteinander“, das neu bei Tyrolia erschienen ist. Sie wirkt als Psychotherapeutin und spirituelle Begleiterin für Einzelne und Gruppen.


 

Sr. Teresa Hieslmayr
Sr. Teresa Hieslmayr
© Fotografie Sylvia Faustenhammer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen