Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Wer stirbt schon umfassend versöhnt?

GLAUBENS_GUT

Alles im Leben hat ein Ablaufdatum. Manches geht trotzdem weiter, ist Willibald Sandler gewiss. Seine Zuversicht speist sich auch aus geglückten Momenten im Leben.

Ausgabe: 13/2024
26.03.2024
- Monika Slouk
Gewissheit hat mehr Gewicht als Wissen, sagt Willibald Sandler, wenn er über ein Leben nach dem Tod spricht.
Gewissheit hat mehr Gewicht als Wissen, sagt Willibald Sandler, wenn er über ein Leben nach dem Tod spricht.
© willma/photocase.de

Es gibt diese Momente, die sich ohne Wenn und Aber gut und richtig anspüren. Das können ganz kleine Erfahrungen sein, wie ein Schluck Wasser. Oft sind es intensive Begegnungen, die die Gewissheit vermitteln, dass das Leben über den Tod hinaus Bedeutung und Bestand hat.

 

Der Dogmatikprofessor Willibald Sandler nennt sie  Gnadenerfahrungen, oder er drückt es poetisch aus: Samenkörner der Vollendung.

 

Gottesvergiftung

 

Mit dem Tod eines geliebten Menschen machen viele die Erfahrung, dass das Leben nicht alles gewesen sein kann. Fragen kommen auf, was danach wartet. Auf diese Frage findet die Theologie heute ganz andere Antworten als vor hundert Jahren.

 

Die traditionelle Lehre, so erinnert Willibald Sandler, wusste genau, was nach dem Tod passiert. Es war ein individuelles Gericht mit Fegefeuer, Hölle und Himmel. „Das schien alles so einfach“, findet Sandler.

 

Einfach, aber nicht leicht, eher im Gegenteil: „Das Gericht flößte den Menschen Angst ein.“ Wenn jemand starb, war es höchste Zeit für die Angehörigen, eine Seelenmesse für die verstorbene Person lesen zu lassen, damit sie da gut durchkommt. Von „Gottesvergiftung“ sprach der Psychoanalytiker Tilman Moser.

 

Zeit ist nicht gleich Zeit 

 

Die größten Umwälzungen in der katholischen Lehre von den „Letzten Dingen“, auch als „Eschatologie“ bezeichnet, ereigneten sich in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Dogmatikprofessor Willibald Sandler bringt die Veränderungen mit dem Umbruch in den Naturwissenschaften in Verbindung – von der klassischen Physik zur Relativitätstheorie Albert Einsteins.

 

„Alles gerät in Bewegung, wenn man die Vorstellung von Raum und Zeit nicht über den Tod hinaus denken kann.“ Es sei naiv, sich die Zeit im Jenseits genauso vorzustellen wie im Diesseits, sich gar durch Ablass Jahre, Monate, Tage oder Stunden im Fegefeuer ersparen zu wollen.

 

Nach dem Tod reifen

 

Und dennoch: Davon auszugehen, dass es nach dem Sterben keine Zeit mehr gebe, sei auch naiv, erklärt Willibald Sandler. „Wir müssen eine Art von Zeitlichkeit annehmen, wenn wir davon ausgehen, dass Menschen, wenn sie sterben, nicht ganz fertig sind.“

 

Denn wer sterbe denn schon wirklich umfassend versöhnt? Es müsse also etwas ausreifen. „Für das Reifen braucht es einen Prozess, also irgendeine Form von Zeit.“

 

Frohe Botschaft

 

Wenn sich heute Menschen vor dem Tod fürchten, dann sei das eine ganz andere Angst als früher vor dem Gottesgericht.      

 

„Wir leben großteils so, als würden wir immer so dahinleben. Der Tod konfrontiert uns damit, dass es nicht so weitergeht. Das kann Angst machen.“

 

Umgekehrt gibt es die bereits erwähnten Ewigkeitsmomente, Erfahrungen der Fülle, die die Zuversicht nähren, dass der Tod am Weg zur Vollendung liegt. Christinnen und Christen finden Zuversicht, wenn sie die Evangelien lesen. Zum Beispiel über Jesu Wunderheilungen, deren Botschaft sei, dass da noch etwas ausständig ist, wie Sandler schildert.

 

„Die Erzählungen greifen auf eine Vollendung voraus, die noch nicht ist.“ Denn jeder Moment der Fülle, jedes Samenkorn der Vollendung, habe ein Ablaufdatum. Man dürfe nicht der Versuchung unterliegen, es festhalten zu wollen. Biblisch gesprochen: „Es gibt den Berg der Verklärung. Aber man kann darauf keine 
Hütten bauen.“

 

Mehr zu erwarten

 

Neben den Ewigkeitsmomenten brauche es auch die Nüchternheit, die Trostlosigkeit, die dunkle Nacht. „Sonst wartet man auf nichts mehr“, gibt Willibald Sandler zu bedenken. „Das war noch nicht alles“, sei die Haltung, in der er lebe. Es gebe ein „Jetzt schon“ gleichzeitig mit einem „Noch nicht“. Wie die Realität nach dem Tod aussieht, könne man allerdings nicht genau wissen, schränkt der Dogmatikprofessor ein. „Es wird ganz anders sein.“


Gleichzeitig warnt der Theologe davor, nur in der Hoffnung auf das Ausständige, auf die Vollendung im Jenseits zu leben. „Wenn der Grund der Hoffnung nur im Ausständigen liegt, baut man auf Wolken. Das Ausständige ist Utopie. Es braucht die Erfahrungen der Ewigkeit im Hier und Jetzt.“

 

Alles zu Ende?

 

Woher aber könne man überhaupt wissen, dass sich mit dem Tod nicht alles auflöst? Willibald Sandler meint: „Sowohl der Anspruch zu wissen, wie es nach dem Tod weitergeht, als auch der Anspruch zu wissen, dass nach dem Tod nichts weitergeht, sind Extreme.“ Beide Extreme seien nicht belastbar.

 

Die Hoffnung habe nicht den Anspruch zu wissen, fasst Sandler zusammen. „Die Gewissheit ist ein Ausdruck von Hoffnung, und sie hat mehr Gewicht als bloßes Wissen.“
 

„Mit dem Tod eines geliebten Menschen machen viele die Erfahrung, dass das Leben nicht alles gewesen sein kann.“

 

Willibald Sandler

 

Am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck ist Willibald Sandler Professor für Dogmatik. Außerdem leitet er das Gebetshaus „Die Weide“ und lehrt bei den Theologischen Kursen der Erzdiözese Wien, unter anderem über die „Letzten Dinge“.

 

Sein nächster Kurs: „Allmächtig. Was können wir Gott noch zutrauen?“, 26.–28. April im Bildungshaus St. Virgil/Salzburg.  

Willibald Sandler
Willibald Sandler
© Christian Wucherer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen