Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Vom Ausheilen der Schuld

Glaube

Es ist die fast vergessene Stärke der Kirche: dass sie Vergebung hochhält und von Versöhnung spricht. Die Welt hat nicht nur ein Müllproblem. Sie steht auch vor der Frage: Wohin mit der Schuld? 

Ausgabe: 29/2019
16.07.2019
- Matthäus Fellinger
Die nicht vergebene Schuld drückt.
Die nicht vergebene Schuld drückt.
© Shutterstock/ SHTRAUS DMYTRO

Wohin mit dem Müll? Das ist ein gewaltiges Problem auf der Welt. Staaten im östlichen Asien schicken Müllschiffe zurück in die Herkunftsländer. Sie wollen sich den Abfall des Wohlstands nicht länger aufhalsen lassen. 
Es gibt auch den Müll der Seele. Es gibt Schuld. Wohin damit? Wie umgehen damit? Die Welt hat auch ein Seelenmüll-Problem.

 

„Vergib uns unsere Schuld“

„Vergib uns unsere Schuld“, beten Christinnen und Christen und fügen hinzu: „... wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“
Dass Schuld vergeben werden kann, sogar soll, darüber gibt es längst keine allgemeine Übereinstimmung mehr. Mehr noch: Vergebung ist in Verruf geraten. Alles muss restlos und so öffentlich wie nur möglich aufgeklärt werden. Das ist das Interesse der Zeit. Schuldige ausfindig zu machen, sie zu bestrafen, gehört zum modernen Rechtsstaat selbstverständlich dazu. Kaum jemals zuvor wurde so viel Aufwand betrieben, Schuldsachverhalte zu klären. Kommissionen, Untersuchungsausschüsse, Rechtsanwälte, die Polizei und die Gerichte. Sie arbeiten daran, verdienen zum Teil damit ihr Geld. Aber so richtig „dingfest“ lässt sich die Schuld nicht machen. Es bleibt viel zu  tun für Therapeutinnen und Therapeuten, auch für Seelsorgerinnen und Seelorger. 

 

Schuldverhaftet

Das digitale Zeitalter ist da noch „grausamer“ geworden. Lange zurück lässt sich verfolgen, was sich an „Lebensmüll“ angesammelt hat. Die Spuren der Schuld bleiben am Menschen haften. Lossprechung? So etwas kennt die digitale Welt nicht. Eine Schuld „abgesessen“ zu haben bedeutet noch lange nicht, dass damit etwas wieder in Ordnung wäre. 
Der Umgang mit Schuld ist nicht eine Frage der Rechtsprechung allein. Sie hat eine tiefere Seite, die die Seele berührt. Im Menschen steckt die Fähigkeit – zu vergeben. Und auch: auf Vergebung hoffen zu dürfen.

 

Schuld heilen

Den Kirchen wird, selbst in vielem schuldig geworden, beim Umgang mit Schuld nicht mehr so recht getraut. Doch es ist nicht alles Vertuschung, was mit Vergebung zu tun hat. Richter können eine Schuldstrafe verhängen, Täter und Täterinnen können sie „absitzen“ oder zahlen. Doch es braucht das „Ausheilen“ der Verletzungen durch Schuld. Wo es nur mehr Schuld- oder den Freispruch, aber kein Lossprechen gibt, bleibt etwas unversöhnt. 
Ein großer Verlust ist das. Denn man beraubt sich damit der Chance, die in der Vergebung und in der Umkehr steckt: dass ein Mensch im Einbekennen der Schuld – und in der Erfahrung einer Vergebung – reifen kann. Dass er verlässlicher werden kann, als er war. Dass ein Mensch zwar immer derselbe Mensch bleibt, aber doch ein anderer geworden sein kann, als man ihn kannte. Wo man diese Bekehrung  Menschen nicht mehr zutraut und zugesteht, verarmt das Menschsein. 
Menschen können vergeben. Es gibt diese Möglichkeit, auch wenn sie dabei an Grenzen stoßen, denn es lässt sich nicht alles wiedergutmachen. Manchmal bleibt nur, mit einer Schuld zu leben. Ein Glück, wenn es jemand dennoch versöhnt tun kann. Das öffnet das Leben auf die Zukunft hin.

 

Gott und die Schuld

Gott – einer, der vergibt und die zweite und dritte Chance einräumt? Solche Großherzigkeit mutet fremd an in modernen Rechtssystemen. Aber bleiben Menschen einander nicht viel schuldig? Es sind die Versäumnisse, die vergebenen  Chancen. Es ist das, was man einander schuldig geblieben ist. Das Christentum nimmt den Menschen nicht nur als ideal an. Ab den ersten Kapiteln der Bibel begleitet die Schuldfrage die Menschen. Gott steht zu ihnen. Grausam wird die Geschichte dann, wenn sie kein Vergeben mehr kennt.

 

Aus der Serie „Was Menschen können - Vergeben“, Teil 3 von 4

Teil 1 - Vertrauen

Teil 2 - Verwandeln

Teil 4: Verstehen

 

IHR VORTEIL

Bestellen Sie jetzt das Buch von Matthäus Fellinger "Über Gott, die Welt und die Menschen". Für Vorteilskartenbesitzer um nur 9,- Euro (statt 12,95 Euro) inkl. persönlicher Widmung und inkl. Versandkosten.

Nähere Info und Bestellung >>

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen