Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Allgemeines Gebet

Universal und konkret

Glaube

Wie formuliert man die einzelnen Gebetseinladungen der Frübitten?

Ausgabe: 38/2022
20.09.2022
- Liborius O. Lumma
Auch Fürbitten zu besonderen Anlässen haben  universale Bedeutung.
Auch Fürbitten zu besonderen Anlässen haben universale Bedeutung.
© Copyright 2010 misterQM / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Die ersten Beiträge dieser Artikelreihe haben das Allgemeine Gebet – das in der Liturgie üblicherweise „Fürbitten“ genannt wird – als ein Ritual erschlossen, in dem sich die versammelte Gemeinde mit Leib und Seele vor Gott als Gebetsgemeinschaft erfahren kann.

 

Da das Allgemeine Gebet vereinen und nicht spalten soll, kommt nichts in Frage, bei dem man aus der Sicht des Glaubens unterschiedlicher Meinung sein darf: „Lasst uns beten, dass die Partei X die Wahl gewinnt“ oder „Lasst uns beten, dass unser Pfarrer endlich versetzt wird“: das mögen persönliche Anliegen sein, in der Liturgie aber haben sie nichts verloren.

 

Für-Bitten

 

Muss man überhaupt genau ausformulieren, was man von Gott erbittet? Jesus sagt: Macht nicht viele Worte, „denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet“ (Matthäus 6,8–9), und überhaupt: „Dein Wille geschehe“ (Matthäus 6,10). Gott soll weder informiert noch überzeugt werden. Es genügt, in klaren Worten auszudrücken, für wen gebetet werden soll: „Lasst uns beten für die Kinder“, „Lasst uns zu Gott beten für die Regierenden“, „Für alle Menschen in medizinischen Berufen, die unter hohen Belastungen stehen“ oder „Für Menschen, Pflanzen und Tiere, für Berge und Meere, für die Luft und den Boden lasst uns beten zu Gott, dem Schöpfer der Welt“.

 

Bewusstsein schärfen

 

Wir müssen Gott nicht mitteilen, wer was wofür braucht. Das Allgemeine Gebet soll vielmehr das Bewusstsein der Versammelten für die Nöte der Welt schärfen, sie zum Gebet motivieren und vereinen. Das ist christliche Berufung: im Namen der Welt vor Gott stehen. Diese Berufung wird im Allgemeinen Gebet erfahren – nicht informativ, sondern einladend-poetisch und ausdrucksstark.

 

Situationsgerecht

 

Nun mag es Situationen geben, in denen man konkretere Anliegen benennen möchte. Anstatt nun völlig auf das „universale“ Element zu vergessen, kann man ja beides miteinander verbinden: „Lasst uns beten für Martina und Lukas und für alle Brautpaare, die heute ihre Hochzeit feiern“, „Für alle Kinder, besonders in unserem Pfarrkindergarten, der heute sein 50-jähriges Bestehen begeht“, „Für Heinz Gruber und alle Verstorbenen lasst uns beten zu Gott“.

 

Kraftvolles Gebet

 

Es gäbe natürlich noch viel mehr zum Allgemeinen Gebet zu sagen als in dieser dreiteiligen Artikelreihe. Das Wichtigste war, einige Spuren zu legen, die ein Ritual, das in katholischen Gottesdiensten oft so belanglos daherkommt, in seiner vollen Kraft als Ausdruck kirchlicher, gemeinschaftlicher Berufung erfahrbar machen.

Liborius O. Lumma
Liborius O. Lumma
© MICHAEL WEDERMANN FOTOSTUDIO INNSBRUCK
Liborius O. Lumma, Für-Bitten. An Werktagen, Heiligenfesten und zu besonderen Anlässen, Tyrolia 2013. € 24,95
Liborius O. Lumma, Für-Bitten. An Werktagen, Heiligenfesten und zu besonderen Anlässen, Tyrolia 2013. € 24,95
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.
Es gibt, so Melanie Wolfers, drei Schrittmacher, die helfen können, Vertrautes zurückzulassen und den Schritt über die  Schwelle ins Neuland zu wagen.

Auf die Plätze! – Fertig! – Stopp! - Serie mit Melanie Wolfers 2/4

07.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...
Christen leben für Christus, nicht gegen den Antichrist

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist der Antichrist?

30.09.2025   -  
Greta Thunberg, der verkommene Westen, Mutter Teresa, die katholische Kirche, gar der Papst oder...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen