Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Allgemeines Gebet

Universal und konkret

Glaube

Wie formuliert man die einzelnen Gebetseinladungen der Frübitten?

Ausgabe: 38/2022
20.09.2022
- Liborius O. Lumma
Auch Fürbitten zu besonderen Anlässen haben  universale Bedeutung.
Auch Fürbitten zu besonderen Anlässen haben universale Bedeutung.
© Copyright 2010 misterQM / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Die ersten Beiträge dieser Artikelreihe haben das Allgemeine Gebet – das in der Liturgie üblicherweise „Fürbitten“ genannt wird – als ein Ritual erschlossen, in dem sich die versammelte Gemeinde mit Leib und Seele vor Gott als Gebetsgemeinschaft erfahren kann.

 

Da das Allgemeine Gebet vereinen und nicht spalten soll, kommt nichts in Frage, bei dem man aus der Sicht des Glaubens unterschiedlicher Meinung sein darf: „Lasst uns beten, dass die Partei X die Wahl gewinnt“ oder „Lasst uns beten, dass unser Pfarrer endlich versetzt wird“: das mögen persönliche Anliegen sein, in der Liturgie aber haben sie nichts verloren.

 

Für-Bitten

 

Muss man überhaupt genau ausformulieren, was man von Gott erbittet? Jesus sagt: Macht nicht viele Worte, „denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet“ (Matthäus 6,8–9), und überhaupt: „Dein Wille geschehe“ (Matthäus 6,10). Gott soll weder informiert noch überzeugt werden. Es genügt, in klaren Worten auszudrücken, für wen gebetet werden soll: „Lasst uns beten für die Kinder“, „Lasst uns zu Gott beten für die Regierenden“, „Für alle Menschen in medizinischen Berufen, die unter hohen Belastungen stehen“ oder „Für Menschen, Pflanzen und Tiere, für Berge und Meere, für die Luft und den Boden lasst uns beten zu Gott, dem Schöpfer der Welt“.

 

Bewusstsein schärfen

 

Wir müssen Gott nicht mitteilen, wer was wofür braucht. Das Allgemeine Gebet soll vielmehr das Bewusstsein der Versammelten für die Nöte der Welt schärfen, sie zum Gebet motivieren und vereinen. Das ist christliche Berufung: im Namen der Welt vor Gott stehen. Diese Berufung wird im Allgemeinen Gebet erfahren – nicht informativ, sondern einladend-poetisch und ausdrucksstark.

 

Situationsgerecht

 

Nun mag es Situationen geben, in denen man konkretere Anliegen benennen möchte. Anstatt nun völlig auf das „universale“ Element zu vergessen, kann man ja beides miteinander verbinden: „Lasst uns beten für Martina und Lukas und für alle Brautpaare, die heute ihre Hochzeit feiern“, „Für alle Kinder, besonders in unserem Pfarrkindergarten, der heute sein 50-jähriges Bestehen begeht“, „Für Heinz Gruber und alle Verstorbenen lasst uns beten zu Gott“.

 

Kraftvolles Gebet

 

Es gäbe natürlich noch viel mehr zum Allgemeinen Gebet zu sagen als in dieser dreiteiligen Artikelreihe. Das Wichtigste war, einige Spuren zu legen, die ein Ritual, das in katholischen Gottesdiensten oft so belanglos daherkommt, in seiner vollen Kraft als Ausdruck kirchlicher, gemeinschaftlicher Berufung erfahrbar machen.

Liborius O. Lumma
Liborius O. Lumma
© MICHAEL WEDERMANN FOTOSTUDIO INNSBRUCK
Liborius O. Lumma, Für-Bitten. An Werktagen, Heiligenfesten und zu besonderen Anlässen, Tyrolia 2013. € 24,95
Liborius O. Lumma, Für-Bitten. An Werktagen, Heiligenfesten und zu besonderen Anlässen, Tyrolia 2013. € 24,95
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen