Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Um Gottes Willen - Serie "Beten mit Jesus" mit Peter Trummer

GLAUBENS_GUT

Der Bibelwissenschaftler Peter Trummer hat mehrere Bücher über Jesus geschrieben. 2024 erschien „Mit Jesus am Puls der Zeit“ im Verlag Herder. Er schreibt in der Kirchenzeitung über "Beten mit Jesus". 

Ausgabe: 41/2024
08.10.2024
Auch Alexei Nawalny ahnte, was ihn erwartet, als er nach Russland zurückkehrte.
Auch Alexei Nawalny ahnte, was ihn erwartet, als er nach Russland zurückkehrte.
© ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com

Die Bitte „Dein Wille geschehe“ gehörte ursprünglich nicht zum Vaterunser. Denn Lukas hätte ein ihm überliefertes Jesuswort kaum weggelassen, er nennt es aber nicht (Lukas 11,2). Der Evangelist Matthäus hat das originale „Vater“ nicht nur um „unser“ und „in den Himmeln“ erweitert, sondern auch die Bitte aus Getsemani (Matthäus 26,39.42.44) eingefügt und mit „wie im Himmel auch auf Erden“ abgeschlossen (Matthäus 6,10).

 

Die Frage ist: Gab es Ohrenzeugen für das Beten Jesu? Jesus hat ja nicht öffentlich gebetet, sondern sich dazu „ein wenig“ bzw. einen „Steinwurf“ weit von den (schlafenden) Jüngern und Jüngerinnen entfernt.

 

Der missverstandene Wille


Eine andere Frage, die sich stellt: Was war mit dieser Bitte gemeint? Und was folgt daraus?

 

Es ist zum Beispiel ein großes Missverständnis, wenn wir dem Tod Jesu leichtfertig nachsagen, er sei der Wille Gottes gewesen, weil Gott uns nicht anders unsere Sünden hätte verzeihen können. Können wir denn Gottes Gedanken lesen? Dürfen wir dem Weltenschöpfer ein so krankes Verhalten nachsagen? Sollen wir den Menschenfreund und -kenner Jesus, „der wusste, was im Menschen war“ (Johannes 2,25), für so naiv halten, dass er von einem falschen Freund „verraten“ worden wäre? (Dieses Kuckucksei hat uns erst Luther gelegt.)

 

Erhobenen Hauptes


Soweit ich die Bibel verstehe, ging Jesus bewusst und gezielt auf das Kreuz zu, um seinen Glauben an den bedingungslos gütigen und gastfreundlichen Gott vor aller Welt zu bezeugen, und er tat es im Bewusstsein, dass Gott ihn bei dieser Feuerprobe nicht im Stich lässt. Judas ist höchstens ein Handlanger, der ihn „übergibt“, aber auch hier kommt ihm Jesus zuvor (Johannes 18,4ff). Er wählt freiwillig und vorsätzlich den Märtyrertod, ähnlich wie auch Alexei Nawalny wusste, was ihn erwartet, als er nach Russland zurückkehrte. 

 

Unter Einsatz des Lebens


Jesus ist nicht lebensmüde, sucht keinen Selbstmord mit öffentlicher Beihilfe. Seine ganze Lebenskraft wehrt sich gegen diesen unausweichlichen Glaubensschritt. Es ringen wirklich zwei gewaltige Seelenkräfte in ihm, aber er läuft nicht davon (was auch von Getsemani aus noch möglich gewesen wäre). Er steht zu sich, seinem Gewissen, seinem Gottesbild – obwohl gerade dieses durch den Kreuzestod und durch den darauf lastenden Gottesfluch so extrem belastet wird.

 

Jedoch ist der Tod nicht Sinn und Zweck seines Lebens, vor allem aber ist er nicht der Wille Gottes. Jesus hat an die 35 Jahre gut, wenn auch nicht völlig konfliktfrei gelebt und maximal 18 Stunden gelitten. Wir liegen daneben, wenn wir Leid und Opfer zur „Nachfolge Christi“ schönreden wollen. Jesus hat sein Leben „eingesetzt“ – „für uns“. Das ist ein entscheidender Unterschied.

 

Dass mit dem „Willen“ bzw. insgesamt mit dem „Wort Gottes“ schon so viel Missbrauch getrieben wurde und wird, sollte uns zuerst und zuletzt auf das eigene Herz hören lassen.

 

 

 

Peter Trummer lehrte neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz
Peter Trummer lehrte neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck,  glaubensfrage@koopredaktion.at
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck, glaubensfrage@koopredaktion.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen