Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Trotz allem in der Kirche

Glaube

Glaube ohne Kirche? Für Stefan Jürgens ist das keine Option. Dabei hat der Pfarrer viel an seiner Kirche auszusetzen. Aber er zeigt in seinem Buch „Dranbleiben“ auch eine Strategie für einen Glauben mit und trotz der Kirche.
 

Ausgabe: 36/2021
07.09.2021
- Heinz Niederleitner
Bei aller Gebrochenheit der Kirche nicht den Rücken kehren, empfiehlt Stefan Jürgens.
Bei aller Gebrochenheit der Kirche nicht den Rücken kehren, empfiehlt Stefan Jürgens.
© Niederleitner

„Fallen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, bitte nicht vom Glauben ab, bloß weil Sie sich über die Kirche ärgern. Jesus ist größer als die Kirche, Gott ist alles in allem. Bleiben Sie dran!“ – So beendet Stefan Jürgens sein neues Buch nach seinem Bestseller „Ausgeheuchelt!“. Dass sich der Gemeindepfarrer selbst über die Kirche ärgert, wird in den ersten Teilen des Buches mehr als deutlich, denn dort nimmt sich der Autor kein Blatt vor den Mund: „Der Kindesmissbrauch gehört zu den Kollateralschäden der Frauenfeindlichkeit und des daraus resultierenden Pflichtzölibats, denn dieser führt individuell zu Verdrängung und strukturell zu Seilschaften und Vertuschung; er macht das klerikale System für unreife und beziehungsunfähige Männer geradezu attraktiv. Der Pflichtzölibat gehört deshalb zu den heiligen Kühen, die geschlachtet werden müssen, will das katholische Christsein überleben und wirksam bleiben.“ Zusammenfassend sagt er: „Die römisch-katholischen Reformprobleme heißen: Zu viel Kirche, zu wenig Jesus. Zu viel Kirchenrecht, zu wenig Freiheit. Zu viel Klerus, zu wenig Eigenverantwortung. Zu viel sakramentale Vermittlung, zu wenig Gott­unmittelbarkeit. Zu viel Struktur, zu wenig Inhalt.“

 

Nicht ohne Kirche

Aber bei aller harten Kritik schreibt Jürgens auch: „Glaube ohne Kirche ist für mich keine Option. Wenn der Glaube nicht konkret wird und sich vergemeinschaftet, existiert er faktisch nicht.“ Und auch ein Konfessionswechsel kommt für ihn nicht in Frage: „Ich bin gerne katholisch, auch römisch-katholisch.“ Die entscheidende Frage lautet also, wie man es bei allem Ärger nicht nur in der Kirche aushält, sondern auch aktiv seinen Glauben leben kann. Dazu rollt Jürgens eine ganze Reihe von Gegenstrategien aus: Jedes Kapitel endet mit ganz konkreten Stichworten, wie zum Beispiel: „Missstände beim Namen nennen, offen sprechen“, „die zentrale Verwaltung nicht allzu ernst nehmen – auch sie werden sich ändern, allerdings erst ganz zuletzt“, „Jesusjüngerin oder Jesusjünger werden statt nur Kirchenmitglied zu sein“ ...

 

Grundlagen

Der letztgenannte Punkt zeigt, dass Jürgens keine freischwebenden Floskeln verwendet, sondern seine Haltungen spirituell verankert. Dazu gehört unter anderem eine Analyse wichtiger Sätze aus der Bergpredigt, aber auch das Hinterfragen von Kirchentraditionen: „Meines Erachtens ist das Unfehlbarkeitsdogma eine kindische Trotzreaktion auf den Verlust weltlicher Macht, denn es macht den Papst zum letzten Souverän ewig gültiger und universaler Wahrheiten.“ Sehr dogmenverpflichtete Katholik/innen werden da schlucken. Man erinnere sich: Zweifel am Unfehlbarkeitsdogma brachten Hans Küng um seine Lehrerlaubnis. Interessant ist dabei nicht zuletzt, dass auch Jürgens eine Form von „Trotz“ empfiehlt: „Im österlich-störrischen Trotzdem steckt die Kraft für eine erneuerte Kirche, die nicht mehr um sich selbst kreist, die sich nicht selbst erhalten, sondern den Menschen dienen will.“ 
Trotz hat aber auch mit Treue zu tun: „Mit dem Gottesdienst ist es bei mir wie mit dem Gebet: Ich halte einfach durch, auch hier geht Treue vor Qualität. (...) Treue ohne Qualität kann zur Qual werden, ja, zur lieblosen Sturheit verkommen. Doch weil ich um die Qualität der geschenkten Gottesbeziehung weiß und diese nicht erst mühsam herstellen muss, braucht es von meiner Seite vor allem die Treue, das Durchhalten.“ Jürgens empfiehlt daher: „regelmäßig beten, allein und in Gemeinschaft“, „täglich in der Bibel lesen“ oder „mindestens einem Armen konkret helfen“. 

 

Mut

Jürgens Buch ist mutig und ehrlich. Manche empfohlene Haltung ist eher persönlich und man fragt sich, inwieweit das auch für andere Menschen in der Kirche zutreffen mag. Aber zweifellos findet der Autor bei der Beschreibung der Ist-Situation Worte, in denen sich viele kritische Kirchenmitglieder wiederfinden werden. Vor allem sollte man nicht übersehen, dass das Buch über manche Teile hinweg ein Bekenntnisbuch ist. Und das Bekenntnis gilt Jesus – und letztlich auch der Kirche. «

 

Stefan Jürgens: Dranbleiben! Glauben mit und trotz der Kirche. Herder Verlag, 224 Seiten, € 20,60.

Stefan Jürgens: Dranbleiben! Glauben mit und trotz der Kirche. Herder Verlag, 224 Seiten, € 20,60.
Stefan Jürgens: Dranbleiben! Glauben mit und trotz der Kirche. Herder Verlag, 224 Seiten, € 20,60.
© Herder Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen