Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 29. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Über den „Mystiker im Narrenkleid“

Philipp Neri: Glaubensfreude und gebrochene Rippen

Seminaristen des Linzer Priesterseminars in der in der Chiesa Nuova
Seminaristen des Linzer Priesterseminars in der in der Chiesa Nuova
© Münzner
GLAUBENS_GUT

Lustig, provokant und zugleich tieffromm: Das waren für Philipp Neri keine Gegensätze. Er hat das Rom des 16. Jahrhunderts mit seinem unkonventionellen Lebensstil geprägt. 
 

Ausgabe: 07/2023
14.02.2023 - Josef Wallner

„Spaßvogel Gottes“ wird Philipp Neri oft genannt, man hat ihn auch – etwas geschraubt – mit dem Begriff „Mystiker im Narrenkleid“ charakterisiert. Wegen dieser Bezeichnungen meint man jedenfalls, dass das Nachdenken über diesen seltsamen Heiligen in die Faschingszeit passt. Aber er sprengt jeden Versuch, ihn in eine bestimmte Kategorie einordnen zu wollen. 


Im Alter von 17 Jahren verlässt Philipp Neri seine Heimatstadt Florenz und zieht 1532 nach Rom. Er findet dort einen Job als Hauslehrer und ein ärmliches Zimmer und beginnt mit dem Theologiestudium. Aber bald darauf entdeckt er seine echte Berufung: Er wird ein frommer Stadtstreicher. Er schläft in Kirchen, betet viel, lebt äußerst einfach von Brot und Oliven, oft ein wenig Wein zum Wasser.  


MASSLOS FROMM

 

Philipp beginnt seine Wallfahrten zu den sieben Hauptkirchen Roms. Er belebt damit privat eine alte Tradition wieder, an der später hunderte Menschen mit ihm gemeinsam teilnehmen. Er verschwindet manchmal tagelang in den Katakomben Roms zum Beten. In der Katakombe San Sebastiano macht er zu Pfingsten 1544 auch eine besondere Gotteserfahrung. Er spürt Gott mit solcher Leidenschaft, dass es ihm – im tatsächlichen Wortsinn – die Brust zerreißt.

 

Wie eine Beule steht künftig Philipps Herz aus der Brust hervor und man sieht seinen Herzschlag, besonders dann, wenn er sich ins Gebet vertieft und in Ekstase gerät. All das ist ihm überaus peinlich, aber er kann es nicht verbergen. Nach seinem Tod findet man bei der Obduktion das Herz überdimensional erweitert und zwei Rippen bleibend aus der Verankerung der Knorpel gerissen.


ANSTECKENDE GLAUBENSFREUDE

 

Philipp Neri ist aber nicht nur der betende Charismatiker. Er hat einen ausgesprochen praktischen Sinn. Er nimmt sich um die Beherbergung armer und kranker Rompilger:innen an und arbeitet regelmäßig in Krankenhospizen.

 

Philipps bleibendes Verdienst liegt aber darin Menschen für ein gläubiges Leben begeistern zu können. Er trifft sich mit Gefährt:innen in seiner Kammer, später in einem etwas größeren Raum daneben, Oratorium („Gebetsraum“) genannt, zum Gebet, zum Singen sowie zu Lesungen aus der Heiligen Schrift und zum Gespräch darüber. Berühmt ist Philipp auch wegen seiner Picknicks: Er packt Wein und Proviant zusammen und wandert mit Scharen von Menschen ins Grüne, um dort zu singen, zu beten und fröhlich zu sein. Hoch geachtet stirbt er 1595 und wird „Apostel Roms“ genannt. 

 

 

Zum Foto: Die Seminaristen des Linzer Priesterseminars haben in der Vorwoche mit ihrem Regens Michael Münzner Rom besucht. Auf ihren Touren durch die Stadt machten sie auch in der Chiesa Nuova Halt, wo sich in einer Kapelle (im Bild) das Grab und ein Bildnis des heiligen Philipp Neri befinden.   

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Der Löwenzahn bringt Schwung in den Frühling und punktet mit seinen wertvollen Bitterstoffen.

Pater Johannes Pausch: Warum bitter lustig macht

28.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Der Löwenzahn – Wunderkraut statt Unkraut. Der heilige Benedikt sagt: Es gibt einen Eifer der...
Christus ist in Wahrheit auferstanden, und er ist selbst die Auferstehung und das Leben. Peter Trummer erläutert in seinem neuen Buch, wie er Auferstehung versteht.

Bibelexperte Peter Trummer: Auferstehung ist keine Rückkehr

28.03.2023 - Monika Slouk
Peter Trummer wuchs in der Familie eines Bestatters auf. Die Frage nach der Auferstehung...
Die Schlüsselblume ist eine Heilpflanze: der Tee hilft zum Beispiel, um besser einschlafen zu können.

Pater Johannes Pausch: Wieder neu zum Leben finden

21.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Die Schlüsselblume – Schlüssel zum Leben. „Wende dich neu dem Leben zu!“ Ja, aber wie soll ich...
Im Frühjahr durch eine Wiese laufen und Gänseblümchen entdecken – Glücksmomente des inneren Kindes.

Pater Johannes Pausch: So kann das innere Kind lachen

14.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Gänseblümchen stehen für den Benediktinerpater Johannes Pausch dafür, dass das Kleine sich im...
Der Bärlauch ist ein wunderbares Lebens- und Heilmittel, das die Kräfte im Frühling wieder neu mobilisiert.

Pater Johannes Pausch: Kraftspendern auf der Spur

07.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Wir erleben immer wieder Zeiten der Schwäche. Wenn wie jetzt die Natur aufbricht, ermutigt uns...

 

Wort zum Sonntag

 

Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

23.03.2023 Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...

Österreichs Kirchenzeitungen um gendergerechte Sprache bemüht

23.03.2023 Seit Jahresbeginn verwenden die Kirchenzeitungen der Kooperationsredaktion den...

Die mit Schmerzen leben

28.03.2023 Matthäus Fellinger schreibt über Leid und über Hoffnung.

IHRE MEINUNG DER WOCHE 13/2023

28.03.2023

Pax moscoviana

28.03.2023 Heinz Niederleitner über den schwierigen Weg zum Frieden in der Ukraine.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen