Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Über den „Mystiker im Narrenkleid“

Philipp Neri: Glaubensfreude und gebrochene Rippen

GLAUBENS_GUT

Lustig, provokant und zugleich tieffromm: Das waren für Philipp Neri keine Gegensätze. Er hat das Rom des 16. Jahrhunderts mit seinem unkonventionellen Lebensstil geprägt. 
 

Ausgabe: 07/2023
14.02.2023
- Josef Wallner
Seminaristen des Linzer Priesterseminars in der in der Chiesa Nuova
Seminaristen des Linzer Priesterseminars in der in der Chiesa Nuova
© Münzner

„Spaßvogel Gottes“ wird Philipp Neri oft genannt, man hat ihn auch – etwas geschraubt – mit dem Begriff „Mystiker im Narrenkleid“ charakterisiert. Wegen dieser Bezeichnungen meint man jedenfalls, dass das Nachdenken über diesen seltsamen Heiligen in die Faschingszeit passt. Aber er sprengt jeden Versuch, ihn in eine bestimmte Kategorie einordnen zu wollen. 


Im Alter von 17 Jahren verlässt Philipp Neri seine Heimatstadt Florenz und zieht 1532 nach Rom. Er findet dort einen Job als Hauslehrer und ein ärmliches Zimmer und beginnt mit dem Theologiestudium. Aber bald darauf entdeckt er seine echte Berufung: Er wird ein frommer Stadtstreicher. Er schläft in Kirchen, betet viel, lebt äußerst einfach von Brot und Oliven, oft ein wenig Wein zum Wasser.  


MASSLOS FROMM

 

Philipp beginnt seine Wallfahrten zu den sieben Hauptkirchen Roms. Er belebt damit privat eine alte Tradition wieder, an der später hunderte Menschen mit ihm gemeinsam teilnehmen. Er verschwindet manchmal tagelang in den Katakomben Roms zum Beten. In der Katakombe San Sebastiano macht er zu Pfingsten 1544 auch eine besondere Gotteserfahrung. Er spürt Gott mit solcher Leidenschaft, dass es ihm – im tatsächlichen Wortsinn – die Brust zerreißt.

 

Wie eine Beule steht künftig Philipps Herz aus der Brust hervor und man sieht seinen Herzschlag, besonders dann, wenn er sich ins Gebet vertieft und in Ekstase gerät. All das ist ihm überaus peinlich, aber er kann es nicht verbergen. Nach seinem Tod findet man bei der Obduktion das Herz überdimensional erweitert und zwei Rippen bleibend aus der Verankerung der Knorpel gerissen.


ANSTECKENDE GLAUBENSFREUDE

 

Philipp Neri ist aber nicht nur der betende Charismatiker. Er hat einen ausgesprochen praktischen Sinn. Er nimmt sich um die Beherbergung armer und kranker Rompilger:innen an und arbeitet regelmäßig in Krankenhospizen.

 

Philipps bleibendes Verdienst liegt aber darin Menschen für ein gläubiges Leben begeistern zu können. Er trifft sich mit Gefährt:innen in seiner Kammer, später in einem etwas größeren Raum daneben, Oratorium („Gebetsraum“) genannt, zum Gebet, zum Singen sowie zu Lesungen aus der Heiligen Schrift und zum Gespräch darüber. Berühmt ist Philipp auch wegen seiner Picknicks: Er packt Wein und Proviant zusammen und wandert mit Scharen von Menschen ins Grüne, um dort zu singen, zu beten und fröhlich zu sein. Hoch geachtet stirbt er 1595 und wird „Apostel Roms“ genannt. 

 

 

Zum Foto: Die Seminaristen des Linzer Priesterseminars haben in der Vorwoche mit ihrem Regens Michael Münzner Rom besucht. Auf ihren Touren durch die Stadt machten sie auch in der Chiesa Nuova Halt, wo sich in einer Kapelle (im Bild) das Grab und ein Bildnis des heiligen Philipp Neri befinden.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen