Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Pater Anselm Grün: Die Welt mit den Augen eines Kindes sehen

Glaube

„Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist eines der weltweit bekanntesten Kinderbücher. Pater Anselm Grün hat in dem Klassiker nach Bezügen zur christlichen Botschaft gesucht – und gefunden.
 

Ausgabe: 18/2019
30.04.2019
Kinder kennen ihn aus dem berühmten Buch von Antoine de Saint-Exupéry oder aus dem Fernsehen: der Kleine Prinz mit seiner Rose und seinem Begleiter, dem Fuchs.
Kinder kennen ihn aus dem berühmten Buch von Antoine de Saint-Exupéry oder aus dem Fernsehen: der Kleine Prinz mit seiner Rose und seinem Begleiter, dem Fuchs.
© nie

Wohl kaum ein Buch hat Erwachsene wie Kinder so fasziniert wie „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Der Kleine Prinz sieht die Welt mit den Augen eines Kindes. Kinder sind gute Philosophen und Theologen. Sie fragen und stellen alles in Frage. Der Kleine Prinz ist eine Antwort auf das Wort Jesu: „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ (Mt 18,3) Wer die Welt mit den Augen eines Kindes sieht, der entdeckt in allem, was ist, das Himmelreich. Alles wird für ihn offen auf Gott hin, der alles durchdringt und dem wir in allem, was ist, begegnen.

 

Hinter der Fassade

Kinder entlarven manche Verhaltensweisen der Erwachsenen. Sie decken ihnen auf, dass ihr Streben nach immer mehr Besitz und Anerkennung leer ist. Der Kleine Prinz begegnet auf seiner Reise zur Erde einem eitlen Mann, der seine ganze Existenz darin sieht, von andern bewundert zu werden. Das wird für den Kleinen Prinzen langweilig. Er spürt, wie die Eitelkeit den Menschen trennt von seiner Menschlichkeit und vor allem von seinem Herzen. Der Eitle ist nur noch Fassade. Und alles wird zu einem bizarren Spiel. Eitelkeit, Gefallsucht, Sucht, Anerkennung zu finden, das kennen wir alle. Wir halten es für normal. Der Kleine Prinz zeigt uns, wie hohl wir sind, wenn es uns nur um Anerkennung und Bewunderung geht.
Auf einem anderen Planeten begegnet der Kleine Prinz einem Geschäftsmann, der immer nur seine Sterne zählt, die alle ihm gehören. Er hält sich für einen ernsthaften Menschen. Das Gespräch mit dem Kleinen Prinzen stört ihn nur in seinen ständigen Berechnungen. Doch als der Kleine Prinz ihn fragt, was er mit den „Fünfhunderteine Million sechshundertzweiundzwanzigtausendsiebenhunderteinunddreißig“ Sternen macht und was sie ihm bedeuten, kann er nicht antworten. Das Einzige, was ihm einfällt: „Ich besitze sie.“ Der Kleine Prinz deckt ihn schonungslos auf: „Du bist für deine Sterne zu nichts nutze.“ Das macht den Geschäftsmann sprachlos.
Kinder zeigen uns Erwachsenen, dass wir uns mit äußeren Dingen beschäftigen, die nichts mit unserem Herzen, nichts mit Liebe, nichts mit dem Eigentlichen zu tun haben. Es ist gut, uns die eigene Wahrheit durch die schonungslosen Fragen von Kindern aufdecken zu lassen. Dann können wir uns fragen: Wer sind wir eigentlich? Was ist der Sinn unseres Lebens? Für wen bin ich nutze? Oder besser gesagt: Wem diene ich? Wer wird mich vermissen, wenn ich sterbe? Habe ich wirklich gelebt, wenn ich nur auf Bewunderung und Besitz aus bin?  

 

Augen öffnen

Der Kleine Prinz will uns die Augen öffnen für das Geheimnis des Lebens. Für ihn ist die Begegnung zwischen Menschen das Entscheidende. Wenn wir nur um uns kreisen, wird unser Leben leer. Es bekommt erst durch die Beziehung zur Schöpfung, durch die Beziehung zu einem Menschen und durch die Beziehung zu Gott einen Sinn. Dann fängt alles für uns zum Leuchten an. Dann entdecken wir, dass alles von Liebe durchdrungen ist.


Buchhinweis: „Der Kleine Prinz für kleine und große Leute.“ Neu entdeckt von Anselm Grün. Vier-Türme-Verlag. 64 Seiten.

 

Aus der Serie:

Die Spiritualität des Kleinen Prinzen

Teil 1 von 4

von Pater Anselm Grün

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.
Es gibt, so Melanie Wolfers, drei Schrittmacher, die helfen können, Vertrautes zurückzulassen und den Schritt über die  Schwelle ins Neuland zu wagen.

Auf die Plätze! – Fertig! – Stopp! - Serie mit Melanie Wolfers 2/4

07.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...
Christen leben für Christus, nicht gegen den Antichrist

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist der Antichrist?

30.09.2025   -  
Greta Thunberg, der verkommene Westen, Mutter Teresa, die katholische Kirche, gar der Papst oder...
Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit: die Sehnsucht nach einem Neubeginn.

„Hallo, hier spricht dein Leben!“ - Serie mit Melanie Wolfers 1/4

30.09.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...
Bunt wie ein Regenbogen - so sollen die Menschen in der Kirche sein

Was heißt „charismatisch“?

23.09.2025   -  
Moraltheologie-ProfessorPater Martin M. Lintner geht der Frage nach, was eigentlich mit dem in...

SONNTAG 12. Oktober
28. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: 2. Könige 5,14–17
2. Lesung: 2 Timótheus 2,8–13
Evangelium: Lukas 17,11–19
Mira Stare
Wort Gottes – nicht gefesselt
Wort zur 2. Lesung_ 

Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen