Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Noach und der Regenbogen

Glaube

Manche bekannten Bibelstellen sprechen durch literarische Mittel über Gottes Geschichte mit den Menschen. Dabei leisten sie sich aber auch Fehler, welche heute als „Fake News“ gedeutet werden können. Doch den physikalisch unmöglichen Regenbogen nach der Sintflut kann man den biblischen Autoren nicht anlasten.

Ausgabe: 6/2020
04.02.2020
- Simone Paganini
Noach und der Regenbogen – Gott und die Naturwissenschaft.
Noach und der Regenbogen – Gott und die Naturwissenschaft.
© Esther Lanfermann

Wenn man die Noach-Erzählung aufmerksam liest, merkt man, dass die Autoren sehr frei vorgegangen sind. Das betrifft zum Beispiel das Schwimmgefährt, das Noach anfertigen soll. Die Angabe von Länge, Höhe und Breite der Arche entsprechen nämlich den Maßen des Jerusalemer Tempels. Es geht in der Erzählung also nicht um irgendein Schiff, sondern um die rettende Kraft des Heiligtums. Die widersprüchlichen Angaben zur Zahl der geretteten Tiere, zur Dauer der Regenfälle, zur Art der Flut usw. sind hingegen für den modernen Leser lauter „Fake News“. Als Noach schließlich aus der Arche kommt, bringt er ein Tieropfer dar, indem er einige der gerade geretteten Tiere schlachtet, in der Erzählung geht es doch nicht um die Rettung der Tiere. Natürlich kann die Wissenschaft alle diese literarischen „Freiheiten“ gut erklären.

 

Regenbogen

 

Im Laufe der Zeit entwickelte sich dennoch ein „Fake“, das gar nicht in der Bibel steht: der Regenbogen.
Der Erste, der das Phänomen Regenbogen wissenschaftlich erklärte, war Markantun de Dominicis, ein Bischof aus Kroatien. 1611 veröffentlichte er ein Werk über das Licht und beschrieb darin die physikalischen Eigenschaften des Regenbogens. Man braucht dafür von Sonnenlicht bestrahlte Regentropfen. De Dominicis geriet aber in Schwierigkeiten mit dem Papst, wurde verurteilt und sein Buch wurde verbrannt. Der Regenbogen spielte dabei auch eine Rolle. Die Bibel erklärt nämlich anders, was es mit dem Regenbogen auf sich hat: Gott selbst hatte ihn als Zeichen des Bundes mit den Menschen in den Himmel gestellt. Physikalische Erklärungen störten da nur. Wenn man aber genau liest, kommt in der Originalfassung der Bibel gar kein Regenbogen vor. Bei Noach war im Übrigen der Regen zum Zeitpunkt der angeblichen Regenbogenerscheinung schon seit fünf Monaten vorbei. Auch physikalisch gesehen ist der Regenbogen an dieser Bibelstelle also ein Ding der Unmöglichkeit.

 

Kriegsbogen.

 

Der Hintergrund ist ein anderer: Der Begriff, der in der Bibel gebraucht wird, bezeichnet normalerweise einen „Kriegsbogen“. Ein solcher Bogen ist die bevorzugte Kampfwaffe altorientalischer Götter. Rein sprachlich gesehen handelt die biblische Stelle nicht von einem Regenbogen, sondern von einem Kriegsbogen, den Gott im Himmel aufgehängt hat. Diese Vorstellung ist für die altorientalische Welt nicht ungewöhnlich. Gott verspricht nämlich am Ende der Flut, die Erde nicht mehr zerstören zu wollen. Die Sintflut, also der Kampf Gottes gegen die Menschheit, ist nun vorbei. Gott senkt seinen Bogen ab und legt ihn in die Wolken. Der gebogene Teil zeigt nach oben, der Bogen ist nicht mehr schussbereit.Nur eine ungenaue Übersetzung machte aus einem „Kriegsbogen im Himmel“ einen „Regenbogen“. Ein siebenfarbiges „Fake“!

 

„Fake News“ in der Bibel

Teil 2 von 4

Simone Paganini
Geschäftsführender Direktor des Instituts für katholische Theologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Simone Paganini
Simone Paganini
© Copyright @ Peter Winandy +49-171-4892738
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen