Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Saturday, 03. June 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Glaubenswissen

Namenlose Frauen der Bibel ins Licht gerückt

Judit mit ihrer Magd nach dem Mord an Holofernes. Gemälde von Sandro Botticelli.
Judit mit ihrer Magd nach dem Mord an Holofernes. Gemälde von Sandro Botticelli.
© Rabatti - Domingie / akg-images / picturedesk.com
GLAUBENS_GUT

Was ist mit jenen Frauen in der Bibel, die im Schatten stehen, keinen Namen haben oder wenn doch, dieser kaum bekannt ist? 

Ausgabe: 21/2023
23.05.2023

Die berühmten Frauen in der Bibel sind mit Namen bekannt – die Apostelin Maria von Magdala, Prophetinnen wie Mirjam  und die Mutter Jesu, Maria von Nazareth, oder Heldinnen wie Ester und Judit. Manche sind zwar namenlos, aber trotzdem kennt man sie, wie die Frau, die zwölf Jahre lang unter starken Blutungen litt, genannt die blutflüssige Frau, und die durch das Berühren von Jesu Gewand Heilung erfuhr. Sie alle werden immer wieder in den Mittelpunkt gerückt. Aber wie sieht es aus mit jenen Frauen der Bibel, die im Schatten stehen, keinen Namen haben oder wenn doch, dieser kaum bekannt ist? 

 

Mit ihnen beschäftigt sich Barbara Janz-Spaeth, deutsche Theologin und Referentin für Bibelpastoral der Diözese Rottenburg-Stuttgart, bereits seit geraumer Zeit.

 

„In unserer Gesellschaft werden immer nur die Ersten genannt, etwa bei sportlichen Ereignissen. Die, die sich genauso anstrengen, mittrainieren oder Unterstützer:innen sind, kommen nicht vor. Bei meiner Arbeit als Pastoralreferentin ist mir im Laufe der Zeit aufgefallen, dass es im Umgang mit biblischen Frauenfiguren genauso ist. Doch Erste oder Erster sein funktioniert nicht ohne Zweite“, sagt Barbara Janz-Spaeth. In der Bibel sind die namenlosen Frauen mit bestimmten Bezeichnungen verbunden wie Magd und Witwe oder sie sind nur als „eine Frau“ angeführt. Oft werden sie auch in der Zuordnung genannt wie „die Tochter, die Mutter oder die Schwester von“. 

 

NAMENLOS UND DOCH BEDEUTSAM 

 

In der Auseinandersetzung mit diesen Frauen entdeckte die Theologin, dass sie und ihre Geschichten, wenn auch nur beiläufig erwähnt, nicht bedeutungslos sind. „Sie haben uns etwas zu sagen und es besteht die Möglichkeit, dass wir uns mit ihnen identifizieren können“, sagt Barbara Janz-Spaeth. Also wurden sie aus der zweiten Reihe in den Vordergrund gestellt. Gemeinsam mit Hildegard König, Professorin für Kirchengeschichte an der TU Dresden, und der Theologin Claudia Sticher, Pastoralreferentin im Bistum Mainz, ist daraus auch ein Buch entstanden -„Zeigt Euch! 21 Porträts namenloser Frauen in der Bibel“.

 

Es wurde kontextuelle Exegese betrieben, das heißt, die Texte und Hintergründe wissenschaftlich solide zu erforschen, stand dabei außer Frage, so Barbara Janz-Spaeth. Geht man zudem über Grenzen, indem man Texte fortschreibt, vom Erzählgang abweicht oder Lücken füllt, ergeben sich laut der Pastoralreferentin interessante Sichtweisen. 


DENKMUSTER DURCHBRECHEN 

 

Die Geschichten sind großteils keine leichte Kost. Doch auch Gewaltgeschichten bedürfen laut Barbara Janz-Spaeth einer Annäherung und müssen zur Sprache kommen. Ein Beispiel ist die Magd der Judit (Judit 13,2–3,9c–10). Als starke biblische Frauengestalt rettet die gottesfürchtige Witwe Judit das Volk Israel vor Versklavung, indem sie den feindlichen assyrischen General Holofernes betört und ihn mit seinem eigenen Schwert enthauptet.

Dieser Mord der Judit hätte allerdings ohne ihre Magd nicht funktioniert, erläutert die Theologin. „In der biblischen Erzählung war diese Tat kein spontaner Akt, sondern von langer Hand geplant, durchdacht, vorbereitet. Solch ein Vorgehen wird Frauen abgesprochen, und wenn es um Mord geht noch viel mehr. Dazu kommt, dass die Magd zu Judit sagt, Frauen sollten nicht töten, sie sind dazu geboren, Leben zu schenken. Das heißt, wir haben in dieser Erzählung Pauschalitäten, die durchbrochen werden. Und wenn Denkmuster sich plötzlich öffnen und in eine andere Richtung gehen, dann hat das auch etwas  mit unserem Leben heute zu tun.“ 

 

ALTE FEINDSCHAFTSREGELN AUFHEBEN 

 

Ähnlich ist es bei der Erzählung der Mägde auf dem Feld des Boas (Rut 2). Es gibt festgelegte Normen, die Jahrhunderte gelten: Mit Moabitern machen Israeliten keinen Friedensvertrag, mit denen will man nichts zu tun haben. Als die Moabiterin Rut als Fremde auf das Feld des Boas gerät, um dort Ähren zu lesen, wird sie von ihm geachtet. Zum Schutz vor den Knechten solle sie, so Boas, hinter den Mägden hergehen und kein anderes Grundstück betreten.

 

„Weicht man hier vom Erzählgang ab, so haben die beiläufig genannten Mägde zusammengehalten und Rut beschützt, in der Not füreinander gesorgt und so Hass überwunden. Alte Feindschaftsregeln wurden aufgehoben, um friedlich nebeneinander zu leben. Das finde ich faszinierend an dieser Erzählung. Vor allem im Versöhnungsprozess, sei es familiär, sei es völkermäßig, ist das heute so aktuell, wie es damals war“, meint Barbara Janz-Spaeth. 

 

SEXUALISIERTE GEWALT 

 

Äußerst spannend ist für die Pastoralreferentin auch der Text, in dem die Tochter der Herodias (Mk 6,14–29) vorkommt. Oftmals als Salome bezeichnet, wird ihr Name in der Bibel aber nicht genannt. „Ich hatte die Erzählung vorher noch nie unter dem Aspekt sexualisierter Gewalt gelesen – dass hier eine Mutter ihre Tochter für eigene Zwecke benutzt“, führt Barbara Janz-Spaeth aus. Natürlich seien ihr von der Wirkungsgeschichte her die Bilder bekannt, „wo Herodias Tochter im mehr oder weniger durchsichtigen Negligé vor König Herodes und den Herren seiner Geburtstagsgäste tanzt“. Meistens gehe es aber darum, so die Theologin, „dass Herodes Johannes den Täufer köpfen lässt und der dann zum Märtyrer wird. Ich wollte hier allerdings ins Licht rücken, dass diese biblische Geschichte auch andere Menschen mit einbezieht wie Täterin und Opfer. Wenn man Haltungen aufbricht, kann man die Erzählung ganz anders sehen. So habe ich versucht aufzuzeigen: Hier will eine junge Frau aus Freude am Leben tanzen, absichtslos. Und dieser Tanz wird von ihrer Mutter benutzt – aus Rache. Da Herodes vom Tanz entzückt war, sagte er zu Herodias Tochter, sie könne von ihm verlangen, was sie wolle. Auf Anweisung ihrer  Mutter forderte sie schließlich den Kopf Johannes’ des Täufers.“ 


In unserem Leben heute passiere es ebenfalls oft, dass man etwas völlig absichtslos gut meine und tue, andere das dann aber manipulieren und für sich benutzen, so Janz-Spaet. „Das sind Realitäten. Es ist mein Grundanliegen zu verdeutlichen, dass sich in den Texten und Versen der Bibel immer wieder Neues finden lässt für Umstände unsers Daseins. So kann jeden Tag eine andere biblische Stelle bedeutsam und wichtig für uns sein, weil wir jeden Tag in einer anderen Situation stecken oder andere Gefühle haben.“   
 

 

BARBARA JANZ-SPAETH

 

Die deutsche Theologin Barbara Janz-Spaeth arbeitet als Referentin für  Bibelpastoral und biblische Bildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist zudem zertifizierte Bibelerzählerin.

 

Buchtipp: Barbara Janz-Spaeth, Hildegard König, Claudia Sticher, Zeigt Euch! 
21 Porträts namenloser Frauen der Bibel. Verlag Patmos, 2023, € 25,70.

Rut auf dem Acker des Boas, im Hintergrund die Mägde bei der Arbeit. Gemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld.
Rut auf dem Acker des Boas, im Hintergrund die Mägde bei der Arbeit. Gemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld.
© akg-images / picturedesk.com
Barbara Janz-Spaeth
Barbara Janz-Spaeth
© Ulrich Pfeiffer
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Wer im Urlaub Kirchenräume für sich entdecken möchte, braucht nicht unbedingt einen Kunstreiseführer dazu.

Kirchenraum: Beten oder besichtigen

30.05.2023 - Theresa Stampler
Wer eine Kirche betritt, kann die Kühle genießen, die Bilder anschauen, zur Ruhe kommen – oder...

Aus den Gästen werden Gastgeber

30.05.2023 - Adolf Trawöger
BischofsvikarAdolf Trawöger eröffnet einen neuen Blick auf eine alte Darstellung einer biblischen...
Wenn Menschen wahrnehmen, dass sie gebraucht werden, kann sich die Erfahrung von Ohnmacht wandeln. Mammutbäume stehen für Zusammenhalt. Mit ihrem dicht verwobenen Wurzelgeflecht stärken und unterstützen sie sich gegenseitig.

Melanie Wolfers: Tatkräftig hoffen

23.05.2023 - Melanie Wolfers
Im letzten Teil der Pfingstserie erinnert Melanie Wolfers an die verändernde Kraft des Gemeinsinns.
Es ist wichtig, sich regelmäßig Zeiten und Räume zu gönnen, um sich mit sich selber zu verabreden.

Melanie Wolfers: Innehalten, um inneren Halt zu finden

16.05.2023 - Melanie Wolfers
Serienautorin Melanie Wolfers empfiehlt sich ausreichend Zeit für Ruhepausen zu nehmen. Ruhe...
Vertrauen geht nicht allein. Daher ist es wichtig, tragfähige Beziehungen zu pflegen.

Melanie Wolfers: Die Kraft des Vertrauens

09.05.2023 - Melanie Wolfers
Wenn man Vertrauen spürt, kann man Vertrauen entwickeln. Das weiß Serienautorin Sr. Melanie Wolfers.

 

Wort zum Sonntag

 

Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zukunft des Alten Doms

30.05.2023 Alter Dom und Aloisianum auf dem Freinberg: Das sind nur zwei der Orte, die mit den Jesuiten in...

Katholische Kirche und EU: Unser Mann in Brüssel

30.05.2023 Johannes Moravitz hat seine Leidenschaft für Europa zum Beruf gemacht. Er ist gemeinsam mit...

Digitale Helfer erleichtern Pflege

30.05.2023 Digitalisierung kann die Pflege und Betreuung von Menschen vielfach erleichtern. Die Bandbreite...

Dekanat Steyrtal: Die Pfarren wachsen zusammen

30.05.2023 Karl Sperker und Annemarie Singer aus Schiedlberg stellen die neue kirchliche Einheit vor: das...

DIE GUTE NACHRICHT_

30.05.2023 Josef Wallner freut sich über das 1.200-Jahr-Jubiläum der Kirche Maria Schöndorf in Vöcklabruck.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen