Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Mit Leib und Blut

Glaube

Fronleichnam wird vielerorts in der Öffentlichkeit begangen: Religion wird durch Prozessionen sichtbar. Umso wichtiger ist es zu wissen, woher das Fest kommt.
 

Ausgabe: 25/2019
19.06.2019
- Dr. Liborius Olaf Lumma
Der Kommunionempfang „in beiderlei Gestalt“ wurde beim II. Vatikanischen Konzil für die katholische Kirche wiederentdeckt.
Der Kommunionempfang „in beiderlei Gestalt“ wurde beim II. Vatikanischen Konzil für die katholische Kirche wiederentdeckt.
© Rupprecht@kathbild.at

Fronleichnam bedeutet „Herrenleib“, man könnte also „Leib-Christi-Fest“ sagen, im heutigen katholischen Kalender heißt es offiziell „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“. Das Fest wäre nicht denkbar ohne tiefgreifende Entwicklungen im westeuropäischen Mittelalter. Man strebte nach Gewissheit und absoluter Verlässlichkeit – auch in Glaubensfragen –, war sich aber auch der eigenen Unzulänglichkeiten und Sünden bewusst. Das führte zu einer großen Scheu gegenüber dem Kommunionempfang, also dem Essen und Trinken der machtvollen Zeichen von Brot und Wein in der Eucharistie. Weil ja in ihnen Christus selbst gegenwärtig war, fürchtete man sich umso mehr davor, dabei „unwürdig“ zu sein und so noch mehr Schuld auf sich zu laden – also tat man es lieber gar nicht. Dass Eucharistie auch Stärkung und Heilung bedeutet, trat in den Hintergrund.
Das Anschauen des eucharistischen Brotes aber galt als segensreich und gleichzeitig als „ungefährlich“. In diesem Umfeld fiel die Vision der Juliana von Lüttich im 13. Jahrhundert auf fruchtbaren Boden: Die Kirche solle ein Fest zu Ehren der Eucharistie einführen. Innerhalb weniger Jahre verbreitete es sich über ganz Westeuropa: Fronleichnam. Die Frömmigkeit des „Anschauens“ verselbständigte sich: Das eucharistische Brot wurde feierlich ausgestellt, in Prozessionen umhergetragen, in Liedern besungen, auf Knien angebetet. All das trat ins Zentrum des Glaubenslebens: nicht nur, aber besonders am Fronleichnamsfest.
Mit diesem frommen Brauchtum war auch soziale Identität verbunden, Dorfgemeinschaft, öffentliche Selbstbekundung und Stärkung des Glaubens. Das hatte auch Schattenseiten: Fronleichnam diente dazu, sich von anderen abzugrenzen, mehr noch: sie auszugrenzen und herabzuwürdigen. Zuerst traf es die europäischen Juden, die zu Fronleichnam in ihren Häusern bleiben und die Fenster vernageln mussten, weil man ihnen nicht vergönnte, dass der Segen Jesu auch sie erreicht. Nach der Reformation ging es dann ähnlich her zwischen Katholiken und Evangelischen.

 

Neuentdeckung

Überhaupt haben andere christliche Konfessionen diese ganze Entwicklung entweder nie mitgemacht (Ostkirchen) oder sich von ihr distanziert (Kirchen der Reformation). Auch die katholische Kirche selbst hat später ihre Eucharistie ganz neu entdeckt. Im 20. Jahrhundert haben wir wieder gelernt, dass der Empfang der Eucharistie – Brot und Wein! – dem Willen Jesu entspricht (Joh 6,54–56), der diese Zeichen eingesetzt hat (Mk 14,22–24), damit wir ihm sozusagen „mit Leib und Seele“ begegnen können, durch das Essen und Trinken genauso wie durch das Hören und Betrachten seiner Botschaft.
Niemals mehr darf Fronleichnam dazu dienen, andere – gleich welcher Kirche, Religion oder Weltanschauung – auszugrenzen und zu verachten. Die bleibende Beliebtheit dieses Festes dürfen wir aber nützen, um uns auf unsere Mitte zu besinnen. Das heurige Festtagsevangelium (Lk 9,11b–17) ist dafür ein guter Impuls: Jesus will, dass alle satt werden an Leib und Seele. 

 

 

Feiertage
Mit dem Glauben durch die Zeit

Teil 4 von 5

von Dr. Liborius Olaf Lumma 
Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
(Universität Innsbruck)

Dr. Liborius Olaf Lumma
Dr. Liborius Olaf Lumma
© Christian Wucherer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen