Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Die Gottesmutter: So nah und doch so fern

Maria – Wer bist du?

Glaube

Maria löst Knoten im Lebensfaden, in der Weltgeschichte, zwischen Menschen. Eine 300 Jahre alte Darstellung erzählt davon.

Ausgabe: 17/2021
27.04.2021
- Barbara Haas
Knotenlöserin. Das Motiv stammt aus Augsburg, dieses Bild hängt im Gästehaus Santa Marta des Vatikan, in dem Papst Franziskus wohnt.
Knotenlöserin. Das Motiv stammt aus Augsburg, dieses Bild hängt im Gästehaus Santa Marta des Vatikan, in dem Papst Franziskus wohnt.
© © 2015 KNA, www.kna-bild.de - KNA/Romano SicilianiNutzungsrechte vorbehalten.

Unter den 100 einflussreichsten Frauen der Menschheitsgeschichte nennt das Internet-Lexikon „Who’s Who?“ die heilige Maria an erster Stelle. Beurteilt wurden dabei die überzeitliche Bedeutung oder Präsenz, die weltweite Popularität und die Veränderung des Weltbildes oder des Zeitalters. Das bist du also Maria: die erste der wichtigen Frauen. Maria ist Mutter Christi und Mutter der Kirche, lesen wir im Katechismus. Jungfrau, Gottesmutter, Unbefleckte, Himmelskönigin, Mittlerin und Trösterin.

 

Lebensbegleitend

Ich lebe in Tirol, und Bilder von Heiligen treffen wir überall im Land, besonders Bilder der Muttergottes begleiten unser Leben. Ein berühmtes Marienbild stammt von Lucas Cranach dem Älteren, es ziert viele Häuserfassaden in Stadt und Land. Kapellen und Wallfahrtsorte zeugen von einer über Jahrhunderte aufrechten Marienverehrung. Die Gottesmutter gehört zu uns so wie die Berge und die Jahreszeiten.

 

Knotenlösend

Mich persönlich begleitet seit vielen Jahren ein selteneres Marienbild. Im Volksmund nennt man das Bild „Maria Knotenlöserin“, gemalt um 1700 hängt das Bild in einer Augsburger Kirche. Engel reichen Maria ein langes, verknotetes, weißes Band. Maria ist stehend dargestellt, sie hält den Kopf etwas geneigt, und mit großer Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit löst sie die Knoten im Band. Ich stelle mir vor, dass es die Erfahrungen der Menschen waren, die der Maler in seinem Bild verewigt hat.

 

Einfühlend

Der Mutter der Kirche können wir vertrauen. Maria scheut sich nicht, die Knoten unseres Lebensfadens zu berühren und zu entwirren. Sie sagt nicht: „Dieser Knoten ist mir zu kompliziert“ oder „Um eure Knoten müsst ihr euch selbst kümmern“. Maria löst jeden Knoten mit großem, spürbarem Einfühlungsvermögen. Kein Lebensfaden wird abgeschnitten. Ich denke dabei besonders an all die Nöte und Sorgen, die viele Menschen im Laufe der Jahrhunderte Maria anvertraut haben.

 

Sorgend

Ich denke an die Knoten der Gesellschaft, die Sorge um Schutz und Sicherheit vor einer omnipräsenten Viruserkrankung, die Sehnsucht nach Nähe, Zuwendung und Geborgenheit. Ich denke an die, die ausgegrenzt sind, die verzweifelt und einsam sind, die ihre Heimat verloren haben. Ich denke an die Menschen, die für Gerechtigkeit und Solidarität eintreten. Ich denke an die, die schöpfungsverantwortlich leben und sich für Klimaschutz stark machen.

 

Zärtlich

Maria, bestärke uns in unserer Zärtlichkeit und in unserem Einfühlungsvermögen, beides brauchen Menschen, denen wir begegnen. Hilf uns, Maria, Gott in allen Menschen zu finden.

 

Maria!

Der Mai gilt als Marienmonat. Doch was heißt das im Jahr 2021?

Teil 1 von 3

von Barbara Haas, Herausgeberin „Welt der Frauen“

Lesen Sie nächste Woche: Auf Marienwallfahrt.

Barbara Haas, Herausgeberin 'Welt der Frau'
Barbara Haas, Herausgeberin "Welt der Frau"
© ©Sabine Kneidinger PHOTOGRAPHY
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.
Es gibt, so Melanie Wolfers, drei Schrittmacher, die helfen können, Vertrautes zurückzulassen und den Schritt über die  Schwelle ins Neuland zu wagen.

Auf die Plätze! – Fertig! – Stopp! - Serie mit Melanie Wolfers 2/4

07.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...
Christen leben für Christus, nicht gegen den Antichrist

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist der Antichrist?

30.09.2025   -  
Greta Thunberg, der verkommene Westen, Mutter Teresa, die katholische Kirche, gar der Papst oder...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen