Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Macht Jesus Witze?

Glaube

Haben Sie je darüber nachgedacht, ob Jesus gelacht hat? Denken wir an all die Geschichten, die wir von Jesus kennen. Würden wir sagen, „Jesus, das war ein humorvoller Mensch“?  
 

Ausgabe: 9/2019
28.02.2019
- Anna Kraml
Der auferstandene Jesus lacht auf diesem Bild der sechsjährigen Petra aus Wien. Vielleicht sehen Kinder das Offenbare besser als wir Erwachsenen.
Der auferstandene Jesus lacht auf diesem Bild der sechsjährigen Petra aus Wien. Vielleicht sehen Kinder das Offenbare besser als wir Erwachsenen.
© Rupprecht@kathbild.at

Die Erzählungen der Evangelien sind Texte mit enormer kultureller Aufladung. Wir haben gelernt, sie in bestimmten Kontexten zu lesen, sie ernst zu nehmen, über sie nachzudenken. Was würde passieren, wenn wir sie durch eine andere Brille lesen, sie sozusagen mit neuen Augen betrachten?

 

Eine Geschichte

Es war einmal vor langer Zeit ein reicher Mann. Dieser Mann hatte den Wunsch, ein großes Fest zu veranstalten. Er lud viele Freunde und Nachbarn ein, ließ Vorbereitungen treffen; für Speis, Trank und Unterhaltung war gesorgt. Wir können uns vorstellen, es sollte wirklich ein besonderes Fest werden, das seinen Gästen lange in Erinnerung bleiben würde. Als das Fest aber beginnen sollte, kamen keine Gäste. Der Mann stand alleine da und seine Gäste ließen sich entschuldigen. „Ich habe ein Stück Land gekauft, das muss ich unbedingt heute besichtigen“, sagte der Erste. „Ich habe fünf Ochsengespanne gekauft, jetzt muss ich sie mir genau ansehen“, sagte der Nächste. „Ich habe geheiratet und kann deswegen nicht kommen“, sagte wieder der Nächste. So ging es mit allen Gästen weiter – niemand kam.
Da schickte der Mann einen Diener in die Stadt und ließ ihn all die Menschen einladen, die auf den Straßen leben. Als aber immer noch Platz im Festsaal war, schickte er den Diener weiter: „Geh auf die Landstraßen und vor die Stadt hinaus und nötige die Leute zu kommen, damit mein Haus voll wird.“ (Lk 14,15–24)
„Nötige die Leute zu kommen“ – immer wieder ringt mir dieser Satz ein Schmunzeln ab. Sollten wir nicht alle mit Freude zu einer Feier strömen? Diese Gleichnisse, die durchaus auch humorvoll gemeint und überspitzt formuliert sind, sind eine typische Form der Kommunikation Jesu. Er äußert sich nicht nur immer wieder mit pointierten Vergleichen (stellen Sie sich doch nur ein Kamel vor, das im wahrsten Sinne des Wortes durch ein Nadelöhr geht) oder sarkastischen Reaktionen auf die Schriftgelehrten („sehr geschickt setzt ihr Gottes Gebote außer Kraft und haltet euch an eure eigenen Überlieferungen“, Mk 7,9) oder mit fein geschliffener Ironie („Das Aussehen der Erde und des Himmels könnt ihr deuten. Warum könnt ihr dann die Zeichen dieser Zeit nicht deuten?“, Mt 12,56).
Viermal kommt es in den Evangelien zu einer weiteren, ganz besonderen Aufforderung: zu werden wie die Kinder (Mt 18,2–5 und 19,13–15; Mk 10,13–16; Lk 18,15–17). In diesem Moment verdichtet sich der Humor Jesu vielleicht am deutlichsten. Die Kinder, die das Leben nehmen, wie es ist, die sich unbändig freuen und über alles und jeden lachen können, so sollen wir wieder werden, nachdem wir mühsam gelernt haben, diese Eigenschaften abzulegen. „Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Doch ich sage euch, selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen.“
(Mt 6,28–29)

 

Wie Kinder

Luftig leicht kommt der Humor im Neuen Testament daher, und wir neigen dazu, ihn nicht zu entlarven, die Texte zu starr und zu ernst zu lesen. Lassen wir doch einen Moment den Gedanken zu, dass sie auch Leichtigkeit enthalten, lustig und humorvoll sein dürfen, eben wie die Lilien auf dem Feld oder die Kinder um uns herum. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen